© Foto by OnlineReports.ch
"Nationale Solidarität": FCB-Flagge am Basler Rathaus

Der FC Basel treibt eine Region vor die Himmelspforte

Noch nie liess sich Basel derart vom Fussballfieber anstecken wie vor dem Spiel gegen Liverpool


Von Peter Knechtli


Noch nie in der über hundertjährigen Geschichte des FC Basel war die emotionale Spannung so hoch wie in den Tagen vor dem vorläufigen Spiel der Spiele vom Dienstagabend: Der FCB trifft in einem vorentscheidenden Spiel der Champions League vor 29'500 Zuschauern im St. Jakobs-Park auf den englischen Rekordmeister FC Liverpool. Nur schon ein Unentschieden genügt den Rotblauen, um sich für die zweite Runde des bedeutendsten europäischen Klubwettbewerbs zu qualifizieren.


Noch lieber wäre den Fans natürlich, wenn der 3:0-Sieg einträfe, den die Mutter der beiden FCB-Stars Murat und Hakan Yakin prognostizierte. Tatsache aber ist heute schon: Nach dem Meisterschafts- und Cup-Sieg dieses Jahr ist der FC Basel mit seinen kämpferischen Mannschaftsleistungen in eine neue Dimension aufgerückt. Der FCB misst sich mit den europäischen Mega-Mannschaften.

Mäzenin Gigi Oeri aus dem Häuschen

Sehr zur Begeisterung der durch die Erfolgsserie ihrer Schützlinge aufgewühlten Fans. Spätestens seit dem zweiten Sieg der Basler gegen Spartak Moskau ist der Liverpool-Match Tagesgespräch. „Wir stehen ein Pünktchen vor dem Himmelstürchen“, offenbarte FCB-Mehrheitsaktionärin, Mäzenin und Hoffmann-La-Roche-Erbin Gigi Oeri gegenüber der Basler Zeitung ihre derzeitige Gemütsverfassung.

Dass die Basler sportlich-emotional vor der Himmelspforte angelangt sind, wird auch dadurch spürbar, dass in zahlreichen Wohnungen der Region bis ins Mittelland hinein FCB-Fähnchen hoffnungsvoll im Winde flattern. Selbst das Basler Rathaus, Sitz der Kantonsregierung, zeigt Flagge. Am Dienstag werden die FCB-Fahne, die baselstädtische Fahne sowie das rot-weisse England-Emblem die sandsteinrote Fassade am Marktplatz schmücken. Am Mittag werden der Vorstand des FC Basel und die Offiziellen des FC Liverpool zudem von der Regierung zum Mittagessen empfangen.

„Es ist schon eine spezielle Stimmung“, sagt Felix Drechsler, der Kommunikationschef der kantonalen Exekutive. Jetzt, wo Basel via Fussball an der europäischen Spitze mitspielt, verspürt er plötzlich so etwas wie eine in Basel selten wahrgenommene „nationale Solidarität“. Als Drechlser letzte Woche ein Seminar mit schweizerischen Informationsbeauftragten besuchte, „nahmen Unzählige mit mir Kontakt auf und zeigten, dass sie auch für Basel mitfieberten und dem FCB den Daumen drückten“. Drechsler: „Das ist mir noch nie passsiert.“

Glückstreffer für das Basler Stadtmarketing

Doch auch weit über die Grenzen hinaus ist Basel in aller Munde. Als sich der Basler Regierungspräsident Carlo Conti vergangene Woche auf einer Tourismus-Reise in Helsinki aufhielt, wurde er mehr als einmal auf die neue Rolle „seines“ Fussballclubs angesprochen. Dem Basler Stadtmarketing fällt das Werbe-Glück in den Schoss, dass sein berühmtester Club den Städtenamen „Basel“ trägt. Aber auch in der benachbarten südbadischen und elsässischen Nachbarschaft schlagen die Herzen für den FCB, für „Zubi“, für die Yakins, für Mario Cantaluppi, Julio Hernan Rossi, Christian Chimenez und wie die treffsicheren Schützlinge alle heissen.

Nur: Der Zugang in die Arena der Begeisterung bleibt vielen verwehrt. Der St. Jakobs-Park ist seit Wochen restlos ausverkauft. Zu über tausend Franken sollen Tickets in den letzten Tagen schon angeboten worden sein. Vereinzelte bieten ihre ergatterten Billets auch via Internet an.

Basel rechnet nicht mit Sicherheitsproblemen

Nicht besser geht es den Liverpool-Fans. 1'500 Schlachtenbummler sind zwar bereits im Besitz der begehrten Eintrittskarte. Doch mindestens nochmals soviele Supporter der „Reds“ werden ohne Ticket per Flugzeug, Bahn oder Bus anreisen. Für sie, aber auch für einheimische Pechvögel stehen in der Eishalle gleich neben dem St. Jakob-Park weitere 4'000 Plätze und eine Grossleinwand zur Verfügung, auf die der Match übertragen wird. In dieser Halle mit kostenpflichtigem Zutritt sorgen rigorose Eingangskontrollen dafür, dass die gleichen Hausverbote wie vor dem Stadion durchgesetzt werden. Zahlreiche Beizen sichern sich ebenfalls mit Grossleinwänden Kundschaft, die draussen vor den Toren des Schauplatzes bleiben muss.

Obschon für Basel wie für die englischen Gäste viel Ehre – und vor allem auch viel Geld – auf dem Spiel steht, geht die Basler Polizei von geordneten Begleitumständen aus. „Liverpool kennt disziplinierte Fans“, sagt der Basler Polizeisprecher Klaus Mannhart, das Auswärtsspiel „ging sehr gesittet ab“. Die Club-Begeisterten seien „problemlos den Anordnungen der Sicherheitskräfte“ gefolgt.

Basler schickten Fans in die Gegenrichtung

Offen sei indes, ob es vor dem Gästesektor oder nach dem Spiel in den Wirtschaften zu Scharmützeln komme. Vor dem Spiel soll unter anderem verhindert werden, dass Liverpooler Fans auf die Frage nach dem Weg zum St. Jakobs-Park durch FCB-Anhänger nicht per „3“er-Tram in die gegenteilige Richtung gelenkt werden und schliesslich im Niemandsland an der Landesgrenze landen – wie mit Gästen aus Valencia passiert. Jedenfalls kann sich die Basler Polizei laut Mannhart auf acht Liverpooler Polizei-Spezialisten abstützen, die die Szene kennen und auch Fans mit Stadionverbot identifizieren können.

Dass die Region unter dem Einfluss der Droge FCB steht, spürte dieser Tage auch Club-Sprecher Josef Zindel. Ein „extrem positiver Stress“ spiele sich derzeit auf der Geschäftsstelle ab. Eine Uefa-Sitzung jagt die andere. Und dazu: „335 akkreditierte Journalisten, Hunderte von Telefonen, Tausende von Mails.“ Doch wenn Basel gegen Liverpool gewinnt, so Zindel, „dann bin ich mindestens im siebten Himmel“. Welch ein Aufstieg zu feiern wäre: Vor ziemlich genau zehn Jahren schaffte Basel im Meisterschaftsspiel der B-Liga ein 0:0-Unentschieden – gegen Bümplitz.

11. November 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.