Gesellschaft

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

Der leise Tod des "Nasi National"

19. September 2006. 

Dem Umbau der National-Versicherung zur "Nationale Suisse" fallen Basler Witz und afrikanische Nashörner zum Opfer


Basel im Pingu-Fieber, akut, epidemisch

7. September 2006. 

Basler Zolli hofft, sein Polarium in der Markthalle doch noch verwirklichen zu können


"Aids-Botschaften werden als Strategie der Weissen begriffen"

3. September 2006. 

Die Basler Ethnologin Noemi Steuer blickt hinter die Aids-Kulisse in Mali


Verschwörungstheorien aus dem Berner Seeland

31. August 2006. 

Der Schweizer Nicholas Blancho ist zum Islam übergetreten, aber "noch nicht reif" für den Jihad


FC Liestal vor grösstem Fussball-Event der Vereinsgeschichte

24. August 2006. 

FC Liestal-Präsident Bernhard Fröhlich zum Match des Jahrhunderts gegen den FC Basel auf dem "Gitterli"


Auf Liebesentzug folgten verletzte Ehre und Todesschüsse

16. August 2006. 

Vor Strafgericht: Der dreifache Todesschütze von Pratteln kann sich nur noch an eine "weisse Wand" erinnern


Wie wir essen, so denken wir

14. Juli 2006. 

"We Feed the World": Ein aufrüttelndes Buch über die Nahrungsmittel-Industrie


"Die Gewalt hat viele Gesichter"

13. Juli 2006. 

Soziologieprofessor Ueli Mäder will der Politik Hilfe bieten: Basel erhält ein Zentrum für interdisziplinäre Konfliktanalysen


Anstand "shit off" - Hauptsache "cool" sein

6. Juli 2006. 

Report über die zunehmende Mühe mit guten Umgangsformen: Rolle der Eltern bleibt zentral


Schluss mit anonymem Krawall im Stadion

30. Juni 2006. 

Nach den Tumulten müssen sich die Fans der "Muttenzerkurve" klar identifizieren lassen


Industrieweg Pratteln: Gute Ansätze, einige Mängel

13. Juni 2006. 

Eine Fachfrau, in Pratteln aufgewachsen, wanderte für OnlineReports durchs Industriegebiet


Eine Reise in die obskure Gedankenwelt von al-Kaida

9. Juni 2006. 

Der getötete Terrorist Abu Mussab az-Zarkawi war Repräsentant einer kaum fassbaren "Organisation"


FC Basel will Fanpass und Sitzplätze in der Muttenzerkurve

2. Juni 2006. 

Nach den Ausschreitungen will der FCB mit einem Massnahmenkatalog die Fans "personalisieren", um Anstand im Stadion zu gewährleisten


Sex- und Gewalttäter müssen mit Meldung an Arbeitgeber rechnen

1. Juni 2006. 

Baselbiet will Strafprozessordnung verschärfen, um insbesondere Schutzbefohlene zu schützen


Fussball-Schlacht zu St. Jakob: Meisterfeier in Tumult und Tränengas

13. Mai 2006. 

Nachdem der FC Basel gegen den FC Zürich (1:2) verloren hatte, waren militante Fans nicht mehr zu halten: Zahlreiche Verletzte und Verhaftete


Liestaler Badeunfall: Vorwürfe an Aufsichtspersonal

8. Mai 2006. 

Bei Bergung und Rettung der beiden beinahe ertrunkenen Knaben seien die Bademeister überfordert gewesen


40 Füsse von US-Leichen erhitzen die politischen Gemüter

28. Februar 2006. 

Ärzte-Kurs im Waldenburgertal laborierte an Leichenteilen aus den USA / Baselbieter Kantonsarzt wusste nichts


Kleine "Gross-Demo" gegen Kapital, Ausbeutung und allerhand

28. Januar 2006. 

Der Zustrom zum nationalen Protest gegen das Weltwirtschafts-Forum in Davos hielt sich in engen Grenzen


Urbaner Islam, etwas weichgespült

25. Januar 2006. 

Ausstellung über den Islam im Spannungsfeld zwischen Handy und Koran im Basler Museum der Kulturen


"Über Basel schwebt der sakrale Geist des LSD"

13. Januar 2006. 

Dieter Hagenbach: Das Symposium "LSD – Sorgenkind und Wunderdroge" ist dem LSD-Entdecker Albert Hofmann (100) gewidmet


Der Schamane des LSD feiert Geburtstag 100

11. Januar 2006. 

OnlineReports besuchte den LSD-Erfinder Albert Hofmann in seinem Heim hoch oben im Leimental


Der Schamane des LSD feiert seinen 100. Geburtstag

11. Januar 2006. 

OnlineReports besuchte den LSD-Erfinder Albert Hofmann in seinem Heim hoch oben im Leimental


"Der Vergleich mit Hitler hat mich verfolgt"

9. Januar 2006. 

Der Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch will versandete Klage nochmals aufrollen


Willi Büttiker: Vom Parasitologen zum Wüstenforscher

4. Januar 2006. 

Ein Porträt des Fricktaler Biologen, der sich eine international bedeutsame Parasitensammlung aufbaute


Der neue Hort der Heimat: Willkommen im Klub-Milieu

30. Dezember 2005. 

Mit neuen Beziehungsformen versuchen Menschen Halt zu finden - und der drohenden Einsamkeit zu entrinnen


Ansätze und Stolpersteine auf dem Weg zu einem europäischen Islam

21. Dezember 2005. 

"Islam in Europa" - eine Tagung des Freiburger Religionsforums


Basel-Stadt will Gesetzes-Zähne gegen Kampfhunde

13. Dezember 2005. 

Revidiertes Basler Hundegesetz soll Vorbild für einheitliche schweizerische Regelung sein


Basler Kantonstierarzt Markus Spichtig will bissigere Paragrafen

7. Dezember 2005. 

Über den Pitbull-Fall Esther G. äussert er sich nicht mehr - erhielt er einen Maulkorb?


Mehr Jugendschutz vor Gewalt- und Blut-Orgien in Filmen und PC-Spielen

2. Dezember 2005. 

Beide Basel wollen strengere Gesetzesbestimmungen und ein Signal für eine schweizerische Harmonisierung geben


"Wir brauchen Geld – und Sie einen Lebenssinn"

27. November 2005. 

Novartis-Symposium mit Widerstandskämpfern für eine bessere Welt


"Ausländische Sicherheitsdienste schiessen wie Pilze aus dem Boden"

23. November 2005. 

Interview mit dem Basler Waffen- und Sicherheitsexperten Toni Casagrande


Immer mehr Zucht-Wild auf dem Speisezettel

20. November 2005. 

Immer mehr Wild stammt gar nicht aus Jagd sondern aus teils problematischen Zuchten


Aufregung um serbischen Sicherheitsdienst in Basel

15. November 2005. 

Die Firma soll laut Handelsregister auch bewaffnet auftreten können - was in Ausnahmefällen möglich ist


Die Schäfchen lasen ihrem Hirten die Leviten

31. Oktober 2005. 

Römisch-katholische Synode Baselland tat sich aber schwer mit "Verlautbarung" zum Konfliktfall Sabo und Röschenz


Neuer Forscher-Blick auf die Muslime in der Schweiz

29. Oktober 2005. 

In der Schweiz lebende Muslime pflegen einen pragmatischen Umgang mit religiösen Normen


Eine ganz schön anderes, normales Hotel

28. Oktober 2005. 

In Basel geht das von Behinderten betriebene "Breite-Hotel" in Betrieb


16 Monate Gefängnis bedingt für Guido A. Zäch

24. Oktober 2005. 

Auch das Basler Appellationsgericht hält den Paraplegiker-Arzt für schuldig


Vor Gericht verweigert der Paraplegiker-Arzt die Aussage

18. Oktober 2005. 

Zu Beginn der Berufungsverhandlung über das "System Zäch" wurde einiges deutlich und blieb vieles unklar


Basel-Stadt sucht neuen Super-Sucht-Manager

17. Oktober 2005. 

Der aktuelle Sucht-Delegierte Klaus Meyer ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr operativ tätig


Guido A. Zächs Strategie des Vorfreispruchs

16. Oktober 2005. 

Am Dienstag beginnt in Basel die Berufungsverhandlung über die Verurteilung des Paraplegiker-Arztes in erster Instanz


Der Drogen-Klinik Cikade in Böckten droht die Schliessung

14. Oktober 2005. 

Basel-Stadt stoppt Einlieferung: 20 Mitarbeitende von der Kündigung bedroht


Menschenrechtler wünschen der Todesstrafe die Todesstrafe

13. Oktober 2005. 

Prominente Opfer von Staats-Terror mahnten an einem Podiumsgespräch in Basel


"Irgendwann werden wir erfahren, wo Bruno Manser ist"

11. Oktober 2005. 

Interview mit Ruedi Suter, Autor der soeben erschienenen Biografie "Bruno Manser - Die Stimme des Waldes"


Islamische Missionare am Basler Rhein-Ufer

17. August 2005. 

Sie wollen verwestlichte Glaubensbrüder in der Schweiz auf den rechten Weg bringen


Zum guten Glück "nur Luft-Bomben"

13. August 2005. 

Auf den Spuren militanter Islamisten in der Schweiz


Diesmal schnitt der Schänder eine Zitze ab

9. August 2005. 

In der Oberbaselbieter Gemeinde Zeglingen setzte der Tierquäler seine Serie fort / Kritik an Informationssperre


"Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich"

6. August 2005. 

60 Jahre nach "Hiroshima": Die Angst vor dem Terrorismus hat fatalerweise die Angst vor einem Nuklearkrieg verdrängt


Stellvertretender Baselbieter Jugendanwalt am Arbeitsplatz verhaftet

2. August 2005. 

Basler Staatsanwaltschaft konfrontiert Patrick Schmassmann mit dem Vorwurf der Vergewaltigung


Exodus in der fahrenden Hundehütte

30. Juli 2005. 

Vor dem Lärm-Inferno retten sich fahnenflüchtige Hundehalter am 1. August mit ihren Vierbeinern ins Ausland


Im Ölrausch gibt's für die Indianer kein Pardon

11. Juni 2005. 

"Friss oder stirb" heisst das Schicksal des Stammes der Lubicon im kanadischen Alberta


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.