© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Insulaner reagieren allergisch": Journalist Jost Auf der Maur (Bild links)*

"Ich vermute, das 'Kuhdorf' gefällt den Baslern insgeheim"

Jost Auf der Maur über die anhaltende Basler Fussball-Euphorie, die Richtigkeit seiner Analyse und geistigen Hooliganismus in Basel


Von Peter Knechtli


Einen Sturm der Entrüstung löste der Journalist Jost Auf der Maur vor einem Jahr aus, als er im Nachrichtenmagazin "Facts" die Stadt Basel ("ein Kuhdorf"), ihren Fussball-Club und dessen Protagonisten ins Visier nahm. Von da an ging's mit den Basler Ballkünstlern nur noch aufwärts. Was sagt der publizistische Wirbelstürmer jetzt, wo die ganze Schweiz mit Rotblau fiebert? Im OnlineReports-Interview nimmt er erstmals Stellung.


OnlineReports: Herr Auf der Maur, Sie haben vor einem Jahr im „Facts“ einen überdurchschnittlich Aufsehen und Ärger erregenden Artikel über den FC Basel, seine Finanziererin, seinen damaligen Präsidenten und über Basel im Allgemeinen publiziert. Wie war das Echo? Mussten Sie - wie weiland als militärischer Grenadier - den Stahlhelm aufsetzen?

Jost Auf der Maur: Die Basler sind gestählt durch ihre spitzen Schnitzelbänke. Wenn es aber von aussen zu einer Polemik über ihren Stadtstaat kommt, dann wird mit einer Vehemenz reagiert, die schon sehr ungewöhnlich ist. Und in dieser Heftigkeit geht dann auch der viel gerühmte Esprit ein bisschen unter. Zuweilen sogar so sehr, dass es angezeigt ist, einige Tage ausserhalb der Humanistenstadt zu verbringen. Denn der Hooliganismus scheint ja in Basel auch in seiner geistigen Ausformung ein echtes Problem zu sein. Auf den Stahlhelm konnte ich allerdings verzichten – die Abendessen im Elsass und Badischen in jener Zeit waren sehr gemütlich.

OnlineReports: Der damalige Präsident und heutige Kaiserslautern-Chef René C. Jäggi kündigte öffentlich das „Facts“-Abonnement. Liest er „Facts“ mittlerweile wieder?

Auf der Maur: Ich nehme nicht an, dass Herr Jäggi in seiner heutigen Position noch Zeit hat, irgend etwas zu lesen, das nicht mit Fussball zu tun hat. Aber seine melodramatische Geste mit der Abo-Kündigung war ja nicht die einzige Aktion; er hat in einem doch ziemlich gut geschriebenen offenen Brief ironisch Stellung genommen . Das hat mir gefallen, wenn auch der Text natürlich nicht aus seiner Feder stammte ...

OnlineReports: ... sondern, wie wir vermuten, aus jener von FCB-Pressechef Josef Zindel, mit dem Sie gut befreundet sind. Sind Sie Jäggi seither persönlich begegnet?

Auf der Maur: Leider nein, ich hätte ihm gern zum Meistertitel gratuliert. Herr Jäggi wird mir als starke, emotionale Persönlichkeit geschildert, und Menschen, die sich gern und ungeniert in der Öffentlichkeit bewegen, gleichzeitig aber tatsächlich etwas Veritables bewirken, sind doch immer eher rar. Ich bin sicher, dass wir bei einem guten Bordeaux ein gutes Gespräch hätten.

 

"Ich bin sicher, dass ich mit Herrn Jäggi  bei einem guten Bordeaux ein gutes Gespräch hätte."


OnlineReports: Da wären wir gern dabei. Wie erklären Sie sich das unvorstellbare Echo auf Ihre Provokation in Form von Hunderten meist negativen Leserbriefen?

Auf der Maur: Das Drama begann 1501. Mit dem Anschluss an die Eidgenossenschaft haben die Basler sich selber ihres angestammten Kulturraums, der Oberrheinischen Tiefebene, beraubt. Und später haben sie dann auch noch das von ihnen misshandelte Hinterland verloren. Seither ist Basel eine Insel. Insulaner reagieren allergisch auf Störungen von aussen.

OnlineReports: Kaum geisselten Sie den brachialen Stil der FCB-Fussballer, wurden sie Schweizer Meister und Cup-Sieger. So falsch können es die Star-Kicker nun auch wieder nicht gemacht haben können. Muhhh!

Auf der Maur: Seit Trainer Christian Gross den südafrikanischen Leuchtturm aus dem Sturmzentrum abgezogen und auf die Ersatzbank gesetzt hat, ging’s ein bisschen besser. Meine Polemik über Basel gab vielleicht den letzten Zwick, endlich auch etwas für die Gourmets unter den Zuschauern zu tun. Mir ist das Resultat eines Spiels letztlich zweitrangig, ich will zuerst den Augenschmaus.

OnlineReports: Und dann der Einzug in die Champions League, gar in die Zwischenrunde. Basel bebte, die Schweiz bebte. Zeitzeuge Jost Auf der Maur – blieb er cool?

Auf der Maur: Nein, keineswegs. Als der FCB gegen Liverpool Ende der ersten Halbzeit das 3:O schoss, bin ich vor Freude so hoch aufgesprungen, dass bei der Landung das Sofa unter mir zusammen gebrochen ist. Zum Glück habe ich selber keinen Fernseher - das Spiel habe ich bei einem Nachbarn gesehen; das Sofa ist inzwischen ersetzt.

OnlineReports: Aber Basel hat es dem Herrn Auf der Maur doch so richtig gezeigt: Kaum erhielt der FCB von Ihnen Haue, spielte er sich unter die besten Mannschaften Europas.

Auf der Maur: Wie schön, wenn Journalismus noch etwas bewirken kann. Aber Spass bei Seite: Wenn ich sehe, wie viel Geld und Glück es braucht, bis ein Team zur besten Sendezeit am Fernsehen auftreten kann, kann ich nur sagen: Santa Gigi!

 

"Beim 3:0 gegen Liverpool bin ich vor Freude
hoch aufgesprungen, dass bei der Landung
das Sofa unter mir zusammen gebrochen ist."


OnlineReports: Beschlichen Sie manchmal tiefe Zweifel an Ihrer damaligen FCB-Analyse, wenn Sie auf Ihrem Arbeitsweg von Basel nach Zürich massenhaft den Farben Rot-Blau begegneten?

Auf der Maur: Nie.

OnlineReports: Sie schrieben, die FCB-Spieler seien „allenfalls auf der FCB-Mannschaftsfoto eine Augenweide. Aber mit den Füssen haben sie laufend Probleme. Hauen daneben, hauen drauf, hauen drein. Irgendwie deutsch“. Bleiben Sie dabei?

Auf der Maur: Zum Glück lächeln heute viele neue Spieler von der Mannschaftsfoto. Damals war der FCB mit an der Spitze der Foul-Rangliste. Die Hackerei mag ich nicht, vor allem dann, wenn sie sich auch noch lohnt. Beim jungen Yakin hat es eine Serie von roten Karten gebraucht. Jetzt ist er offensichtlich zur Raison gekommen.

OnlineReports: Stopp, stopp! Da prescht doch Gimenez wie ein junges Rösslein los, Hakan Yakin jongliert blindlings punktpräzise Pässe in die steile Gasse und Rossi bietet perfektes lateinisches Rasen-Ballett. Was wollen Sie noch mehr?

Auf der Maur: Ich wünsche mir den Champions-League-Final ManU gegen Valencia. Der FC Basel soll sich jetzt auf die Meisterschaft konzentrieren. In der Champions-League ist der Vorhang fast schon gefallen.

OnlineReports: Haben Sie als Fussball-Fan eines der Champions-League-Spiele im „Joggeli“ live miterlebt?

Auf der Maur: Nein.

OnlineReports: Warum nicht? Hatten Sie Angst, von den Fans entdeckt zu werden?

Auf der Maur: Das wäre kein Problem gewesen, da ich bestimmt eine Einladung von Herrn Jäggi in seine Loge gehabt hätte.

OnlineReports: Wurden Sie wegen Ihrer Arbeit auch angepöbelt oder gar angerempelt?

Auf der Maur: Davon habe ich nichts gemerkt, denn ich hatte immer gute Basler Freunde um mich.

 

"Beim jungen Yakin hat es eine Serie von
roten Karten gebraucht. Jetzt ist er offensichtlich
zur Raison gekommen."


OnlineReports: „Das Kuhdorf Basel grüsst den Saustall Zürich“, hiess es kürzlich sinngemäss auf einem Transparent, als GC im Joggeli gegen Basel spielte und gewann. Ihre metaphorische Schöpfung hat also Wurzeln geschlagen. Sind Sie stolz?

Auf der Maur: Ich vermute, insgeheim gefällt sie den Baslern.

OnlineReports: Würden Sie Basel heute immer noch als "Kuhdorf" bezeichnen? Oder drängen sich heute treffendere Ver-ball-hornungen auf?

Auf der Maur: „Kuhdorf“ ist ja nicht einfach nur pejorativ zu verstehen, der Begriff insinuiert auch eine gewisse Übersichtlichkeit und einen Rhythmus.

OnlineReports: Im Moment ist Verneigung angesagt. Auf Plakaten bedankt sich der FC Basel bei „allen“ für die grossartige Unterstützung. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie das lesen?

Auf der Maur: Das gehört zum Marketing.

 

"Den Nimbus einer Literatenstadt kann man sich
nicht kaufen. Das ist eine Frage des Humus.
Und auf dem Basler Humus gedeiht die Musik."


OnlineReports: Falls Basel im Frühjahr aus der Champions League ausscheidet – wird es daran liegen, dass ihm „bei allem Erfolg das entscheidende Stimulans“ fehlt, wie Sie weitsichtig schrieben?

Auf der Maur: Das unschöne Gerangel unter den Spielern um die Prämiengelder könnte ein Indiz dafür sein.

OnlineReports: Haben Sie einen neuen publizistischen Pfeil im Köcher, den Sie in Richtung auf Ihre Wohnstadt Basel abzuschiessen gedenken?

Auf der Maur: Aus dem Debakel mit dem Basler Stadtroman liesse sich eine Metapher drechseln. Den Nimbus einer Literatenstadt kann man sich nicht kaufen, das ist eine Frage des Humus. Und auf dem Basler Humus gedeiht die Musik. Literatur droht den Baslern schnell einmal zu konkret, zu eindeutig zu werden. Insulaner träumen gerne.

OnlineReports: Wie beurteilen Sie die Rolle, die Gigi Oeri im Verlaufe dieses Erfolgs-Jahres spielte?

Auf der Maur: Ich kenne leider Frau Oeri nicht persönlich. Ihr Engagement als Vertreterin des Basler Geldadels im Dienste von „Brot und Spiele“ ist für Basel jedenfalls etwas Neues.

OnlineReports: Ihre wahre Liebe, Lust und Leidenschaft gilt dem FC St. Gallen. Wie geht’s der Mannschaft im Moment?

Auf der Maur: Hervorragend. Der neue Trainer wird die grünen Teufel vom Espenmoos nicht absteigen lassen.

 

* mit OnlineReports-Editor Peter Knechtli vor Plakaten, auf denen sich der FC Basel bei der Öffentlichkeit für die Unterstützung bedankt.

10. Januar 2003


Interview-Partner

Interview-Partner Jost Auf der Maur (49) ist Leiter des Ressorts "Gesellschaft" der "NZZ am Sonntag". Vor einem Jahr löste der Journalist mit seinem bitterbösen Abschiedsartikel über den FC Basel und die Basler Befindlichkeit im Nachrichten-Magazin "Facts" eine aussergewöhnliche Gefühls-Eruption aus. Der gebürtige Sankt Galler begann seine journalistische Karriere beim "Badener Tagblatt". Seine weiteren Stationen waren die "Basler Zeitung" und die Zürcher "Weltwoche". Auf der Maur ist Fussball-Fan, leidenschaftlicher Kenner des Kulinarischen und fährt nicht Auto. Er ist verheiratet und lebt in Basel und Luzern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Lieber ein Kuhdorf als eine Möchtern-Weltstadt"

Lieber ein Kuhdorf, wo sich alle wohlfühlen dürfen, als eine Möchtegern-Weltstadt mit frustrierten St. Galler Zuzügern.


Bruno Heuberger, Oberwil BL




"Gegen den blinden, fanatischen Lokalpatriotuismus"

Mit gefällt der Auf-der-Mauer-Artikel ausserordentlich. Vor allem der analytische, vom blinden, fanatischen Lokalpatriotismus, von dem wir in der letzten Zeit so viel hatten, gereinigte Ironismus und die zusammenfassende Übersicht des Züri-Basel-St.Gallers gefallen mir sehr gut. Jemand, der die Dinge, was sie auch seien, von aussen oder oben kritisch betrachtet und erst noch in Worte fassen kann, verdient meinen Respekt.


Alby Schefer, Muttenz



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.