© Foto by DRG
Kritisiert das teure "Kässeliwesen": Basler SP-Politikerin Anita Fetz

Kassen-Kampf um Kindergelder

Basler Politikerin greift private Familienausgleichskassen an: "Dunkelkammern"


Von Peter Knechtli


Scharfe Kritik an den 830 privaten Schweizer Familienausgleichskassen übt die Basler SP-Grossrätin Anita Fetz, 42. Durch die Abschaffung dieses "intransparenten Kässeliwesens" könnte ein "riesiges Sparpotenzial" genutzt werden. Gewerbedirektoren schlagen ebenso hart zurück.


Scharfer Tabak ist es, was die sozialdemokratische Nationalrats-Kandidatin und Unternehmerin Anita Fetz (42) gut eine Woche vor den Wahlen in eine Interpellation verpackt. Im Visier hat sie nicht nur die 830 privaten Familienausgleichskassen in der Schweiz, sondern auch die Berufs- und Gewerbeverbände, die diese Kassen führen. Schon die "Wirtschaftsfrauen Schweiz", deren Vizepräsidentin Fetz ist, hatten im September angeprangert, dass auf diese Weise "Prämien-Millionen versickern".

Familienkassen als "Dunkelkammern"

Dieser sündhaft teure Kassen-Pluralismus komme die Prämien zahlenden Arbeitgeber teuer zu stehen und nicht den Familien zugute. Mehr noch: Anita Fetz suggeriert in Frageform den Verdacht, die Schätze der "Dunkelkammern" (Fetz: "Blackbox") könnten durch die Kassenleitungen und ihr operatives Umfeld "zweckentfremdet" werden. Auch sei unklar, wofür die von einzelnen Kassen geführten "freiwilligen Fonds" verwendet würden.

Im Kanton Basel-Stadt liegt die Prämie der staatlichen Kasse bei 1,5 Prozent der AHV-Lohnsumme. Die meisten privat geführten Kassen der Schweiz dagegen verlangten stark differierende Beiträge - zwischen einem und fünf Prozent. Viele Arbeitgebende und Personalabteilungen seien jedoch der "irrigen Meinung", die Höhe der an private Kassen abgeführten Prämie sei staatlich reglementiert.

Die ehemalige Poch-Nationalrätin, die kurz vor ihrem Comeback steht, sorgte mit ihrem Kassen-Kampf bereits für unverhüllte Empörung - vor allem bei den beiden bürgerlichen Nationalräten und Gewerbedirektoren beider Basel, - dem liberalen Christoph Eymann (BS) und dem freisinnigen Hans Rudolf Gysin (BL).

Den Zorn der Gewerbedirektoren heraufbeschwört

Gegenüber der ONLINE REPORTS schoss Eymann scharf zurück: Die Kassen-Attacke sei unseriös, Anita Fetz habe "mehr Eifer als Sachkenntnis" an den Tag gelegt und habe von der Thematik "keine tiefe Kenntnis". Wenn eine Kasse des Baugewerbes ausschliesslich Mitarbeiter mit "ganz offensichtlich grösseren Familien" als in kaufmännischen Berufen bediene, seien die Prämien zwangläufig höher.

Vehement bestritt Eymann am Beispiel seiner Familienausgleichskasse des Baugewerbe-Sozialfonds die von Fetz kritisierte fehlende Transparenz: Die Aufsicht sei durch die Präsidentenkonferenz der angeschlossenen Verbände und durch die Paritätische Kommission gewährleistet. Die Kasse sei "vom Regierungsrat anerkannt", der Jahresbericht werde ihm jährlich "zur Kontrolle" zugestellt. Auch das "riesige Sparpotential" bestritt der Liberale, dessen Verband zwei Kassen führt: Arbeitgeber, die bisher tiefere Beiträge als die kantonalen Sätze bezahlten, müssten bei Einführung einer Einheitsprämie "zum Teil massive Verteuerungen" in Kauf nehmen.

Gysin: "Günstigere Risiken für kantonalen Kasse"

Der Baselbieter Gewerbedirektor Gysin ergänzte, dass auch bei den kantonalen Kassen die Prämien zwischen 1,5 und drei Prozent differierten. In Basel-Stadt und Baselland verblieben den Kantonen zudem "günstigere Versicherungsrisiken", weil männerintensive Branchen die Kinderzulagen über private Kassen abwickelten. Gysin zu ONLINE REPORTS: "Die Transparenz geht bei unserer Kasse wesentlich weiter als bei kantonalen und anderen privater Kassen."

Auch Gysin geriet der Fetz-Vorstoss völlig in den falschen Hals. Ziel sei eine Diffamierung der privaten Familienkassen, um das Feld für eine schweizerische Einheitskasse abzustecken, wie sie in Parlamentarischen Initiativen von links-grüner Seite bereits verlangt würden. Nach Informationen von ONLINE REPORTS habe Eymann habe in der ersten Wut von der Erwägung rechtlicher Schritte gesprochen.

17. Oktober 1999


"Wir sind transparenter als die kantonale Kasse"


Wütend über Angriff: Gewerbedirektoren Hans Rudolf Gysin (l.) und Christoph Eymann

Gewerbedirektoren Christoph Eymann (Basel-Stadt) und Hans Rudolf Gysin (Baselland) zu den Vorwürfen

ONLINE REPORTS: Was sagen Sie zur Behauptung, die privaten Kassen hätten "unterschiedlich hohe Prämien", es herrsche Intransparenz, in der Abschaffung des "Kässeliwesens" liege ein riesiges Spar-Potential?

Christoph Eymann: Wenn in einer Kasse ausschliesslich die Firmen des Baugewerbes zusammenge-schlossen sind, deren Mitarbeiter ganz offensichtlich grössere Familien haben als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zum Beispiel in kaufmännischen Berufen, so liegt der Prämiensatz höher, damit die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen (Kinder- und Ausbildungszulagen) - und eventuell noch weitere Leistungen (Militärdienstentschädigung zusätzlich zur EO, Lohnfortzahlung im Todesfall) bezahlt werden können.

Die Familienausgleichskasse des Sozialfonds ist für Firmen aus dem Baugewerbe, welche dem Gesamtarbeitsvertrag für das Bau- und Holzgewerbe im Kanton Basel-Stadt und dem Regio-Vertrag für das Bauhauptgewerbe angeschlossen sind, obligatorisch. Die Aufsicht erfolgt durch die Präsidentenkonferenz der angeschlossenen Verbände und durch die Paritätische Kommission für das Bau- und Holzgewerbe im Kanton Basel-Stadt. Diese Kasse ist vom Regierungsrat anerkannt. Sämtliche Jahresrechnungen und Jahresberichte werden jährlich zur Kontrolle dem Wirtschafts- und Sozialdepartement zugestellt. Transparenz ist gewährleistet.

Wenn die privaten Kassen mit höherer Prämien geschlossen würden, dann müssten die staatlichen Kassen ihre Prämiensätze erhöhen. Es gilt zu beachten, dass die Gesetzgebung Ausnahmen vom Kassenzwang vorsieht. Es gibt zahlreiche Firmen mit enormer Lohnsumme, welche nicht über eine Ausgleichskasse abrechnen.

Von einem riesigen Sparpotential kann nicht allgemein gesprochen werden; für die einen, die bisher tiefere Prämiensätze als bei der kantonalen Kasse bezahlt haben, würde eine Einheitskasse mit einer Einheitsprämie zu einer zum Teil massiven Verteuerung führen. Für andere würden die Prämien tiefer. Als Nebenwirkung einheitlicher Kinder- und Ausbildungszulagensätze in der ganzen Schweiz würde wahrscheinlich eine Aenderung des Kinderfreibetrages bei den kantonalen Steuern resultieren.

Hans Rudolf Gysin: Je nach Umfang der zusätzlich zu den Kinderzulagen ausgerichteten Leistungen (Zusammenstellung solcher Zusatzleistungen siehe unten) und je nach Risikostruktur (männerintensive Branchen wie Maschinenindustrie, Baugewerbe, etc. = viele Kinderzulagen im Verhältnis zur Gesamtlohnsumme des Betriebes, da in erster Linie der im Erwerbsprozess stehende Mann die Kinderzulage geltend macht; frauenintensive Branchen wie Textilindustrie, Coiffeure, Gastgewerbe, etc. = wenig Kinderzulagen im Verhältnis zur Gesamtlohnsumme des Betriebes) differieren die Prämien der Kassen.

Aber auch bei den kantonalen Kassen differieren die Prämien zwischen 1,5 und 3,0 Prozent - bei teilweise praktisch identischen Kinder- und Ausbildungszulagen-Ansätzen. Dafür gibt es zwei Erklärungen. Erstens hat nicht jeder Kanton hat dieselbe Branchenstruktur, welche - wie oben erklärt - das Kinderzulagenrisiko beeinflusst. Wenn - zweitens - in einem Kanton ein grosser Teil der männerintensiven Branchen ihre Kinderzulagenabrechnungspflicht über private Kassen abwicklen, wie das zum Beispiel in Basel-Stadt und in Baselland der Fall ist, verbleiben den kantonalen Kassen im Verhältnis mehr günstige Versicherungsrisiken, was zu einem günstigeren kantonalen Ausgleichssatz führt.

Würden zum Beispiel in Basel-Stadt und Baselland die privaten Kassen des Baugewerbes sich auflösen, würde in beiden Kantonen der kantonale Prämiensatz deutlich ansteigen.

Es herrscht bei den privaten Kassen praktisch die gleiche Transparenz wie bei den Kantonalen Kassen. In der Regel wählt die zuständige Behörde des Kantons bzw. die zuständige Behörde des sogenannten "Gründerverbandes" einen für die Kassenaufsicht und die Rechnungsabnahme zuständigen "Kassenvorstand". Die Kinderzulagengesetze schreiben sowohl für Kantonale wie private Kassen eine sachverständige Revisionsstelle vor (unsere Kasse wird von einer gesamtschweizerisch tätigen Kammer-Treuhandgesellschaft geprüft. Diese erfüllt zudem die Normen des Bundesamtes für Sozialversicherung für die Buchprüfung von AHV-Ausgleichskassen). Private Kassen haben in der Regel (in Baselland = gesetzliche Vorschrift) jährlich ihren Jahresbericht, ihre Jahresrechnung und den Revisionsbericht einer kantonalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bei unserer Kasse geht die Transparenz wesentlich weiter als die Transparenz kantonaler bzw. anderer privater Kassen. Für alle Kassenabteilungen, die wir im Auftrag eines gesamtarbeitsvertragsschliessenden Berufsverbandes (zum Beispiel Malermeisterverband Baselland) führen, wird der Generalversammlung dieses Verbandes die Kassen-Jahresabrechnung mit Revisionsbericht zur Genehmigung unterbreitet. Die Generalversammlung beschliesst ferner über Zuweisungen zum Beispiel an Reserve-, Ausgleichs-, Beitragsrückerstattungsfonds, über die Gewinnverwendung bzw. Verlustabdeckung. Ferner legt sie die Höhe des Prämiensatzes fest. Da sämtliche Kassenleistungen ausschliesslich durch Prämien der Arbeitgeber finanziert werden (die Arbeitnehmer zahlen keinen Prämienanteil) ist dieses transparente Vorgehen nicht zu beanstanden.

Die Bedeutung unserer Kasse liegt weniger bei den Kinderzulagen als bei den zusätzlichen - meist von Gesamtarbeitsverträgen vorgeschriebenen - Ausgleichsleistungen wie: Lohnersatz Militär- und Zivilschutzdienst in Ergänzung zur EO (bei Rekrutenschulen = Antidiskriminierungsmassnahme für junge Lehrabsolventen, welche vor der RS stehen), Lohnersatz bei Arbeitnehmerausbildungskursen, Lohnersatz bei Arbeitnehmer-Absenzen wie Heirat, Todesfall, SUVA-Karenztage, politisches Amt des Arbeitnehmers, uam., Ausrichtung von Geburtszulagen, Lohnfortzahlung bei Todesfall des Arbeitnehmers an die Hinterbliebenen (vor allem für kleine Firmen eine wichtige Ausgleichsleistung), Lohnersatz an Arbeitgeber mit Arbeitnehmern, welche 5 oder 6 Wochen Ferienanspruch haben (Antidiskriminierungsmassnahme gegenüber älteren Arbeitnehmern) uam. Unsere Kasse handelt hier in der Regel im Auftrag der GAV-Vertragsparteien oder eines GAV-vertragsschliessenden Berufsverbandes. Sie ist in der Regel verpflichtet, - ungeachtet des Eintrittrisikos und der Solvenz - alle Firmen zu unterstellen, welche dem entsprechenden GAV als Verbandsmitglied oder als Anschlussvertragskontrahent angeschlossen sind. Die Höhe des für diese Leistungen erhobenen Beitragssatzes differiert von GAV zu GAV. Dieser Beitragssatz kann nicht mit den Beitragssätzen der Kantonalen Ausgleichskassen verglichen werden, da die erbrachten Leistungen nicht identisch sind.

Würden diese Kassenabteilungen abgeschafft - wie das Frau Fetz postuliert - würden in der Region Basel eine Grosszahl von Arbeitnehmern im Baugewerbe ihren "Diskriminierungsschutz" verlieren. Im übrigen sieht das Baselbieter Kinderzulagengesetz die Anerkennung gesamtarbeitsvertraglicher Leistungen ausdrücklich vor.

Unsere Kasse besorgt im Weiteren im Auftrage der zuständigen Paritätischen Kommissionen treuhänderisch das Inkasso von speziellen GAV-Beiträgen wie Berufs-, Berufsbildungs- und Vollzugskostenbeiträgen. Sie führt im Auftrag von Paritätischen Kommissionen oder Vertraglichen Schiedsgerichten auch am Domizil der zu kontrollierenden Firmen Lohnbuchkontrollen über die Einhaltung von lohnwirksamen GAV-Bestimmungen durch und erstattet darüber sachverständig Bericht (eine Aufgabe, die in Basel-Stadt vom ständigen staatlichen Einigungsamt wahrgenommen wird). All das würde bei Abschaffung des "Fetz’schen Kässeliwesens, bzw. -unwesens" wegfallen. In diesem Moment wäre ein Sparpotential vor allem bei den sich unsozial und damit sich nicht GAV-konform verhaltenden Arbeitgeber zu orten.

ONLINE REPORTS: Wieviele Familienausgleichskassen-Kassen verwaltet Ihr Gewerbeverband?

Eymann: Der Gewerbeverband Basel-Stadt verwaltet zwei Familienausgleichskassen. Neben der erwähnten Sozialfonds-Ausgleichskasse führen wir auch die Ferien- und Familienausgleichskasse des Basler Gewerbes (FAGEBA). Entsprechend der unterschiedlichen Anzahl angeschlossener Firmen und Summe der Auszahlungen für Kinder- und Ausbildungszulagen sowie Militärdienstentschädigungen und Lohnfortzahlungen im Todesfall variieren die Prämien.

Gysin: Die Wirtschaftskammer der KMU/Gewerbeverband Baselland führt im Haus der Wirtschaft eine Familienausgleichskasse. Diese Kasse führt neben der Abteilung "gesetzliche Kinderzulagen" (Sicherstellung und Ausrichtung der vom Gesetz vorgeschriebenen Kinder- und Ausbildungszulagen analog zur Kantonalen Kasse) weitere Abteilungen mit - wie oben beschrieben - sogenannten übertragenen Aufgaben mit ausgedehntem Leistungsbereich.

ONLINE REPORTS: Plant Ihr Gewerbeverband eine Reaktion?

Eymann: Kein Kommentar.

Gysin: Nein, wir sind ONLINE REPORTS dankbar für die gestellten Fragen und die Veröffentlichung unserer Antworten.

ONLINE REPORTS: Sind rechtliche Schritte zu erwarten?

Eymann: Kein Kommentar.

Gysin: Nein, rechtliche Schritte sind ein untaugliches Mittel, um einerseits mangelnder Sachkenntnis und andererseits dem Drang zu politischer Profilierung zulasten gesetzeskonform arbeitender Institutionen zu begegnen. Daran ändert auch das Prädikat "Vizepräsidentin Schweizerische Wirtschaftsfrauen" nichts. Das einzige - leider von der Interpellantin kaschierte - Ziel ist es, die über 800 privaten Familienausgleichskassen der Schweiz zu diffamieren, um - notabene zu Lasten der Arbeitgeber - politisch das Feld für eine schweizerische Einheitskasse nach dem Muster der parlamentarischen Initiativen Fankhauser und Teuscher (beide SP) abzustecken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.