© Foto by Homepage Liestal

Liestal - das bedrängte Garnisonsstädtchen

Im Baselbieter Kantonshauptort akzentuieren sich die Probleme: Soziale Ausgaben explodieren, potente Steuerzahler wandern ab, Gewerbe ächzt


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Kantonshauptort Liestal spürt Gegenwind: Nicht nur muss er um seine Führungsrolle bangen, seit die Wiedervereinigung der beiden Basel auch im bisher widerspenstigen Landkanton salonfähig geworden ist. Auch leidet er zunehmend unter sozialen Lasten und untrüglichen Anzeichen gewerblicher Auszehrung.


In die nationalen Schlagzeilen bringt es Liestal selten. Jüngst war es die sogenannte "Justiz-Affäre", während der ein Baselbieter Untersuchungsrichter drei Beamte der Basler Staatsanwaltschaft verhaften liess. Auch schon war es eine Trinkwasser-Affäre oder der heftige Widerstand der Stadtregierung gegen die Linienführung der Bahn 2000.

Doch das Selbstbewusstsein der Liestaler ist auch ohne nationale Anteilnahme noch intakt, seit die Aufständischen aus den damaligen Landgemeinden 1833 Stadtbasler Truppen auf der Hülftenschanz die entscheidende Niederlage beibrachten und sich so von der städtischen Herrschaft freikämpften. Noch heute ist Liestal als Garnisonsstadt ein Begriff: Ganze Generationen von Wehrmännern wurden im dortigen Waffenplatz zu kampftauglichen Füsilieren gedrillt.

Seit der bürgerlichen Revolution vor 166 Jahren ist das Städtchen an der Ergolz der Hauptort eines Kantons, der mit 260'000 Einwohnern um ein Drittel grösser ist als der Stadt-Staat am Rheinknie. Er steht auch finanziell auf einem Fundament, das die Stadtbasler erblassen lässt. Der Grund ist einfach: Gutsituierte Basler ziehen in die grünen Wohnoasen der Baselbieter Agglomerationsgemeinden und deponieren dort ihren Steuersegen. In Basel dagegen wächst der Anteil an Sozialhilfe-Empfängern.

Keine geregelten Kontakte zu Basel-Stadt

Zu institutionalisierten Kontakten zwischen Basel und der Gemeinde Liestal ist es seit der Kantonstrennung bis heute nicht gekommen. Bei Bedarf spricht sich der freisinnige Liestaler Stadtpräsident Marc Lüthi in Dreiländereck-Konferenzen mit dem für regionale Belange zuständigen Basler Justizdirektor Hans Martin Tschudi ab, informell steht ihm der in Liestal aufgewachsene Parteifreund und Basler Polizeidirektor und Jörg Schild am nächsten.

Zwar ist in der Region klar: Mit "Stadt" ist Basel gemeint, mit "Stedtli" Liestal. Doch unter kulturellen Defiziten leiden Bevölkerung und Regenten der "Residenz" (wie Liestal auch gern genannt wird) nicht.

Was in Basel die berühmte Fasnacht, ist in Liestal der Chienbäse-Umzug: Immer am Sonntagabend vor dem Basler "Moorgestraich" ziehen Liestaler Männer, von tausenden Besuchern bewundert, mit immensen Feuerwagen durch die kleine Altstadt. Kitzel ist bei diesem Spektakel heidnischen Ursprungs immer dabei: Die Flammen schlagen hoch bis zu den Giebeln oder darüber hinaus, die Feuerwehr steht zur Sicherheit in den engen Seitengassen bereit.

Wenn die Basler ihre Nachfasnacht-Bummelsonntage hinter sich haben, feiern wiederum die Liestaler Mannen, hutbeschmückt mit blühendem Flieder aus Nachbars Garten, in ihren "Rotten" den Banntag. Der stramme Grenzumgang, ein mittelalterlicher Brauch mit militärischem Ursprung, endet für einige im feuchten Delirium: Ein "Muff" zur Wegzehrung fasst vier Dezi Weissen, Roten oder Gespritzten - und die wenigsten lassen es bei einem Glas bewenden.

Schwerer Stand für Frauen

Der Anlass, von ohrenbetäubenden Böllerschüssen begleitet, verursacht seit einigen Jahren auch noch andere Nebengeräusche: Den vier traditionellen Männer-Rotten erwuchs Konkurrenz durch die gemischte "fünfte Rotte", in der auch Frauen wie die grüne Nationalrätin Ruth Gonseth mitmarschieren. Doch die alternativen "BannspaziergängerInnen" (Selbsteinschätzung) haben einen schweren Stand: Sie mussten sich schon durch eine Gruppe daheimgebliebener Frauen auspfeifen lassen.

Stadtpräsident Marc Lüthi stört sich "absolut nicht" nicht an diesem emanzipatorischen Traditionsbruch. Aber er schränkt ein: "Mit den eigentlichen Wurzeln des Banntags hat das nichts zu tun." Kein Zweifel: So schnell werden Frauen am Liestaler Banntag nicht zur Selbstverständlichkeit.

Liestal ist deswegen aber keineswegs verstocktes Hinterland und Anhängsel der Stadt Basel. Vielmehr hat es als "eigenständiges Subzentrum" (Lüthi) unverwechselbar kleinstädtischen Charakter und Charme. Im Gegensatz zur Rhein-Metropole, wo die Parlamentarier meist im baslerisch gefärbten Hochdeutsch parlieren, streiten die Liestaler Abgeordneten so, wie ihnen "dr Schnaabel gwachse-n-isch".

Mit dem "Kulturhaus Palazzo" im früheren Postgebäude am Bahnhofplatz bietet Liestal seit 20 Jahren auch staatlich subventionierte "Kunst und Kulturvermittlung" auf bemerkenswertem Niveau. Stadtpräsident Lüthi: "Wir pflegen und unterstützen bewusst ein eigenständiges Kulturleben." 400'000 Franken gibt Liestal jährlich "für Kultur im weitesten Sinn" aus. Den grössten Teil freilich verschlingt das Museum, mit 120'000 Franken werden Veranstalter direkt unterstützt.

Selbst eine kleine Hausbesetzer-Szene nistete sich schon mal im "Stedtli" ein. Neuerdings geht es darum, ein leerstehendes Gewerbegebäude in der Altstadt vorübergehend zu Wohn- und Kulturzwecken zu nutzen, wogegen sich die Eigentümerin wehrt. Ein eigens gebildeter Verein soll dem Anliegen zum Durchbruch verhelfen. Die Stadtbehörden seien dialogbereit, aber keine offensiv wirksame Kraft, heisst es auf Seiten der Möchtegern-Mieter.

"Gleiche Auszehrung wie grosse Städte"

Auf kommunale Finanzhilfe können die Jugendlichen in der Gemeinde mit einem Ausländeranteil von 28 Prozent schon gar nicht zählen. "Liestal leidet unter derselben Auszehrung wie die grossen Städte", beschreibt Stadtoberhaupt Lüthi ein neuartiges Phänomen. Vor zehn Jahren zahlte die 12'500-Seelen-Gemeinde jährlich noch eine Million Franken Fürsorgeleistungen. Heute sind es fünf Millionen - bei rückläufigen Steuererträgen, weil gute Steurzahler ins noch Grünere ziehen. Neidvoll schielen die Stadtbehörden auf die noble Nachbargemeinde Seltisberg, die keinen einzigen Fürsorgefall zu verzeichnen hat.

Die schleichende Verarmung Liestals wird auch sichtbar durch die galoppierende Schliessung von Läden in der Altstadt. Externe Fachmärkte und Grossverteiler bedrohen die Rolle der "Kleinstadt mit Tradition und Zukunft" (Eigenwerbung) als Detailhandels-Standort, der alte Marktplatz ist in Gefahr.

Auch auf dem politischen Parkett ist die heutige Führungsrolle Liestals zumindest auf längere Frist nicht mehr gewährleistet. Laut jüngsten Umfragen befürwortet heute eine Mehrheit des Baselbiets eine Wiedervereinigung mit Basel-Stadt - nachdem sie noch 1969 am erbitterten Widerstand des Landkantons gescheitert war.

Ob sich die beiden Basel zusammenschliessen oder ob sich gar der gesamte Juranordfuss zu einem neuen Hoheitsgebiet formiert - die stolze Rolle Liestals als politische Kraft verlöre an Bedeutung. Vor einigen Jahren unternahmen zwar einige prominente Basler eine etwas bizarre Initiative: Den Anschluss von Basel-Stadt an Baselland - mit Liestal als Hauptort. Doch die Idee verschwand unvermittelt in der Mottenkiste.

23. Juli 1999


Interview mit dem Liestaler Stadtpräsidenten Marc Lüthi (FDP)

"Ich glaube eher an einen Wirtschaftsraum Nordwestschweiz"

ONLINE REPORTS: Glauben Sie, dass es in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren zu einer Wiedervereinigung der beiden Basel kommt und Liestal seine Funktion als Kantonshauptort einbüsst?

Lüthi: Wenn es eine politische Vereinigung gibt, dann glaube ich eher an einen Wirtschaftsraum Nordwestschweiz als an eine blosse Wiedervereinigung der beiden Basel. Welche Rolle Liestal dannzumal spielen wird, muss ich im Moment offen lassen.

ONLINE REPORTS: Ist Liestal von der grossen Nachbarstadt Basel abhängig?

Lüthi: In kulturell- und bildungspolitischer Hinsicht sicher. Im politischen Alltag aber gehen unsere Kanäle eher in Richtung Baselbieter Kantonsverwaltung, von der wir viel stärker abhängig sind als von der Stadt Basel.

ONLINE REPORTS: Haben Sie schon davon geträumt, Stadtpräsident von Basel zu werden?

Lüthi: Kürzlich sagte ich spasseshalber vor 250 Basler Zünftern, ich könnte mir gut vorstellen, Basler Stadtpräsident zu werden. Doch im Ernst: Ich habe zwar sehr enge Beziehungen zu Basel. Aber ich bin in Liestal aufgewachsen und kann mir nicht vorstellen, dass ich von den Stadtbaslern akzeptiert würde.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.