© Foto by OnlineReports.ch
Mario Fontana, Konzernchef Bon appétit Group

"Vielleicht stehen wir plötzlich im Technologie-Geschäft"

Bon-appétit-Chef Mario Fontana über den Umbau des Lebensmittelhandels durch E-Commerce


Von Peter Knechtli


Er ist im Geschäft mit Informations-Technologie (IT) gross geworden. Jetzt führt Mario Fontana als Chef der Bon appétit Group das drittgrösste Schweizer Detailhandelsunternehmen. Doch der frühere Top-Manager der Computerbranche will mit seinem technischen Know how den Konzern umbauen: Was mit der Beteiligung an Le Shop begann, soll mit "net-tissimo.com" weiter entwickelt werden. E-Commerce und das Geschäft mit entsprechenden Plattformen sollen zu einem zentralen zukunftsgerichteten Merkmal des Lebensmittelkonzerns werden.


ONLINE REPORTS: Herr Fontana, Sie als Beispiel: Übernehmen jetzt die IT-Topmanager die Kontrolle über die Wirtschaft?

Mario Fontana: Nein, es geht allein darum, sich den Einsatz der Informations-Technologie für das Geschäft zunutze zu machen.

ONLINE REPORTS: Dennoch ist unbestritten, dass der Informatik in Gross-Unternehmen eine immer entscheidendere strategische Schlüsselrolle zukommt.

Fontana: Das stimmt. Die IT-Industrie als Business-Modell ist den herkömmlichen Industrien um einige Jahre voraus. Anderseits hat die Bedeutung der Informatik mit E-Commerce in den Unternehmen eine ganz neue Dimension erhalten.

ONLINE REPORTS: Immer häufiger ist auch die Forderung zu hören, die Firmenchefs sollen das Geschäft wieder in die Hand nehmen und sich nicht von den IT-Leuten auf der Nase herumtanzen lassen.

Fontana: Entscheide über Online-Handel dürfen nicht den Technikern überlassen werden, das ist Chefsache. Aber E-Commerce und Internet erfordern einen neuen Typus Geschäftsführer. Es braucht E-Leaders, E-Marketingleute, E-Logstistiker und E-Managers, denn in der elektronischen Welt sind die Aufgaben völlig anders als in der herkömmlichen physischen Welt.

ONLINE REPORTS: Dann ist es also doch ein Richtungs-Entscheid, wenn ein E-Manager an die Spitze der Bon appétit Group gestellt wird.

Fontana: Das ist richtig.

ONLINE REPORTS: Wie wird der E-Commerce die Schweizer Branchen-Landschaft verändern?

Fontana: Es wird schon in ein paar Jahren selbstverständlich sein, dass die Leute Flugbillets, Kinotickets oder eine Bank-Transaktion ab Internet organisieren. Auch das Retail-Banking und die herkömmlichen Reservations-Dienstleistungen werden sich vollkommen verändern.

ONLINE REPORTS: Die Bon appétit Group ist zu 33 Prozent am virtuellen Einkaufsladen "Le Shop" beteiligt. An wen richtet er sich ?

Fontana: "Le Shop" richtet sich an das wachsende Marktsegment der ambitiösen berufstätigen jungen Frauen mit Kindern. Jene Frauen wissen wirklich, was ein Mehrwert ist, wenn sie sich mit Lebensmitteln beliefern lassen können. Zudem weiss man, dass Frauen zwischen 60 und 70 Prozent ihres Geldes im Erstladen ausgeben. Da das Internet eine grosse Treue produziert, kann man hier 70 bis 80 Prozent der Lebensmittel-Ausgaben sichern.

ONLINE REPORTS: Bestellen die Kundinnen aber wirklich auch per Computer?

Fontana: Umsatzzahlen geben wir nicht bekannt. Aber der Umsatz von "Le Shop" wächst monatlich um 20 Prozent. Wir haben in der ganzen Schweiz einige tausend Kunden. Wir gehen davon aus, dass zwischen 10'000 und 50'000 Kunden diesen Kanal regelmässig für ihre Grosseinkäufe verwenden werden.

ONLINE REPORTS: Welches sind die Folgen dieser Umschichtung?

Fontana: Der Markt wird sich vollkommen neu positionieren. Beispielsweise könnte plötzlich ein in der physischen Welt unbekannter Anbieter im E-Commerce Marktführerschaft entwickeln.

ONLINE REPORTS: "Le Shop" könnte so ein Anbieter sein.

Fontana: Ja, aber "Le Shop" braucht noch mehr Know-how und Kompetenzen, die Bon appétit in Einkaufsbereich, Sortimentsgestaltung und im ganzen Auftritt einbringen kann.

ONLINE REPORTS: Wo liegen die Schwachstellen von "Le Shop"?

Fontana: Seine Gründer stammen nicht aus der Lebensmittelbranche, jetzt braucht es ein breites Sortiment und gute Konditionen, aber auch gute Verträge mit Partnerunternehmen wie der Post.

ONLINE REPORTS: Was hat die Bon appétit Group bezüglich E-Commerce der Gastronomie zu bieten?

Fontana: Wenn ein Schweizer Restaurant seine Lebensmittel bei unserer Firma Howeg einkaufen will, kann es dies seit einem Jahr über das Internet tun. Bereits sind es annähernd tausend Gastronomie-Betriebe, die bei uns online bestellen.

ONLINE REPORTS: Welche Pläne haben Sie auf dem Gastronomie-Sektor?

Fontana: Wir möchten diesen Markt noch viel stärker durchdringen. Unsere Strategie besteht aber nicht darin, ein integriertes Online-Projekt zu lancieren, sondern wir wollen verschiedene einzelne Internet-Initiativen mit ganz speziellem Fokus und Marktsegment starten. Das grosse Thema im Gastronomie-Geschäft ist die ineffiziente Belieferung. Heute lässt sich ein einziges Restaurant von 15 bis 20 Lieferanten beliefern. Dies wird sich mit den neuen Technologien bald ändern.

ONLINE REPORTS: Noch diesen November wollen Sie dem Vernehmen nach das mit der amerikanischen Firma "Artifical life" im April gegründete Internet-Joint-Venture "net-tissimo.com" lancieren. Welcher Plan steckt dahinter?

Fontana: Wir werden nach nur sechs Monaten Entwicklungszeit mit einem ganz neuen Verkaufsmodell und einer Technologie an den Markt kommen, die meines Wissens in ganz Europa erstmalig ist. Wir wollen den Beweis erbringen, dass wir mit dieser Technologie in der Lage sind, attraktive Produkte sehr schnell und sehr zuverlässig zu verkaufen.

ONLINE REPORTS: Um welche Art Produkte geht es?

Fontana: Es werden jeden Tag wechselnde, hoch angesiedelte Produkte sein - von Zigarren über Luxus-Uhren bis zu Reiseangeboten. Stellen Sie sich vor: Ein Lieferant in Europa hat einen Restposten, von dem er nicht weiss, wie er ihn verkaufen will. Er kann uns das sagen. Wir haben eine Maschine entwickelt, von der wir wissen, dass diese Produkte innerhalb von 24 Stunden verkauft sind. Einzigartig ist auch die Beschränkung: Wir werden jeweils höchstens dreissig Produkte im Portfolio halten.

ONLINE REPORTS: Sind Sie da nicht einer unter unzähligen Anbietern?

Fontana: Nein, wir konzipieren ein Netz über dem Netz. Heute wächst das Internet täglich um mehrere tausende Websites und wird völlig unübersichtlich. Es wird deshalb ein neues übergeordnetes Netz geben. Wir verwenden darauf, vom Begriff "Robots" ausgehend, die "Bots-Technologie". Es handelt sich um kleine Figuren, die wie Menschen aussehen, mit denen man auch sprachlich kommunizieren kann. Diese Bots gehen dann auf die Suche nach dem, was der Konsument oder die Konsumentin in Auftrag gegeben haben.

ONLINE REPORTS: Wie antworten diese Bots?

Fontana: Zum Beispiel, indem sie Ihnen das Such-Ergebnis auf Ihr Natel übermitteln und fragen, ob bestimmte Artikel gekauft oder gehandelt werden sollen.

ONLINE REPORTS: Ein virtuelles Outlet-Konzept?

Fontana: Ja, von der Preisgestaltung her. Wir werden aber auch eine Art Club aufbauen. Die Mitglieder können uns sagen, was sie von uns wünschen und uns mit der Suche eines bestimmten Produkts beauftragen.

ONLINE REPORTS: Wie definierten Sie die Aufgabenteilung für Konzept und Aufbau dieser Software?

Fontana: Die Basis-Technologie wird von den hochkarätigen Wissenschaftern in St. Petersburg entwickelt, das Geschäfts-Modell wird von Bon appétit vorgegeben. Ich bin jedenfalls ganz begeistert von dem, was wir hier entwickeln.

ONLINE REPORTS: Ist Bon appétit dabei, von der Lebensmittelfirma zum Wissens- und Technologiekonzern zu mutieren?

Fontana: Ja, es geht im Bereich E-Commerce in diese Richtung. Wenn uns das eben beschriebene Modell gelingt, werden wir diese Technologie auch in andern E-Commerce-Aktivitäten einsetzen. Unsere Struktur wird ein sehr flexibles Netz werden. Denkbar sind auch Spin-Offs von E-Commerce-Firmen an der Börse unter Beibehaltung einer Beteiligung.

ONLINE REPORTS: Verändert sich dabei auch die Firmen-Kultur?

Fontana: Die Zeiten, in denen man ein Geschäft kontrollieren und beherrschen will, sind vorbei. Wir betrachten Partnerschaften als etwas ganz Wichtiges. Wir möchten Know-how und Interessen bündeln. Das Internet hat einen sauberen, klaren Standard gesetzt, wie die Welt miteinander elektronisch kommunizieren kann. Diese Entwicklung stellt alles, was bisher gemacht wurde, in Frage. Die Beziehungen zwischen Menschen, aber auch zwischen Sachen werden vollkommen verändert.

ONLINE REPORTS: Welches ist die Schlüsselgrösse zum erfolgreichen Einstieg in den E-Commerce - Kapital, Vertrauen, Know-how-Vorsprung?

Fontana: Sie brauchen zunächst ein ganz klares Business-Modell, zudem eine solide Organisation und beträchtliches Startkapital. Die Zeiten, in denen Sie mit 500'000 Franken und einem Kollegen als Partner starten konnten, sind vorbei. Wir überlegen uns eine E-Commerce-Aktivität sehr detailliert, und wenn das Geschäft läuft, schauen wir uns das nächste an...

ONLINE REPORTS: ...und bringen das eben gestartete an die Börse?

Fontana: Es sind alle Möglichkeiten offen. Mit E-Commerce beginnen sich die Unternehmen zu atomisieren. Man kann beispielweise aus einem Geschäft zwei Geschäfte generieren.

ONLINE REPORTS: Ist "Le Shop" eine Aktivität, die nächstens aufgeteilt wird?

Fontana: Wir haben im Moment grosse Diskussionen, was bei "Le Shop" überhaupt das Geschäft ist. Denn Firmen aus verschiedene andern europäischen Ländern interessieren sich neuerdings stark an der Plattform. Somit stellt sich für uns die Frage, ob wir künftig Lebensmittel oder Technologie verkaufen wollen.

ONLINE REPORTS: Bisher erkennen wir noch nicht, wie Sie auf breiter Ebene online gehen.

Fontana: "Le Shop" beliefert bereits die ganze Schweiz. Erweiterungen sind geplant bezüglich Sortiment und Lieferfrequenz.

ONLINE REPORTS: Aber die Konkurrenz schläft auch nicht.

Fontana: Coop hat eine sehr schöne Plattform für den Wein, aber keine im Bereich Lebensmittel. Migros hat eine sehr schöne Plattform für Lebensmittel, die ähnlich ist wie jene von "Le Shop"...

ONLINE REPORTS: ...aber Migros baut den Online-Rayon aus. Auch Coop-Chef Hansueli Loosli hat innovative Internet-Projekte angekündigt.

Fontana: Dass jetzt Migros und Coop in dieses Geschäft einsteigen, ist sehr zu begrüssen. So entstehen ganz neue Wettbewerbsmodelle, in denen sich alle Anbieter neu profilieren können.

ONLINE REPORTS: Aber wenn der Kunde nicht mehr in Ihrem Laden einkauft, sondern online bei der Konkurrenz, dann haben Sie doch einen Kunden verloren.

Fontana: Sie denken in sehr alten Strukturen. Stellen Sie sich vor, dass wir den heute sehr spärlich mit Informationen versorgten Schweizer Gastronomen eine neue Plattform zu Verfügung stellen und ihnen neue Dienstleistungen transparent anbieten. Stellen Sie sich vor, ein Laden unserer Gruppe würde plötzlich anfangen, die Ladenöffnung etwas zu verkürzen, um Zeit für Auslieferungen - bestellt über unsere Internet-Plattform - zu gewinnen. Stellen Sie sich vor, Sie wollen morgen Abend bei sich zu Hause eine Party geben und Sie wählen via Internet kurzfristig einen Koch, zwei Serviertöchter und das Menü aus.

ONLINE REPORTS: Werden die traditionellen Margen unter Druck kommen oder gelingt es den neuen Anbieter, die Marge sogar auszuweiten?

Fontana: Der Ausdruck "Marge" stammt auch aus einer sehr altmodischen Geschäfts-Vorstellung. Mit dem E-Commerce wird der Handel viel effizienter, Stufen in der Wertschöpfungskette werden wegfallen und die Preise werden - vor allem wegen des internationalen Drucks - fallen. Aber die Margen der einzelnen Geschäfte werden nicht unbedingt zurück gehen.

ONLINE REPORTS: 20 Prozent Ihrer heutigen Investitionen - oder fast 20 Millionen Franken - fliessen in den E-Commerce. Werden es schon bald 50 Prozent sein?

Fontana: Die Tendenz ist sicher steigend, denn die Einstiegsschwelle wird immer höher.

ONLINE REPORTS: Was kostet heute ein E-Commerce-Projekt?

Fontana: Die Spannweite liegt bei 5 unf 50 Millionen Franken. Das heisst, wir werden pro Jahr zwei oder drei Projekte starten. Weil wir diese Projekte mit Partnerschaften realisieren, sind sie gesamthaft natürlich teurer als die genannten Beträge. Wir könnten uns auch vorstellen, dass wir mit diesen Plattformen plötzlich im Technologie-Geschäft stehen. Dann müsste diese Software nicht mehr für jedes Geschäftsmodell neu entwickelt werden.

ONLINE REPORTS: Würde Bon appétit Ihre Plattformen auch der direkten Konkurrenz anbieten?

Fontana: Auch das wäre sicher denkbar. Wir haben überhaupt keine Berührungsängste. Warum sollte "Le Shop" nicht auch ausgewählte Migros- oder Coop-Produkte liefern, wenn die Kunden diese verlangen. Da muss man einfach neu denken.

ONLINE REPORTS: Darin liegt auch die Gefahr, dass Sie sich in hundert Projekt-Ideen verzetteln.

Fontana: Solche Fragen diskutieren wir in unserem E-Commerce-Beirat, in dem wir die besten Leute aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen vereinigen. Wenn eine Idee auch nur im Geringsten dubios ist, dann wird sie nicht weiter verfolgt.

ONLINE REPORTS: Möchten Sie Ihre Online-Konzepte auch international verbreiten?

Fontana: Das Internet hat den Vorteil, dass es nicht mehr an ein Land, sondern an ein Sprachgebiet gebunden ist. Mit "net-tissimo.com" werden wir zusätzlich Deutschland und Oesterreich abdecken. Auch mit andern Plattformen werden wir über die Grenze expandieren.

ONLINE REPORTS: Was bleibt am Schluss vom traditionellen Geschäft?

Fontana: Der Druck aus dem Ausland wird so gross werden, dass wir in unserem Unternehmen eine neue Rolle definieren müssen, wenn wir in der klassischen physischen Wertschöpfungskette noch Geld verdienen wollen. Es ist keine Frage, dass in fünf Jahren das ganze Sortiment von PickPay elektronisch angeboten wird - beispielsweise über "Le Shop".

ONLINE REPORTS: Und dann schliessen Sie die Läden?

Fontana: Sie denken wieder im konventionellen Modell. Das traditionelle Geschäft mit dem klassischen Einkaufs-Erlebnis werden wir beibehalten. Wir bieten aber insbesondere neuen Gemeinschaften, die weder Zeit noch Lust zum Einkaufen im Laden haben, eine neue Dimension der Bequemlichkeit.

ONLINE REPORTS: So argumentieren auch Coop und Migros.

Fontana: Aber diese Online-Kundschaft will vielleicht auch gleich noch Apotheker-Produkte, die chemische Reinigung oder Filmentwicklung via Internet organisieren. Hier entstehen ganz neue bedürnfisorientierte Geschäftsmodelle.

ONLINE REPORTS: Was passiert mit den Läden?

Fontana: An einen Abbau von Mitarbeitern denken wir überhaupt nicht. Aber die Einkaufs-Landschaft wird sich zugunsten sehr schöner Läden mit toller Einkaufs-Ambience verändern, wie die Entwicklung in den USA mit den Shopping-Malls zeigt. Auch wir haben in jeder Gesellschaft Veränderungspläne.

ONLINE REPORTS: Welche Veränderungen zeichnen sich zum Beispiel bei PickPay ab?

Fontana: Wir werden wenig attraktive Standorte schliessen. Dafür werden wir in derselben Stadt attraktivere Zentren eröffnen.

ONLINE REPORTS: Glauben Sie, dass die Kundinnen und Kunden von dieser Entwicklung profitieren werden?

Fontana: Die grösste Wertschöpfung wird künftig in jenem Geschäft erzielt, das den direkten Kontakt zum Endkunden hat. Darum wird der Kunde künftig noch stärker umworben als heute schon.

9. November 1999


Mario Fontana, Konzernchef Bon appétit Group

"Dass ich an die Spitze eines Schweizer Grossverteilers gerückt bin, hat etwas mit meiner Person zu tun", sagt Mario Fontana (53), seit Anfang Jahr CEO und seit Juni Verwaltungsrat der Bon appétit Group. "Ich wollte weg von der Computer-Branche und wieder vermehrt in der Schweiz tätig sein." Ab 1. Juli 2000 übernimmt Fontana das Präsidium des Bon-appétit-Verwaltungsrates, während Mehrheitsaktionär Beat Curti ins Vizepräsidium zurücktritt. CEO wird Edwin A. Scherrer.

Als ausgebildeter ETH-Ingenieur und Absolvent des Georgia Institute of Technology in Atlanta war Fontana während 25 Jahren im Computergeschäft tätig – zuerst bei IBM Schweiz und später für BBC in Brasilien. Karriere machte er aber während 15 Jahren bei Hewlett-Packard. In seiner letzten Position bei HP war er als General Manager weltweit für Financial Services verantwortlich.

Mario Fontana ist in Spanien aufgewachsen, fünfsprachig und als ehemaliger Vielflieger mit jeder Ecke der Welt vertraut. Er gilt als eher trockener, rational denkender Visionär, der sehr flexibel und für Impulse von aussen offen ist.

Das private Domizil professionellen Appetit-Anregers ist das Waadtländer Weindorf Féchy, hoch über dem Genfersee. Kein Wunder heisst es, der verheiratete Vater zweier erwachsener Kinder sei den weltlichen Genüssen nicht abgeneigt.

"Bon appétit Group"

Im Schweizer Lebensmittelgeschäft werden jährlich 50 Milliarden Franken umgesetzt. Die Bon appétit Group mit Sitz in Moosseedorf bei Bern und insgesamt fast 6'000 Mitar-beitenden ist nach Migros und Coop der drittgrösste Detailhändler der Schweiz. Das Unternehmen ist in fünf Bereiche aufgeteilt: Lebensmittel-Grosshandel ("Usego", "Coraviso"), Detailhandel ("Primo", "visavis", "PickPay"), Gastro-Grosshandel ("Prodega", "Howeg", "Ewoco"), Verkehrsgastronomie ("Schweizerische Speisewagen-Gesellschaft") und E-Commerce ("net-tissimo.com").


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.