Gesellschaft

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

Nazis: Pflanzenzüchtung für den End-Sieg

31. März 2004. 

Deutsche Agrarwissenschafter liessen selbst Auschwitz-Häftlinge für sich arbeiten


Auch die Schweiz stochert im Kongo-Wald herum

23. März 2004. 

Der in Basel ansässige Holzhandelskonzern tt Timber International und seine CIB beherrschen den Nordkongo


Angegriffener WWF wehrt sich gegen "grünen Kolonialismus"

23. März 2004. 

Vorwurf der zunehmenden Profitorientierung des Umweltkonzerns zurückgewiesen


Einsame Herzen in den Weiten der Netzwelt

22. Februar 2004. 

Report über den Balz-Tanz am Bildschirm: Die Online-Partnersuche boomt


"CO 13"-Vorstand tritt in globo zurück

18. Februar 2004. 

Die Werkstätten für Arbeitsrehabilitation stecken in einer existenziellen Krise


Ägyptens neue Prediger und ihre verführerische Botschaft

17. Februar 2004. 

Der "Islam light" erobert mit neuen Vermittlungsformen die arabisch-islamische Welt


"Die Basler Universität ist allein der Bevölkerung verpflichtet"

10. Februar 2004. 

Michael Gemperle (31), Assistent am Institut für Soziologie, kontert auf das OnlineReports-Interview mit Universitätsrats-Präsident Rolf Soiron


"Ein Scheitern der Uni-Reform hat personelle Konsequenzen"

1. Februar 2004. 

Rolf Soiron, Präsident des Basler Universitätsrates, über die Notwendigkeit von Restrukturierungen und die Möglichkeit von Rücktritten


Die zerbrechliche jugendliche Coolness

3. Januar 2004. 

Junge Menschen sehnen sich wieder nach traditionellen sozialen Werten


"Das Interesse am Stumm-Machen Mansers ist belegt"

19. Dezember 2003. 

Das Basler Zivilgericht leitet im Zusammenhang mit dem verschwundenen Waldschützer Bruno Manser die Verschollen-Erklärung ein


"Die Urvölker müssen eine Wiedergutmachung erhalten"

3. Dezember 2003. 

Der Völkerrechtler Yvo J.D. Peeters fordert an der UNO die Anerkennung der kolonisierten Indigenen als "Völker"


Tische, Gäste, Gespräche – die neuen kulinarischen Tafelrunden

19. November 2003. 

Kulinarische Genüsse werden wieder häufiger in Kombination mit Dialogpflege angeboten - und genutzt


Fünf Jahre OnlineReports: Das meinen Leserinnen und Leser

15. November 2003. 


"Tunesien ist ein Gulag für den Geist"

22. Oktober 2003. 

Interview mit Mohamed Talbi, einem der bekanntesten Denker und Regime-Kritiker Tunesiens


Wenn mitten in der Nacht Möbel aus dem Fenster fliegen

18. September 2003. 

Der Ärger um das staatliche Asylwohnheim an der Basler Murbacherstrasse nimmt kein Ende


Bodyguards - im geheimen Reich der Schattenmänner

15. September 2003. 

An den Fersen eines Bodyguards: Gewaltbereitschaft verschafft Sicherheitsdiensten Auftrieb


Zacarias Moussaoui: Der al-Kaida-Kämpfer aus Mulhouse

1. August 2003. 

Besuch bei der Mutter des angeblichen "20. Attentäters" von New York. Eine Reportage.


Das "System Zäch" steht vor dem Kadi

19. Juni 2003. 

Der Paraplegiker-Schirmherr soll die Paraplegiker-Stiftung um 62 Millionen Franken geschädigt haben


Handfeste Attacken im Schönheits-Lager

1. Juni 2003. 

In der Schweizer Tochtergesellschaft des Kosmetikkonzerns L'Oréal kam es zu sexueller Belästigung


Konzessionierter TV-Treff für Pädo-Szene

3. Mai 2003. 

Während Monaten nutzten Pädophile die Konktaktanzeigen im Schweizer Sat.1-Teletext - jetzt ermittelt die Justiz


Fragwürdiger Erfolgsrummel um die Menschheitsgeissel Malaria

25. April 2003. 

Das Schweizerische Tropeninstitut in Basel freut sich, bleibt aber grundsätzlich skeptisch


"Je länger der Krieg dauert, umso häufiger ertönen die Dschihad-Aufrufe"

10. April 2003. 

Interview mit Gilles Kepel, einem der besten Kenner des islamischen Fundamentalismus


Samuel Wehrli wegen sexuellen Übergriffen auf seine Tochter verurteilt

25. März 2003. 

Baselbieter Kantonsgericht wandelt Freispruch in bedingte Gefängnisstrafe von 18 Monaten um


Brunnen brachten den stillen Tod in das Trinkwasser von Bangladesch

18. März 2003. 

Natürlich vorkommendes Arsen bedroht das Leben von Millionen Menschen: Hintergrundbericht zum dritten Welt-Wasser-Forum in Kyoto


Das Giftgas machte Halabja zum Hiroshima des Mittleren Ostens

16. März 2003. 

Der grausame Giftgasangriff Saddam Husseins gegen das eigene kurdische Volk bleibt unvergesslich


Schweizer Bunkerbauer sicherten Saddam Hussein das Überleben

25. Februar 2003. 

Die Mauer des Schweigens der Schweizer Zivilschutzindustrie um ihr Ausland-Engagement bekommt Risse


"George W. Bush ist ein säkulärer Weltbekehrer"

11. Februar 2003. 

Der Basler Philosoph Hans Saner ermuntert Europa, dem Kulturimperialismus der USA entschlossen entgegenzutreten


Schul-Boykott nach Sex-Übergriffen

28. Januar 2003. 

Ein schwieriger Konflikt beschäftigt die Oberbaselbieter Gemeinde Eptingen ebenso wie kantonale Behörden


Ein "Single-Tisch" gegen Partner-Trübsal

20. Januar 2003. 

Ein Novum in der Region Basel: Restaurant "Frohsinn" in Allschwil bietet Service für allein Ausgehende


In der Sprechstunde bei den Tele- und Cyberdoktoren

14. Januar 2003. 

Immer mehr Patientinnen und Patienten holen per Telefon oder Internet ärztlichen Rat


"Ich vermute, das 'Kuhdorf' gefällt den Baslern insgeheim"

10. Januar 2003. 

Jost Auf der Maur über die anhaltende Basler Fussball-Euphorie, die Richtigkeit seiner Analyse und geistigen Hooliganismus in Basel


Der Verlust an Heimatgefühl hat einen Namen: Klybeckstrasse

2. Januar 2003. 

Vor allem ausländische Läden, Fast-Food-Shops und Restaurants verdrängen alteingessene Fachgeschäfte


Auf den Spuren von "Lederstrumpf"-Autor James Cooper

16. Dezember 2002. 

Ein neues Buch über den "Lederstrumpf"-Autor, seine Schweiz-Erlebnisse, seine Vorstellungen von Demokratie und Amerika


"Mach's wie die Barbaren!"

5. Dezember 2002. 

Neue Materialien zum Briefwechsel zwischen den beiden berühmten Komponisten Pierre Boulez und John Cage


Der FC Basel treibt eine Region vor die Himmelspforte

11. November 2002. 

Noch nie liess sich Basel derart vom Fussballfieber anstecken wie vor dem Spiel gegen Liverpool


Grollt der Ätna, beten die Menschen

6. November 2002. 

Der stets Feuer speiende Ätna ist mehr als nur ein aktiver Vulkan - er ist auch eine Persönlichkeit


Auch den Terror in Tschetschenien beenden

26. Oktober 2002. 

Die Gesellschaft für bedrohte Völker fordert die Schweiz zum Handeln in der Kriegsregion im Kaukasus auf


Islamischer Genfer Sekundarlehrer rechtfertigt Steinigung als gerechte Strafe

15. Oktober 2002. 

Genfer Erziehungsdepartement suspendiert den reaktionären Muslim Hani Ramadan


Hans Peter Tschudi: "Im Volk unerhört verankert"

30. September 2002. 

In Basel starb der alt Bundesrat nach kurzer Krankheit im Alter von 89 Jahren


Marokkanische Islamistenhatz soll auch der Regierung nützen

29. September 2002. 

Vor dem Hintergrund der Parlamentswahlen geht die Regierung Youssoufi kompromisslos gegen radikal-islamistische Gruppen vor


Schnell verspielt, schwer wieder aufgebaut

6. September 2002. 

Der Report über die Kunst, trotz Rückschlägen immer wieder Vertrauen zu fassen


Das dunkelste Kapitel in Christoph Blochers Ems Chemie

26. August 2002. 

Das Spezialchemie-Unternehmen profitierte von Johann Giesen, der in der Nazi-Zeit in Auschwitz tätig war


Kalte Raffgier: Die düstere Rückseite der tunesischen Ferienkulisse

2. August 2002. 

Familienclans um Präsident Ben Ali plündern das touristisch attraktive Land systematisch aus


Der Regenwald des Senor Montealegres ist zu kaufen

3. Juli 2002. 

Die Bauerngemeinde Finca Sonador in Costa Rica ist eine Vorbildskommune mit Basler Wurzeln


Schweizer Staatsschützer auf der falschen Spur

11. Juni 2002. 

In der Meinung, einen kurdischen Hizbullah-Führer zu beschatten, verfolgten Basler Staatsschützer ein Phantom


Verdacht auf Drogenhandel in staatlichem Basler Asylwohnheim

8. Juni 2002. 

An der Murbacherstrasse brodelt's - Anwohner wollen Unterschriftensammlung starten


Das Gerichts-Protokoll im Fall Wehrli: Wie es zum Freispruch kam

15. Mai 2002. 

Am Mittwoch begann der Prozess - am Freitag wurde der Baselbieter CVP-Politiker Samuel Wehrli vom Vorwurf des Sex mit seiner Tochter freigesprochen


Priester-Sex mit Kindern: Die Mitschuld der katholische Kirche

2. Mai 2002. 

Die Rolle der Kirche an den Vergehen ihrer Würdenträger und ihr Versuch, die sexuelle Ausbeutung herunterzuspielen


Sex-Vorwürfe gegen CVP-Politiker vor Gericht

28. April 2002. 

Samuel Wehrli soll sich an seiner minderjährigen Tochter vergangen haben: Mitte Mai ist Gerichtstermin


Aufruhr in den Banlieues von Mulhouse: Stimmenfutter für Jean-Marie Le Pen

23. April 2002. 

ine Reportage aus Bourtzwiller, dem schwierigsten Quartier von Mulhouse, das Ultrarechten scharenweise Wähler in die Arme treibt


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.