© Foto by Lukas Straumann
Nazi-Kondolenz-Schreiben an Friedrich Traugott Wahlen: "Tragischer Tod"

Schweizer Besuch bei Nazi-Forschern

Enge Mitarbeiter Friedrich Traugott Wahlens waren über die B-Waffen-Forschung der Nazis womöglich zu gut informiert


Von Lukas Straumann


Ihre Reise ins Dritte Reich im Auftrag des späteren Bundsrates Friedrich Traugott Wahlen bezahlten Karl Roos und Gérard Défago mit dem Leben. Neue Dokumente zeigen: Vor ihrem tödlichen Unfall auf der Reichsautobahn besuchten die beiden Schweizer Beamten eine Forschungsstation, die für die Wehrmacht arbeitete.


Am Samstag, den 20. Juni 1942, gegen halb sieben Uhr abends, sprach ein Herr in der Privatwohnung des Schweizer Konsuls Ernst Suter in Stuttgart vor. Suter kannte diesen Herrn von früher. Er hatte ihm schon Einreisevisa in die Schweiz ausgestellt. Es handelte sich um Dr. Thiel, seines Zeichens Leiter des deutschen Kartoffelkäferabwehrdienstes. Thiel kam zu Suter, um den Konsul über den Unfalltod der zwei Schweizer Beamten Gérard Défago und Karl Roos zu informieren, die von Friedrich Traugott Wahlen mitten im Krieg zu "Besprechungen" in Sachen Schädlingsbekämpfung ins Dritte Reich geschickt worden waren.

Suter schaltete schnell: "Um möglichst rasch unsere Schweizer Behörden über das Unglück zu verständigen, rief ich noch in Gegenwart des Herrn Dr. Thiel Herrn Dr. Wahlen in Zürich an, da es sich um zwei seiner engeren Mitarbeiter handelt. Um ca. 19.30 Uhr erreichte ich Herrn Dr. Wahlen, der sich auch noch mit Herrn Dr. Thiel kurz besprechen konnte." Informiert über den Tod der beiden Bundesbeamten wurden auch die Abteilung für Auswärtiges in Bern und der Chef des schweizerischen Kriegsernährungsamts Ernst Feisst, ein erklärter Nazi-Sympathisant (vgl. Kasten). So steht es in einem von Konsul Suter verfassten Bericht, der ONLINE REPORTS vorliegt. Nicht vorhanden ist das aufschlussreiche Papier im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern - obwohl das Dokument seinerzeit im Bundeshaus in mehreren Durchschlägen existierte.

Geheime Schädlingszucht zur Feindbekämpfung

Thiel berichtete Konsul Suter, dass er zusammen mit den beiden Schweizer Agrarforschern Défago und Roos am Vortag - unmittelbar vor ihrem mysteriösen Unfall - "eine Dienststelle in der Nähe von Koblenz" besichtigt hatte. Damit konnte nur die Aussenstelle Kruft der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft gemeint sein. In Kruft, so fanden die Alliierten 1945 heraus, hatten deutsche Forscher in geheimem Auftrag der Wehrmacht Kartoffelkäfer und andere Schädlinge gezüchtet. Die Erforschung der Pflanzenschädlinge hatte schon seit Kriegsbeginn als "kriegswichtig" gegolten. So erwogen die Nazis im Rahmen ihrer B-Waffen-Forschung auch ein Abwurf von Insekten-Schädlingen über England. Mit dem Einsatz von Schädlingen sollte die britische Nahrungsproduktion geschwächt werden.

Thiels Aussagen gegenüber dem Schweizer Konsul sind bemerkenswert: So sollen Défago und Roos auf ihrer Deutschland-Mission bis unmittelbar vor dem Unfall in zwei verschiedenen Fahrzeugen unterwegs gewesen sein, eines gesteuert von Thiel selbst, das andere von Fahrer Hans Ostertag. Erst auf der verhängnisvollen Fahrt von Koblenz nach Heidelberg seien Roos und Défago im gleichen Auto gereist, weil sie noch Verschiedenes zusammen besprechen wollten. Abends um zehn sei Thiel allein losgefahren, während Défago, Roos und Ostertag noch in Koblenz zurückblieben. "Dr. Thiel fuhr ca. um 10 Uhr abends allein weg mit Ziel Heidelberg, um dort im Hotel Alt-Heidelberg für Zimmer, und da es schon spät geworden war, auch noch für Essen zu sorgen", schrieb Konsul Suter nach Bern. Als seine drei Reisegefährten am Samstagmorgen noch nicht in Heidelberg eingetroffen waren, habe Thiel mit der Gendarmerie Kontakt aufgenommen und so vom Unfall erfahren.

Seltsame Umstände der Fahrt von Koblenz nach Heidelberg

Doch an der Geschichte, die Thiel dem Schweizer Konsul präsentierte, scheint einiges ungereimt zu sein. Weshalb reisten die vier Herren erst so spät abends von Koblenz ab - bis Heidelberg waren es immerhin 150 Kilometer - und dies erst noch bei leerem Magen? Geplant war diese nächtliche Rückreise offensichtlich nicht, sonst hätte Thiel ja nicht noch eine Unterkunft organisieren müssen. Etwas musste geschehen sein. Denkbar wäre, dass die Offiziere Défago und Roos der militärischen Ausrichtung der Forschung in Kruft auf die Spur gekommen waren.

Bei der Ermittlung der Unfallursache hatte die Staatsanwaltschaft Darmstadt vergeblich nach einem Objekt gesucht, mit welchem der vollständig zertrümmerte Wagen zusammengestossen war. Der zuständige Oberstaatsanwalt führte den Unfall darauf zurück, dass das Auto mit Roos, Défago und Ostertag bei sehr hoher Geschwindigkeit ins Schleudern gekommen war, möglicherweise weil Rehe auf der Reichsautobahn waren. Zeugen waren keine vorhanden. Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit des Unfallwagens scheint jedoch ein Selbstunfall, bei dem alle drei Insassen auf die Strasse geschleudert und tödlich verletzt wurden, wenig pausibel. Laut Thiel, der es als Teilnehmer der tödlichen Fahrt ja wissen musste, liess das Auto "keine grössere Geschwindigkeit als 60 km" zu. Die Frage drängt sich auf, ob Défago und Roos als Mitwisser der deutschen B-Waffen-Forschung bei einem arrangierten Unfall planmässig beiseite geschafft wurden.

Die Schweizer Behörden misstrauten jedenfalls der deutschen Version der Vorgänge und liessen die Leiche von Roos am Gerichtsmedizinischen Institut der Universität Zürich nochmals untersuchen. Der Obduktionsbericht brachte jedoch nichts Ungewöhnliches an den Tag: "Die Leiche zeigte keine Schuss- oder Stichverletzungen und auch keine Kampfspuren. Die Sektion der Brust-Bauch-Organe und insbesondere auch des Magens ergab keinerlei Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Vergiftung."

Aus heutiger Sicht steht fest, dass Schweizer Landwirtschafts- und Ernährungsspezialisten in den Jahren 1941 und 1942 mit Nazi-Deutschland kooperiert haben. Rätselhaft dagegen bleiben Rolle und Auftrag der beiden zu Tode gekommenen Schweizer Wissenschafter auf ihrer Deutschland-Mission. Wahrscheinlich stellten sie den Deutschen ihr Knowhow über den chemischen Pflanzenschutz - ein wichtiges Problem der Kriegsernährung - zur Verfügung: in den Wochen vor ihrem Tod hatten sie mit dem in Deutschland noch unbekannten DDT experimentiert. Offen muss die Frage bleiben, inwieweit die Schweizer über den kriegstechnischen Aspekt der deutschen Schädlingsforschung und den geplanten Einsatz von Insekten als B-Waffen informiert waren.

Reichsadler und Hakenkreuz

So ungeklärt auch die Unfallumstände bis heute geblieben sind, so formell korrekt reagierten die Deutschen auf den Tod der ausländischen Gäste. Der Brief aus Deutschland "z.H.v.Herrn Dir. Dr. Wahlen" traf in der Woche nach dem Unfall beim Landwirtschaftlichen Departement in Bern ein. Sein Absender: Dr. Thiel vom Kartoffelkäferabwehrdienst Heidelberg. Das Couvert enthielt ein Kondolenzschreiben, Geschäftszeichen IIC9k 4798 Th/S.

Friedrich Traugott Wahlen überflog den kurzen, förmlich gehaltenen Text und brachte mit Bleistift sein Kürzel an, bevor er das Schreiben zur Erledigung einem Mitarbeiter weiterleitete. - Was mag Wahlen wohl gedacht haben, als er das Dokument in den Händen hielt? Vom Briefkopf blickte dem späteren Bundesrat ein über Eichenlaub und Hakenkreuz thronender Reichsadler entgegen, und auf dem dünnen Kriegspapier grüsste in Frakturschrift das Motto des Reichsnährstands: "Blut und Boden."

10. Juni 1999


Braune Sympathien im Kriegsernährungsamt



"Positive Einstellung zum Dritten Reich": Schweizer Agrar-Chefbeamter Ernst Feisst

An der Rückführung der Leichen der zwei verunfallten Beamten in die Schweiz war neben F.T.Wahlen und Konsul Ernst Suter auch Ernst Feisst, der damalige Direktor der Abteilung für Landwirtschaft im Volkwirtschaftsdepartement, beteiligt.

Dass Feisst bei dieser Angelegenheit mit von der Partie war, ist kein Zufall: Der wie Wahlen zum kleinen Kreis der "Agrartechnokraten" gehörende Chefbeamte hatte einen besonders guten Draht ins Dritte Reich. Schon 1937 hatte Feisst in einer Festschrift für den Schweizer Bauernführer Ernst Laur die "überspitzte liberale und parlamentarische Demokratie" beklagt. Im gleichen Jahr versorgte er die Deutsche Gesandtschaft in Bern mit vertraulichen Informationen aus der Abteilung für Landwirtschaft.

Als Feisst im November 1940 eine Berlin-Reise vorbereitete, kabelte der deutsche Gesandte Otto Köcher von Bern aus ein chiffriertes Telegramm in die Reichshauptstadt: "Wäre dankbar, wenn Wunsch von Dr. Feisst sich ermöglichen liesse, von Reichsminister Darré und Reichsführer SS Himmler, die ihm beide bekannt, empfangen zu werden. Als Schweizer in leitender Stellung hat er aus seiner positiven Einstellung zum Dritten Reich seit Jahren nie einen Hehl gemacht."

Ob Feissts kühner Wunsch in Erfüllung ging, ist unbekannt.

Auch wenn Feisst Chefbeamter war: der Empfang durch "Reichsbauernführer" Richard Walther Darré und Heinrich Himmler, den nach Hitler mächtigsten Mann des Nazi-Repressionsapparats, hätte nicht ganz dem diplomatischen Protokoll entsprochen. Doch Feisst verfügte über politische Protektion. Im Frühjahr 1942 machte Bundesrat Walther Stampfli den Agrarbürokraten mit der grossen Sympathie für das Dritte Reich zum Chef des Kriegsernährungsamtes. Nach Kriegsende wurde Feisst in den diplomatischen Rang eines Ministers erhoben und als Schweizer Gesandter nach Budapest befördert.

Autor
Lukas Straumann
Historiker und Freier Journalist, geboren 1969

E-Mail: lukasstraumanndatacomm.ch

 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.