© Foto by Gedenkstätte Museum Auschwitz, MPG-Archiv
"Aktive Rolle der Wissenschafter": Forschungspolitiker Herbert Backe

Nazis: Pflanzenzüchtung für den End-Sieg

Deutsche Agrarwissenschafter liessen selbst Auschwitz-Häftlinge für sich arbeiten


Deutsche Agrarforscher kooperierten vor und während dem Zweiten Weltkrieg eng mit den nationalsozialistischen Machthabern - bis hin zur Zusammenarbeit mit dem Konzentrationslager Auschwitz. Dies zeigt eine neue Studie im Auftrag der deutschen Max-Planck-Gesellschaft.


Von LUKAS STRAUMANN*

Sie folgten der deutschen Wehrmacht auf ihren Feldzügen, plünderten Forschungsinstitute im besetzten Osteuropa und liessen KZ-Häftlinge für sich arbeiten: Deutsche Agrarwissenschaftler verstiessen während dem Zweiten Weltkrieg gegen elementare Menschenrechte und das Völkerrecht. Zu diesem Schluss kommt die Berliner Historikerin Susanne Heim, seit kurzem Leiterin des Forschungsprogramms zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) im Dritten Reich. Mit einem Team von professionellen Historikern erforschte sie die brisante Geschichte der wichtigsten wissenschaftlichen Gesellschaft Deutschlands, aus der 1948 die Max-Planck-Gesellschaft hervorging. Im Zentrum einer neuen Studie von Heim steht die Pflanzenzüchtung.

Forschung für die „Nahrungsfreiheit“

Schon bald nach der nationalsozialistischen Machtergreifung von 1933 begannen die deutschen Agrarforscher, ihre Arbeit auf einen möglichen Krieg auszurichten. Ziel war die „Nahrungsfreiheit“ - gemeint war eine autarke Versorgung Deutschlands mit pflanzlichen und tierischen Rohstoffen. Die Wissenschaftler hatten aus der Erfahrung des Ersten Weltkriegs gelernt: Bei einem neuerlichen europäischen Waffengang sollte eine Versorgungskrise wie im Hungerwinter 1917/18 unter allen Umständen vermieden werden.

Ein wichtiger Protagonist der deutschen Ernährungsplanung war Herbert Backe, Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft und hochrangiger SS-Offizier. Er war seit 1941 Vizepräsident der KWG und hatte massgeblichen Einfluss darauf, dass sein Ministerium zu einem der wichtigsten Geldgeber der Gesellschaft wurde.

Besonders wichtig für die deutsche Autarkieplanung war das östlich von Berlin gelegene Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Züchtungsforschung in Müncheberg, eines von zahlreichen Forschungsinstituten der KWG. Hier wurde an der Verbesserung eiweiss- und ölhaltiger Pflanzen wie Soja, Sonnenblumen und Raps sowie an Futterpflanzen geforscht: Neu gezüchtete Sorten sollten insbesondere die „Fett- und Eiweiss-Lücke“ in der Versorgung Deutschlands decken. Darüber hinaus sollte die Entwicklung neuer Nutzpflanzen mithelfen, den von Hitler für Deutschland beanspruchten europäischen Osten zu kolonisieren.

Zugriff auf sowjetische Forschungsinstitute

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs und besonders mit dem anfänglich erfolgreichen Russlandfeldzug seit Sommer 1941 eröffneten sich den deutschen Agrarwissenschaftlern neue Perspektiven und Karrierechancen. Der Zugriff auf die sowjetischen Forschungsinstitute - unter ihnen dasjenige des berühmten Pflanzengenetikers Nikolai Ivanovič Vavilov bei Leningrad - bescherte den Deutschen neues genetisches Material für die Pflanzenzüchtung. Das wissenschaftliche Personal wurde deutscher Kontrolle unterstellt, die vorhandenen Sammlungen und Forschungsmaterialien in vielen Fällen beschlagnahmt und ins Reich überführt.

Kautschuk aus Löwenzahn

Ein besonders düsteres Kapitel ist die Zusammenarbeit des KWI für Züchtungsforschung mit dem Konzentrationslager Auschwitz. Hintergrund war der ehrgeizige Versuch, für die während des Krieges blockierten Kautschuk-Importe aus den Tropen einen Ersatz zu finden. Dazu schien die osteuropäische Löwenzahn-Art Kog Saghys (Taraxacum Kok Saghys) geeignet, deren Wurzeln einen kautschukhaltigen Milchsaft enthalten.

Bereits im Frühjahr 1938 begann der Botaniker Richard Böhme am KWI für Züchtungsforschung mit der Erforschung von Kautschukpflanzen. Den entscheidenden Impuls für den Anbau von Kok Saghys gab jedoch der Russlandfeldzug, in dessen Verlauf den deutschen Besatzern umfangreiche Forschungsmaterialien, Saatgut und eine auf die Verarbeitung der Kautschukpflanzen spezialisierte Fabrik in der Ukraine in die Hände fielen. Die kriegsstrategische Nutzung des Löwenzahns war keine deutsche Idee: Sowjetische Experten hatten bereits seit Anfang der 1930er Jahre an der Gewinnung von Pflanzenkautschuk aus Kok Saghys gearbeitet.

Angesichts des akuten Gummimangels der Wehrmacht für die Reifen ihrer Fahrzeuge rückte die „Kautschuk-Frage“ im Frühjahr 1941 in Deutschland ganz oben auf die politische Agenda. Zwar hatte der Chemiekonzern IG Farben einen synthetischen Kautschuk („Buna“) entwickelt, der im Reich hergestellt werden konnte. Doch reichte die Buna-Produktion weder quantitativ noch qualitativ aus, um den Naturkautschuk zu ersetzen.

Auschwitz-Häftlinge im "Pflanzenzuchtkommando"

Besonders die SS witterte die Chance, sich wissenschaftlich zu profilieren. Sie beauftragte 1942 den SS-Offizier und Agronomen Joachim Caesar mit dem Aufbau einer landwirtschaftlichen Versuchsstation in Rajsko bei Auschwitz, wo der Kok Saghys-Anbau studiert werden sollte. Als Arbeitskräfte für die Anzucht der Pflanzen wurden wissenschaftlich qualifizierte Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz eingesetzt, dem die Station angegliedert war. Für die Angehörigen des sogenannten „Pflanzenzuchtkommandos“ waren die Überlebenschancen zwar wesentlich besser als in andern Teilen des Lagers, doch bei den geringsten Vergehen oder im Krankheitsfall drohten eine Rückkehr ins Stammlager oder sogar die Gaskammer.

Im Juli 1943 übernahm Reichsführer SS Heinrich Himmler als Sonderbeauftragter für Pflanzenkautschuk die Federführung der deutschen Kok Saghys-Forschung. Weiterhin eine führende Rolle spielte auch das KWI für Züchtungsforschung unter der Leitung von Direktor Wilhelm Rudorf: Im Februar 1944 verlegte das Institut seine Kautschuk-Forschungsabteilung nach Auschwitz und legte sie mit derjenigen der SS zusammen. KWI-Abteilungsleiter Richard Böhme siedelte nach Auschwitz über, wo er die Häftlingsarbeit im Pflanzenzuchtkommando überwachte.

Der Kok-Saghys-Anbau in den besetzten Ostgebieten erreichte vorübergehend ein beachtliches Ausmass – für 1944 war ein Anbau auf 120'000 Hektaren geplant. Der wegen des hohen Arbeitsaufwandes unbeliebte Anbau der Pflanze wurde den Bauern von der Besatzungsmacht aufgezwungen. Das Kautschuk-Projekt scheiterte aber bald wegen des Vormarsches der Roten Armee und dem deutschen Rückzug aus den wichtigsten Anbaugebieten. Nach Kriegsende wurde die Kok-Saghys-Forschung eingestellt: Mit dem wieder verfügbaren tropischen Kautschuk konnte die Löwenzahn-Verarbeitung nicht konkurrenzieren. Anbau und Verarbeitung der Pflanze waren nur unter den Bedingungen des Krieges und der Zwangsarbeit rentabel.

Aktive Rolle der Wissenschaftler

Mit den Agrarwissenschaften rückt Susanne Heims Studie ein wichtiges, in seiner historischen Bedeutung oft unterschätztes Forschungsgebiet ins Bewusstsein. Das Buch besticht durch seine nüchtern vorgetragene, differenziert abwägende Beurteilung des Verhaltens der einzelnen Wissenschaftler und Institutionen. Abschliessend spricht sich die Autorin gegen nach wie vor verbreitete apologetische Erklärungen aus - wie derjenigen der vermeintlichen Wissenschaftsfeindlichkeit der Nationalsozialisten oder eines angeblichen "Missbrauchs" der Naturwissenschaften durch das NS-Regime. Vielmehr betont Heim die aktive Rolle der Wissenschaftler, die ihre Qualifikation in den Dienst des NS-Systems stellten, "sei es aus politischer Überzeugung, aus Karriereinteresse oder aus Hingabe an die Wissenschaft".


Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945, Göttingen (Wallstein) 2003

* OnlineReports-Autor Lukas Straumann ist promovierter Historiker. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bergier-Kommission und ist Ko-Autor der Studie "Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich".

31. März 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.