© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Dauernder Konfliktpunkt": Jäsender Müll vor Asylwohnheim Murbacherstrasse

Wenn mitten in der Nacht Möbel aus dem Fenster fliegen

Der Ärger um das staatliche Asylwohnheim an der Basler Murbacherstrasse nimmt kein Ende


Von Beat Stauffer


Das staatliche Wohnheim für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 in Basel sorgt weiterhin für rote Köpfe: Massive Lärmbelästigungen, illegale Kehrrichtentsorgung und anderes mehr verärgern einen Teil der Nachbarschaft. Mit einer Petition verlangen Anwohner die Schliessung des Wohnheims.


Am frühen Morgen des 1. Juli wurde Erna Winter einmal mehr unsanft aus dem Schlaf gerissen. Als die ältere Frau die Fensterläden öffnete, wurde sie Zeugin einer Wohnungsräumung der besonderen Art: Aus dem vierten Stock des Wohnheims für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 wurde eine ganze Wohnungseinrichtung aus dem Fenster geschmissen: Ein Bettgestell, Matratzen, Stühle, ein Fernseher, Küchengeräte, Koffern und anderes mehr. Die Gegenstände landeten teils auf dem Dach der Garage eines Nachbarshauses, teils auf dem Durchgang, der zum Asylwohnheim führt. Auch andere Nachbarn wurden geweckt und ärgerten sich über die Nachtruhestörung.

Die Nerven liegen blank

Dieser Vorgang war zwar in seiner Art spektakulär, doch keineswegs der einzige Fall, der die Beziehungen der Anwohnerschaft zu dem Asylwohnheim belastete. Am 3. August – einem Sonntagmorgen - kam es gegen 1.30 Uhr vor dem Wohnheim zu einer lautstarken Schlägerei. Als die Polizei eintraf, machten sich die Beteiligten aus dem Staub und entzogen sich so der Festnahme. Ein dauernder Konfliktpunkt ist schliesslich die Art und Weise, wie die Asylbewerber des Wohnheims ihren Abfall entsorgen. In der grössten Sommerhitze, so berichten verschiedene Nachbarn, standen Abfallsäcke drei, vier Tage in der Sonne und verbreiteten einen penetranten Gestank. Abfälle werden regelmässig lose, in Einkaufstaschen oder neutralen Plastiksäcken an die Strasse gestellt. Provozierend ist für viele Anwohner auch der Umstand, dass das elektrische Licht auf den offenen Korridoren Tag und Nacht stundenlang brennt.

Bei einigen Nachbarn des Asylwohnheims liegen mittlerweile die Nerven blank. Sie lassen sich zu Reaktionen hinreissen, die zu einer weiteren Eskalation führen. So griff eine Nachbarin bei nächtlichen Lärmbelästigungen verschiedentlich zu einem Schlauch und verabreichte den Störenfrieden eine kalte Dusche, worauf diese ihrerseits mit Beschimpfungen ("Fuck you") und verbalen Drohungen reagierten.

Behörden reagieren

Das Wohnheim für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 hatte schon - wie OnlineReports erstmals berichtete - im Sommer 2002 Anlass zu Reklamationen gegeben. Damals ging es neben der Lärmbelästigung in erster Linie um den Handel mit Drogen, den einige Asylbewerber aufgezogen hatten. Das Amt für Sozialfürsorge Basel-Stadt, das die insgesamt neun Wohnheime für Asylbewerber betreut, organisierte danach während sechs Monaten eine Bewachung durch einen privaten Sicherheitsdienst. Folge: Die Lage an der Murbacherstrasse 37, das ist unbestritten, beruhigte sich deutlich. Doch dieser Bewachungsauftrag lief Ende 2002 aus.

Die Verantwortlichen des Amts für Sozialhilfe reagierten auch bei Reklamationen aufgrund der oben geschilderten Vorfälle. So seien etwa verschiedentlich Mulden bestellt worden, berichtet Birgitta Zimmermann, Leiterin der Sozialhilfe-Abteilung Asyl, um losen Müll oder Möbel zu entsorgen. Anfang August wurde ein spezieller Container angeschafft, um das Ärgernis des offen herumliegenden Mülls zu beseitigen.

Doch auch dieser Lösungsversuch hat einen Haken: Zum einen scheint es nur teilweise zu gelingen, die Bewohner zum Kauf und zur Verwendung von "Bebbisäcken" zu motivieren. Zum andern nutzen offenbar immer mehr Nachbarn die Gelegenheit, ihren eigenen Abfall im Container des Wohnheims zu entsorgen.

Hausordnungen kaum durchzusetzen

Formell existiert an der Murbacherstrasse 37 und in allen anderen offenen Wohnheimen für Asylbewerber eine Hausordnung, die von allen Bewohnern unterschrieben werden muss. Die Asylbewerber, so erklärt Birgitta Zimmermann, werden jeweils während sechs Wochen auf das Alltagsleben in der Schweiz und auf praktische Dinge – etwa die Kehrrichtbeseitigung – vorbereitet. Bei groben Verstössen suchen die Verantwortlichen zuerst einmal das Gespräch. Fruchtet dies nichts, so wird dem betreffenden Asylbewerber sein tägliches "Sackgeld" um drei Franken reduziert. Als härteste Massnahme kann einem Asylbewerber schliesslich nach einer schriftlichen Verwarnung die Wohnung entzogen werden. Der Betreffende muss dann theoretisch in einer Notschlafstelle übernachten.

Birgitta Zimmermann räumt allerdings ein, dass auch diese Strafmassnahme nur sehr bedingt wirkt. Viele Betroffenen "schlüpften" dann einfach bei Bekannten in einem anderen Asylwohnheim unter. "Da kommen wir schlicht an unsere Grenzen", sagt Zimmermann. Es sei schliesslich das Ziel, die Asylbewerber zu integrieren und nicht zu überwachen.

Vollamtlicher Hauswart wäre zu teuer

Auf dem Papier gibt es in jedem der acht unbewachten Wohnheime einen Asylbewerber, der gegen ein geringes Entgelt die Funktion eines Hauswarts übernimmt. So auch an der Murbacherstrasse 37. Doch diese Person scheint damit überfordert zu sein. Bei der nächtlichen Entrümpelungsaktion konnte oder wollte er beispielsweise den Namen des Täters nicht nennen, und bei anderen Verstössen scheint er machtlos zu sein. Birgitta Zimmermann führt dies darauf zurück, dass dem Hauswart die Autorität gegenüber seinen Mitbewohnern fehle und dass er leicht in Loyalitätskonflikte kommen könne. "Wenn uns ein Hauswart einen groben Verstoss eines anderen Asylbewerber mitteilt", sagt Zimmermann, "dann riskiert er unter Umständen einiges."

Weshalb wird aber nicht ein vollamtlicher Hauswart angestellt, der, wie in einem grossen Wohnblock, für die Einhaltung der Hausordnung zuständig ist? Zimmermann macht dafür verschiedene Gründe geltend. Zum einen würde dies sehr viel kosten – im Fall des privaten Sicherheitsdienstes waren aus Sicherheitsgründen stets zwei Wachmänner anwesend. Zum andern würde dies der "Philosophie" des Amtes zuwiderlaufen, die Asylbewerber auf ein selbständiges Leben vorzubereiten.

Private Patrouille im Einsatz

Kurzfristig soll jetzt aber von diesem Prinzip abgewichen werden. Seit kurzem nimmt ein privater Sicherheitsdienst nächtliche Patrouillen in allen Asylwohnheimen vor. Dazu hat möglicherweise auch die von über 500 Personen unterzeichnete Petition beigetragen, die eine sofortige Schliessung des Asylwohnheims an der Murbacherstrasse verlangt. Die Petitionskommission hat am 5. August dem Grossen Rat den Antrag gestellt, die Bittschrift an den Regierungsrat zu überweisen. Inhaltlich ist die Kommission mit den Bittstellern in vielen Punkten einig; insbesondere in der Einschätzung, dass das Haus an der Murbacherstrasse als Wohnheim für Asyl Suchende "ungeeignet" sei.

Klar ist: Das Amt für Sozialfürsorge ist mit der Betreuung gewisser Asylbewerber, die zum Teil bürgerkriegsgeschädigt sind und sich um elementare Regeln des Zusammenlebens foutieren, vor eine äusserst schwierige Aufgabe gestellt. Ebenso klar ist aber auch, dass die Störungen an der Murbacherstrasse – zumindest für die unmittelbaren Nachbarn – ein inakzeptables Mass erreicht haben. Neue Lösungen, die zu einer Entspannung der Lage führen, sind dringend nötig. Anderfalls werden all die schönen Projekte zu einer Aufwertung des St. Johann-Quartiers viel von ihrer Glaubwürdigkeit verlieren.

18. September 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.