© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wo der Puck sein wird": Wirtschaftskammer-Chef Buser auf e-Scooter

Mega-Trends: Buser brauste mit dem e-Scooter an

Der Baselbieter "Tag der Wirtschaft" schnüffelte an neuen Geschäftsmodellen – aber konkrete Rezepte gibt es nicht


Von Peter Knechtli


Mit den Megatrends befasste sich heute Donnerstagabend der "Tag der Wirtschaft" in der Münchensteiner St. Jakobs-Halle. Es war üppige Kost, die den 3'300 KMU-Gewerblern da im Eilzugs-Tempo serviert wurde. Konkrete Rezepte waren nicht zu erkennen, wohl aber ein Fussabdruck der Zukunft.


Wenn sich die Wirtschaftskammer Baselland mit den erwarteten Grosswetterlagen auseinandersetzt, dann sind ihre Verbands-Perspektiven klar: Milliarden-Investitionen zum Bau von Ring-Autobahnen um Basel, damit der Individualverkehr wieder flüssig fährt statt im Stau steckt. Davon war am heutigen Megaanlass zu den Megatrends im gewerblich-industriellen Bereich mit keinem Wort die Rede.

Ganz im Gegenteil: Wirtschaftskammer-Chef Christoph Buser, der sonst die Fortbewegung auf vier Rädern vorzieht, rollte mit dem "Lime"-Scooter vom Eingang durch das Auditorium zur Bühne. Es war ganz klar das Bild und die Überraschung des Tages. Ist im Liestaler "Altmarkt" mit einer gewissen Verzögerung die grüne Revolution ausgebrochen? Das wohl kaum, aber eines wurde an diesem Abend klar: Unternehmen, die sich nicht proaktiv um Nachhaltigkeit im ganzheitlichen Sinn bemühen, werden schon verloren haben.

Anti-Stau-Mittel "Lime-S"

Bei Buser war ein kürzlicher Besuch in den USA der Augenöffner: Motorisierte Trottinetts, wie sie seit kurzem auch in Basel anzutreffen sind, wohin das Auge reicht. Als er kürzlich ein Treffen im St. Johanns-Quartier hatte, dachte der Präsident der Task Force "Anti-Stau" neu: Er parkierte seinen Vierräder am Stadtrand, schnappte sich eine "Lime-S" und staunte – nach zehn Minuten hatte er staufrei den Zielort erreicht, wie er nicht ohne einen gewissen Stolz zum besten gab.

In Verbindung mit dem visionären Satz des US-Eishockey-Profis Wayne Gretzky – er laufe nicht dorthin, wo er Puck, sondern dorthin, wo der Puck sein wird – hatte auch Busers Auftritt etwas Visionäres. Buser spannte sodann den Bogen auf ein neues am Horizont aufziehendes Arbeits-Selbstverständnis, insbesondere der Millennials (der um die Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen): "Das traditionelle Mitarbeiterbild wird aufgeweicht. Laut einer Harvard-Studie seien heute neun von zehn jungen Erwerbstätigen bereit, "für weniger Verdienst zu arbeiten, wenn der Wunsch nach Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit erfüllt werden kann". Einige würden dafür bis auf 23 Prozent des Gehalts verzichten – "Aspekte, die sich auf Kostenseite des Unternehmens günstig auswirken".

Unternehmer müssten ihren Mitarbeitenden deshalb das Gefühl geben, "sie seien ein Teil des Teams, das etwas bewegen will". Der Lohn allein sei "nicht das künftige Modell". Zu glauben, man müsse den selbstbewussten Millennials "die Flausen aus dem Kopf treiben, wird nicht mehr funktionieren", so Buser psychogrammatisch. Die jüngste Generation sei "aufgewachsen in einer Welt, in der sie findet, sie sei speziell". Mit hervorragenden Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Technologie ausgestattet heisse bei den Digital Natives die Devise: Alles sofort. "So ist die Generation, die zu Ihnen in die Unternehmung kommen wird." Allerdings: "Viele haben keine tiefgründigen Beziehungen und keine echten Freunde, sondern viele oberflächliche."

Ikea wird zum Nachhaltigkeits-Riesen

Ein eindrückliches Beispiel einer nachhaltigen Unternehmens-Transformation lieferte Lorenz Isler, seit August 2013 Sustainability Manager bei "Ikea Schweiz". Dadurch, dass sich die Zahl der Konsumenten bis 2030 weltweit von zwei Milliarden auf fünf Milliarden entwickle, habe der schwedische Möbel-Multi und Verarbeiter von Plastic und Baumwolle eine ökologische Vorreiter-Rolle zu übernehmen.

Der Konzern strebt "Wachstum mit positivem Einfluss auf Umwelt und Menschen" an durch Schliessung der Kreise entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Bis 2020 soll alles Holz aus zertifizierten Quellen stammen. 50 Prozent des Kartons und Plastics, der in den eigenen Läden anfällt, sollen bis 2025 in die Wertschöpfungsketten zurückfliessen.

Die Produkte, so Isler weiter, "werden aus weniger Materialien bestehen und dadurch einfacher zu rezyklieren sein". Es wird nicht nur Aufbau-, sondern auch Abbauanleitungen geben, auch einen Reparatur- und Ersatzteilservice. Möbel werden vermietet, Kundenlieferungen werden emissionsfrei sein – beispielsweise druch Elektrofahrzeuge.

Der Konzern verhalte sich so, "nicht einfach aus Gutmenschentum", sondern auch aus kommerziellen Gründen, weil die Kunden mehr und mehr "danach fragen, wofür ein Unternehmen steht", sagte Isler auf Nachfrage von OnlineReports.

"Soziopathen, Ahnungslose und Verlierer"

Eine "Konfusion auf hohem Niveau, weil es so viele Trends gibt", diagnostizierte David Bosshart, der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Obschon ein erfahrener Zukunft-Analytiker sei es "extrem schwierig, herauszufinden, was in fünf Jahren der grosse Trend ist".

Bosshart verwies auf die tiefe Hierarchien-Kaskade, die in der "neuen Welt" auf eine bis drei Hierarchien schrumpfe. Nicht ironiefrei meinte er, aus dem früheren Verkaufs-Motto "langsam, gut und teuer" werde "schnell und günstiger" werden. Wer als Führungskraft aber keine guten Nerven besitzt, dem empfahl er "Frühpensionierung oder sich führen zu lassen". Wenn die Führung nicht richtig umgesetzt werde, dann sei die Hierarchie "Soziopathen, Ahnungslose und Verlierer" die Folge.

Die KMU-ler rief er auf "qualitätsorientiert zu bleiben, damit wir Margen halten können". Er mahnte aber auch, dass unter der leistungsbereiten Mittelschicht die "Loyalitäten opportunistischer" werden und die Konfliktfähigkeit sinke. Der Graben zwischen den gut ausgebildeten, leistungsfähigen und den schlecht gebildeten werde "deutlich grösser werden". Und "die Besten suchen wiedrum das Beste, die besten Schulen, die Professoren, die besten Venture Kapitalisten und die besten Leute in der Digitalisierung", wovon auch die KMU als Zulieferer profitierten. Allerdings müssten sie "den Respekt und die Anerkennung der Kunden jeden Tag neu erarbeiten".

Nur kleine Gefahr einer Volksverführung

Bundesrat Ignazio Cassis rief dazu auf, sich den Megatrends "zu stellen und mit ihnen umzugehen". Dazu gehören die Alterung der Gesellschaft, aber auch die durch Digitalisierung veränderten Berufsprofile. Megatrends seien "an sich neutral, aber sie stellen Selbstverständlichkeiten in Frage", was zu Unsicherheit und Angst führen könne. Für die Schweiz erachtet der Tessiner die Gefahr einer Volksverführung als klein, da die Bevölkerung gut gebildet ist und direkt am politischen Entscheidungsprozess teilnimmt. Auf Cassis' rheorische Frage, ob Bundesräte bald durch Roboter ersetzt werden, blieb es ruhig im Saal.

Drei Fallbeispiele zeigten im Eilzugstempo unterschiedliche Produkte-Entwicklungen, die sich zu einem starken Trend entwickeln könnten. Susanne Dröscher, Co-Geschäftsführerin des Start-ups "Caru AG" präsentierte einen hochmodernen Sensor, der vor allem in der Altenpflege zum Einsatz kommen und Betagten ermöglichen soll, allein zu Hause zu leben. Das Produkt ermöglicht Telefonanrufe über einfache Sprachbefehle, den Empfang von Sprachnachrichten, den Dialog mit der Pflegerin, einen Notruf und vieles mehr. Über Sensoren nimmt es auch das Raumklima wahr und liefert nicht näher ausgeführte "datengeschützte Indikationen für Pflegepersonen".

Kleinhäuser für 300'000 Franken

Stefan Brüngger, Geschäftsführer der Firma "kleinhaus.ch" präsentierte ebensolche mobile Kleinhäuser in einer Grösse von 14,5x4,35 Meter und 22 Tonnen Gewicht. Diese Appartements seien geeignet auf Restgrundstücken oder zur Zwischennutzung für ältere Menschen, denen das Einfamilienhaus "zuviel" wird, oder auch für Singles oder junge Paare. Kleinhäuser seien dank "guten Renditen" auch für Investoren interessant. Die Kosten inklusive Montage: rund 300'000 Franken.

Barbara Artmann, Inhaberin und Geschäftsführerin der Künzli SwissSchuh AG, lieferte kaum mehr als eine rasante Produkte-Schau von Schuhen für Medizin und Mode, die nun in Albanien gefertigt werden.

Ob viele zündende Funken nach dem zweieinhalbstündigen Geprächs-Marathon auf die Baselbieter KMU-Wirtschaft übergesprungen sind, ist schwer zu sagen. Aus den Fragen, die das Plenum via Smartphone an die Regisseure leiten konnten, lässt sich immerhin schliessen, dass es die Gewerbetreibenden des Landkantons nicht verlernt haben, kritische Fragen zu stellen.

Mehr über den Autor erfahren

22. November 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.