© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Insulaner reagieren allergisch": Journalist Jost Auf der Maur (Bild links)*
"Ich vermute, das 'Kuhdorf' gefällt den Baslern insgeheim"Jost Auf der Maur über die anhaltende Basler Fussball-Euphorie, die Richtigkeit seiner Analyse und geistigen Hooliganismus in Basel Von Peter Knechtli Einen Sturm der Entrüstung löste der Journalist Jost Auf der Maur vor einem Jahr aus, als er im Nachrichtenmagazin "Facts" die Stadt Basel ("ein Kuhdorf"), ihren Fussball-Club und dessen Protagonisten ins Visier nahm. Von da an ging's mit den Basler Ballkünstlern nur noch aufwärts. Was sagt der publizistische Wirbelstürmer jetzt, wo die ganze Schweiz mit Rotblau fiebert? Im OnlineReports-Interview nimmt er erstmals Stellung. OnlineReports: Herr Auf der Maur, Sie haben vor einem Jahr im „Facts“ einen überdurchschnittlich Aufsehen und Ärger erregenden Artikel über den FC Basel, seine Finanziererin, seinen damaligen Präsidenten und über Basel im Allgemeinen publiziert. Wie war das Echo? Mussten Sie - wie weiland als militärischer Grenadier - den Stahlhelm aufsetzen?
"Ich bin sicher, dass ich mit Herrn Jäggi bei einem guten Bordeaux ein gutes Gespräch hätte." OnlineReports: Da wären wir gern dabei. Wie erklären Sie sich das unvorstellbare Echo auf Ihre Provokation in Form von Hunderten meist negativen Leserbriefen?
"Beim 3:0 gegen Liverpool bin ich vor Freude OnlineReports: Beschlichen Sie manchmal tiefe Zweifel an Ihrer damaligen FCB-Analyse, wenn Sie auf Ihrem Arbeitsweg von Basel nach Zürich massenhaft den Farben Rot-Blau begegneten?
"Beim jungen Yakin hat es eine Serie von OnlineReports: „Das Kuhdorf Basel grüsst den Saustall Zürich“, hiess es kürzlich sinngemäss auf einem Transparent, als GC im Joggeli gegen Basel spielte und gewann. Ihre metaphorische Schöpfung hat also Wurzeln geschlagen. Sind Sie stolz?
"Den Nimbus einer Literatenstadt kann man sich OnlineReports: Falls Basel im Frühjahr aus der Champions League ausscheidet – wird es daran liegen, dass ihm „bei allem Erfolg das entscheidende Stimulans“ fehlt, wie Sie weitsichtig schrieben?
* mit OnlineReports-Editor Peter Knechtli vor Plakaten, auf denen sich der FC Basel bei der Öffentlichkeit für die Unterstützung bedankt. 10. Januar 2003
Interview-Partner
Interview-Partner Jost Auf der Maur (49) ist Leiter des Ressorts "Gesellschaft" der "NZZ am Sonntag". Vor einem Jahr löste der Journalist mit seinem bitterbösen Abschiedsartikel über den FC Basel und die Basler Befindlichkeit im Nachrichten-Magazin "Facts" eine aussergewöhnliche Gefühls-Eruption aus. Der gebürtige Sankt Galler begann seine journalistische Karriere beim "Badener Tagblatt". Seine weiteren Stationen waren die "Basler Zeitung" und die Zürcher "Weltwoche". Auf der Maur ist Fussball-Fan, leidenschaftlicher Kenner des Kulinarischen und fährt nicht Auto. Er ist verheiratet und lebt in Basel und Luzern. ![]() "Lieber ein Kuhdorf als eine Möchtern-Weltstadt" Lieber ein Kuhdorf, wo sich alle wohlfühlen dürfen, als eine Möchtegern-Weltstadt mit frustrierten St. Galler Zuzügern. Bruno Heuberger, Oberwil BL "Gegen den blinden, fanatischen Lokalpatriotuismus" Mit gefällt der Auf-der-Mauer-Artikel ausserordentlich. Vor allem der analytische, vom blinden, fanatischen Lokalpatriotismus, von dem wir in der letzten Zeit so viel hatten, gereinigte Ironismus und die zusammenfassende Übersicht des Züri-Basel-St.Gallers gefallen mir sehr gut. Jemand, der die Dinge, was sie auch seien, von aussen oder oben kritisch betrachtet und erst noch in Worte fassen kann, verdient meinen Respekt. Alby Schefer, Muttenz |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.