© Foto by Claude Giger, picturebale.ch
"Grundlegendes muss sich ändern": Psychologie-Professor Udo Rauchfleisch

Priester-Sex mit Kindern: Die Mitschuld der katholische Kirche

Die Rolle der Kirche an den Vergehen ihrer Würdenträger und ihr Versuch, die sexuelle Ausbeutung herunterzuspielen


Nicht nur in den USA, auch in der Schweiz wächst dramatisch die Zahl bekannt gewordener Fälle, in denen sich Priester an Kindern in teils schwerer Weise vergangen haben. Udo Rauchfleisch, Extraordinarius für Klinische Psychologie an der Universität Basel und Autor zahlreicher Publikationen, äussert sich im folgenden Aufsatz kritisch zur Verantwortung der katholischen Kirche für die sexuelle Ausbeutung durch ihre Würdenträger.


Von UDO RAUCHFLEISCH

Das Bekanntwerden einer erschreckend grossen Zahl von sexuellen Übergriffen gegenüber Kindern durch Priester hat in den vergangenen Wochen in den USA und in verschiedenen europäischen Ländern, so auch in der Schweiz in Walenstadt, für Schlagzeilen gesorgt. Diese Häufung zeigt, dass das sonst von der katholischen Kirche gerne verwendete Argument, es handle sich um "Einzelfälle" - und daraus wird der Schluss gezogen, die Ursachen lägen nicht in grundsätzlichen Problemen der Kirche, sondern seien rein individueller Art - nicht zutrifft. Höchst befremdlich und der Bischöfe unwürdig erscheint mir auch der Versuch der Schweizer Bischofskonferenz, die Brisanz des Themas mit dem Argument herunterzuspielen, die Anzahl von Pädophilie-Anklagen sei bei Priestern proportional geringer als bei anderen Bevölkerungsgruppen.

Was liegt der sexuellen Ausbeutung von Kindern zugrunde?

Ich spreche absichtlich nicht von "Pädophilie", da mit diesem Begriff ("philie" = Liebe) die Gewalt, die durch sexuelle Übergriffe ausgeübt wird, verschleiert und verharmlost wird. Wir verwenden deshalb heute eher die Bezeichnung "Pädosexualität", wobei dieser Begriff allerdings den sexuellen Aspekte einseitig in den Vordergrund stellt, oder wir sprechen noch treffender von "sexueller Ausbeutung".

Ein Problem bei der Beurteilung pädosexueller Handlungen liegt darin, dass wir es nicht mit einem einheitlichen Persönlichkeitstyp, sondern mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu tun haben. Es ist deshalb auch nicht möglich, eine für alle diese Menschen in gleicher Weise zutreffende Entwicklung zu beschreiben. Unsere psychoanalytischen Theorien, in denen unter anderem von fehlgelaufenen Identifizierungen, von einer Wiederholung der ursprünglich selbst erlittenen Traumatisierung und von zentralen Selbstwertstörungen die Rede ist, sind bei der therapeutischen Arbeit mit einzelnen Persönlichkeiten hilfreich, bleiben aber hypothetisch und können keine Allgemeingültigkeit beanspruchen. Je nach den zugrunde liegenden Ursachen bestehen auch grosse Unterschiede bezüglich der Möglichkeit einer Änderung der sexuellen Präferenz. Bei eindeutiger pädosexueller Orientierung müssen wir im allgemeinen von einer Unveränderbarkeit ausgehen. Das Ziel therapeutischer Massnahmen liegt hier darin, wie es dem Betreffenden gelingen kann, mit dieser Veranlagung umzugehen. Die einzige Gemeinsamkeit bei pädosexuellen Handlungen besteht darin, dass sich das Begehren auf Kinder richtet, und dass es um eine Machtausübung gegenüber Schwächeren geht.

Pädosexuell ist nicht homosexuell

Eine erste wichtige Differenzierung ist in bezug auf die sexuelle Orientierung zu machen: Mehrheitlich werden pädosexuelle Handlungen von heterosexuellen Männern gegenüber Mädchen ausgeübt, eine kleinere Zahl von Tätern weist eine gleichgeschlechtliche Orientierung auf. Diese Tatsache ist insofern wichtig, als in der Öffentlichkeit das Phänomen "Pädosexualität" häufig mit "Homosexualität" gleichgesetzt wird, was den Tatsachen nicht gerecht wird und eine Verunglimpfung gleichgeschlechtlich empfindender Männer bedeutet.

Ein zweiter Aspekt bei der Beurteilung pädosexueller Handlungen liegt in der Frage, welche Rolle die Gewalt dabei spielt. Die Begriffe "Pädophilie" und "Pädosexualität" verschleiern hier wieder die Realität, während "sexuelle Ausbeutung" sie beim Namen nennt: Auch wenn die Täter gerne den liebevollen Aspekt in den Vordergrund stellen - so sprach der Posener Erzbischof Paetz angesichts der gegen ihn gerichteten Vorwürfe davon, seine "Güte und menschliche Wärme" seien missverstanden worden! -, geht es bei der sexuellen Beziehung eines Erwachsenen mit einem Kind primär immer um die Befriedigung des Erwachsenen, zumal seine Erotik und Sexualität in ihrer Struktur und Dynamik eine andere ist als die des Kindes. In Bezug auf die offensichtliche Gewalt finden wir bei den pädosexuellen Handlungen allerdings grosse Unterschiede. Aufgrund der oft reisserischen Berichte über sadistische Handlungen an Kindern herrscht bei vielen Menschen die Vorstellung, sexuelle Ausbeutung verlaufe stets auf diese Art. Dies trifft glücklicherweise nur für eine sehr kleine Zahl pädosexueller Handlungen zu. Typischerweise ist die bei sexueller Ausbeutung ausgeübte Gewalt von subtilerer, oft auf den ersten Blick gar nicht erkennbarer Art. Aus diesem Grund bleiben derartige Übergriffe oft über lange Zeit der Umgebung verborgen.

Sexuelle Ausbeutung durch Priester: Not des Zwangszölibats

Bei Abweichungen des Verhaltens von den Postulaten der katholischen Kirche wird, vor allem wenn es um Priester geht, gerne von "Einzelfällen" gesprochen und ein Zusammenhang mit den Strukturen der Kirche strikt verneint. So hat die Schweizer Bischofskonferenz auch bei den jüngsten Vorfällen ausdrücklich in Abrede gestellt, dass ein Zusammenhang zwischen den sexuellen Übergriffen von Priestern und dem Zölibat bestehen könne. Bei der Beurteilung dieser Übergriffe sind drei Fragen zu prüfen:

1. Warum richten sich sexuelle Übergriffe von Priestern offensichtlich häufiger gegen Knaben als gegen Mädchen? Ich gehe hier von der - allerdings nicht belegten - Annahme aus, dass Übergriffe gegenüber Knaben und Mädchen von den Opfern in gleicher Weise öffentlich gemacht werden. Zwei Ursachen können dafür genannt werden: Zum einen ist bekanntlich der Anteil von Männern mit gleichgeschlechtlicher Orientierung im Klerus und in den Orden um etliches höher als in der übrigen Bevölkerung. Nicht wenige dieser Männer haben gehofft, durch den spirituellen Rahmen eine wirksame Hilfe gegen ihre Homosexualität zu finden, was allerdings, wie nicht zuletzt die Übergriffe zeigen, eine vergebliche Hoffnung ist. Ausserdem bietet ihnen die Gemeinschaft mit anderen Männern die Möglichkeit, ihre Homosexualität, zumindest in sublimierter Form, ein Stück weit zu leben.

2. Haben wir es bei den Übergriffen von Priestern wirklich mit Handlungen pädosexuell orienterter Männer zu tun? Unter den Tätern befindet sich vermutlich ein nicht geringer Anteil von Männern, die in der Not, in die sie durch den Zwangszölibat geraten sind, den "Weg des geringsten Widerstandes" gehen und sich den Kindern als den Schwächsten nähern. Die besondere Tragik liegt darin, dass hier Menschen durch die Strukturen der Kirche zu Handlungen gedrängt werden, die sie unter anderen, "normalen" Lebensbedingungen nie ausgeübt hätten!

3. Lassen sich diese Übergriffe nur auf der individuellen Ebene erklären, oder muss hier nicht auch die Struktur der katholischen Kirche auf ihre Mitschuld hin kritisch untersucht werden? Mit der Erwähnung des Zwangszölibats ist bereits ein Zusammenhang mit der Institution Kirche genannt. Gewiss gibt es Priester, die in der Lage sind, unbeschadet und konsequent ein zölibatäres Leben zu führen. In Anbetracht der heute in unserer Welt geltenden Normen und Verhaltensweisen fällt dies vielen Priestern aber schwer, worauf beispielsweise die in der Vereinigung ZöFra zusammengeschlossenen Frauen wiederholt hingewiesen haben. Die sexuellen Übergriffe sind Ausdruck und Ventil des Drucks, unter den viele Priester geraten. Insofern ist die katholische Kirche, die diesen Druck erzeugt, mitschuldig an den Übergriffen und lässt die Priester einmal mehr schmählich im Stich, wenn sie, wie die Schweizer Bischofskonferenz, betont, die sexuelle Ausbeutung durch Priester habe nichts mit dem Zölibat zu tun.

Kirche muss lebensfeindliche Postulate hinterfragen

Was ist zu tun? Drei Dinge erscheinen mir von vorrangiger Bedeutung:

• Die Opfer müssen als solche anerkannt werden und Hilfe finden. Dabei reichen finanzielle Wiedergutmachungen nicht aus, die sich nach Pressemeldungen in den USA bereits in Millionenhöhe bewegen - ganz abgesehen von den "Schweigegeldern", die die Kirche gezahlt hat, um die Opfer mundtot zu machen!. Es kommt vielmehr auf eine effiziente, fachkundige Hilfe bei der Verarbeitung der durch die Übergriffe erlittenen Traumatisierungen an, die gerade deshalb besonders schwer wiegen, weil sie von Menschen ausgeübt worden sind, zu denen ein Vertrauensverhältnis bestanden hat und die als "Männer Gottes" eine ganz besondere Rolle im Erleben der Kinder gespielt haben.

• Opfer und damit therapeutischer Hilfe bedürftig sind aber auch die Täter, die in einem sie schädigenden, ihre Persönlichkeit "verbiegenden" System leben, das sie gerade dann im Stich lässt, wenn Hilfe am dringendsten angesagt ist.

• Letztlich ist eine effiziente Änderung der Situation und die Verhinderung weiterer Übergriffe aber nur möglich, wenn die Leitenden in der Kirche bereit sind, überholte (Macht-)Strukturen und lebensfeindliche Postulate kritisch zu hinterfragen und zu verändern. Insofern macht es sich auch Papst Paul II zu einfach, wenn er in seiner vorösterlichen Botschaft von der "Macht des Bösen" sprach, der "einige unserer Mitbrüder" nachgegeben hätten. Es geht gerade nicht um den einzelnen Priester, sondern um die Strukturen der Kirche als Ganze. Erst wenn sich hier Grundlegendes ändert, kann auch in der Kirche ein entwicklungsfördernder, den Menschen in seiner leibseelischen Existenz - zu der auch die Sexualität als göttliches Geschenk gehört! - akzeptierender Raum geschaffen werden.

 

Dieser Aufsatz wurde erstmals im "St. Galler Tagblatt" publiziert.

2. Mai 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zwangszölibat sollte abgeschafft werden!"

Papst Paul II hat mit Recht selbst gesagt, dass sexuelle Uebergriffe gegenüber Kindern ein Verbrechen ist. In seiner vorösterlichen Botschaft von der "Macht des Bösen" hat er erwähnt, dass "einige unserer Mitbrüder" dieser bösen Macht nachgegeben hätten. Die Schweizer Bischofskonferenz hat bei den jüngsten Vorfällen aber ausdrücklich in Abrede gestellt, dass ein Zusammenhang zwischen den sexuellen Uebergriffen von Priestern und dem Zwangszölibat bestehen könne und es handle sich nur um Einzelfälle.

Da bin ich ganz anderer Meinung ! Sicher gibt es Priester, die konsequent ein zölibatäres Leben führen können und die sexuellen Kräfte in geistige Werte wie Nächstenliebe, Opferbereitschaft, Demut, Versöhnlichkeit usw., umzuwandeln imstande sind. Dies ist bewundernswert, ist aber ein schwieriger Weg und erfordert ein diszipliniertes Leben in Gedanken und Taten, vergleichbar mit Yoga, einer Lehre der alten Weisen Indiens, durch deren Anwendung ein menschliches Wesen vollständige Beherrschung von Seele und Köper verlangt. Nur wenige Menschen können oder wollen diesen Weg gehen. Sexualität ist das Natürlichste der Welt und ein Geschenk Gottes. Im ganzen Tierreich bezweckt die Sexuallust die Fortpflanzung oder Arterhaltung. Das Gleiche gilt für den Menschen. Ohne Sexualität gäbe es uns alle nicht. In der biblischen Schöpfungsgeschichte 1. Mose 1.28 sprach Gott zu den ersten Menschen: "Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und macht sie euch untertan". So kann auch ein Priester in einer Ehe sein Amt ebenso gut oder noch besser ausüben als in einem Zwangszölibat. Damit könnten in vielen Fällen sexuelle Uebergriffe aller Art, besonders aber an wehrlosen Kindern vermieden werden.

 

Die katholische Kirche sollte endlich ihre veralteten Strukturen ändern und dieses unheilvolle Zwangszölibat abschaffen, sonst wird es immer schwieriger werden, Menschen für das Priesteramt zu finden.


Heinz Jäggi, Buus



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.