© Fotomontage by OnlineReports.ch
"United States of Novartis": Fiktives Notenobjekt Daniel Vasella

Querdenker haben es schwer im System von Daniel Vasella

Esther Girsbergers Kürzest-Gastspiel bei Novartis ist symptomatisch für den labilen Zustand des Pharmakonzerns


Von Peter Knechtli


Der überstürzte Abgang der neuen Kommunikations-Chefin Esther Girsberger nach nur gerade einem Monat wirft neue Fragen um den inneren Zustand des Basler Pharmakonzerns Novartis auf. Der missglückte Personalentscheid geht auf das Konto des höchsten Novartis-Angestellten: Daniel Vasella. Dem Präsidenten und Konzernchef ging der gestaltende Anspruch der jungen Chefin zu weit. Er selber will die Fäden in der Hand halten - auch anderswo im Konzern.


Der Antritt bei Novartis zu Jahresbeginn war stark, wie es dem Turob-Naturell entspricht. Esther Girsberger (38), gewesene Chefredaktorin des "Tages-Anzeiger", erst zehn Tage Kommunikations-Chefin des Basler Pharmakonzerns, porträtierte sich in der Hauszeitschrift ihrer neuen Arbeitgeberin mit einem Profil, das ihr kurz darauf zur Verhängnis wurde: Sie gelobte Sein statt Schein ("Es wäre falsch so tun als stünde bei uns alles zum Besten") und beschwor, Konflikten nicht aus dem Weg zu gehen ("Das gefällt wir besser als das Munkeln hinter dem Rücken"). Statt dessen sei Dialog angesagt.

Die Frau hielt Wort. Doch ihre Verpflichtung als Stimme eines multinationalen Konzerns erwies sich als synergetische Täuschung. Weder hatte die im grossindustriellen Hickhack unerfahrene Medienschaffende die Stelle angetreten, die ihr vorgeschwebt war, noch hatte Novartis jene Fachkraft zum Jahressalär von über 400'000 Franken akquiriert, die sie an der Spitze der weltweiten Kommunikationsabteilung für die richtige hielt: Letzten Donnerstag, erst 34 Tage in Amt und Würden, schmiss die promovierte Juristin aus "persönlichen Gründen" das Handtuch.

Früher oder später wäre es zum Krach gekommen

Wie die dynamisch-quirlige Hinterfrage-Frau als Schaltstelle des Dialogs in den Raster eines nach Anerkennung und Bestätigung lechzenden Unternehmens-Systems passte, war seit Bekanntwerden ihres Frontenwechsels zentraler Gegenstand des Branchenklatschs: Ob sie dem Job gewachsen sei, war nicht die Frage, sondern wie lange sie ihn durchstehen werde.

Mehr als zwei Jahre billigte ihr niemand zu, 34 Tage allerdings auch nicht. "Es war ein Fehlentscheid", gestand Esther Girsberger gegenüber der SonntagsZeitung. Sie war letzten Herbst ebenso dankbar wie blauäugig in eine soziales Auffangnetz gesprungen, nachdem sie beim "Tages-Anzeiger", angesichts der drohenden Entlassung, selbst demissioniert hatte. Am Freitag verabschiedete sie sich von der Konzernspitze. Es war kein Abschied im Krach, aber der wäre wohl schon in absehbarer Zeit nicht zu vermeiden gewesen. Zu den Hintergründen mochte sie keine Angaben machen.

Vasella traf den Personal-Entscheid

Doch die Tatsache, dass Girsberger offensichtlich in Nu die Herzen der erfahrenen Novartis-Medientruppe ("eine tolle, offene Chefin") erobert hatte, lässt nur den Schluss zu, dass sie mit dem Management neben und vor allem über ihr nicht die Spur einer kreativen Uebereinstimmung fand. Konzernchef Daniel Vasella war es höchstpersönlich gewesen, der seine neue Chef-Sprecherin faktisch an Headhunter Egon Zehnder vorbei in Windeseile auf den hochdotierten Job verpflichtet hatte.

In der Tat waren es anfänglich nicht wenige, die in der Girsberger-Berufung die kulturelle Neu-Orientierung eines Konzerns diagnostizierten, der sich angesichts des geringen einheimischen Marktpotentials von seinem Heimat-Standort schleichend entfremdet. Mit Esther Girsberger hatte Novartis eine Macherin eingekauft, von der mit Sicherheit erwartet werden durfte, dass sie ihren Job unter voller Ausschöpfung ihrer Kompetenzen gestaltend angehen wird - niemals aber als tumbes Sprachrohr schmeichelhafte Werbe-Botschaften verbreiten oder von oben verordnete Personalentscheide fällen würde, die nicht ihrer eigenen Ueberzeugung entsprechen.

Heute stellt sich heraus, dass das Girsberger-Engagement ein gegenseitiger Irrtum und keineswegs der Versuch war, den 80'000-Mitarbeiter-Koloss bis an seine Spitze als kritikfähig zu positionieren.

Ein interessanter Gesprächspartner

Zwar erschüttert die personelle Rochade den Konzern nicht in seinen Grundfesten, doch er setzt ein Signal der Beliebigkeit - nach aussen wie nach innen. So verwundert nicht, dass die 39jährige Frau durch einen 61jährigen, in der Schweizer Medienszene unbekannten deutschen General Manager ersetzt wurde, der wohl kaum grundlegende Aenderungen einführt, aber von intimen Kennern als "im guten Sinn steitbarer Kommunikator" eingestuft wird.

Wer Daniel Vasella je persönlich begegnet ist, kann sich der Kraft seines Charmes ebenso wenig entziehen wie seiner Fähigkeit, präzise zuzuhören und analytisch klug zu antworten. Doch in seinem Kommunikationsverständnis ist er das jugendliche Abbild seines autokratischen Ziehvaters und langjährigen Sandoz-Präsidenten Marc Moret, der nur Freunde und Feinde kannte, sachliche Kritik als Majestätsbeleidigung auffasste und das dialektische Rollenspiel der Medienkräfte nie begreifen wollte: Formel für persönlichen Zugang war botmässige Darstellung.

Girsberger wollte nicht nur Vollstreckerin sein

Auch Daniel Vasella vermochte sich von dieser Sandoz-Tradition kaum zu lösen: Am liebsten bestimmt er allein das Bild, wie sein Unternehmen nach aussen projiziert wird. So tat er sogleich sein Missfallen über Nuancen des Statements kund, das seine Medienabteilung am 17. Januar zur Elefantenhochzeit von Glaxo Welcome mit SmithKline Beecham verbreiteten liess. Als gleichtags die neue Chef-Sprecherin auch noch vor der "Tagesschau"-Kamera die Konkurrenz-Fusion kommentierte, muss Vasella klar geworden sein, dass er sich auf eine Kommunikations-Realisatorin und nicht bloss eine Verlautbarungs-Vollstreckerin eingelassen hatte.

Um Details kümmert sich die Nummer eins auch in den grossen Konzernbereichen. Und das Image eines Chefs, der "zu allem und überall dreinreden" wolle, seine Mitarbeiter wie aus einer virtuellen Stalinorgel mit E-Mail-Kaskaden dirigiere, Rapporte verlange und bürokratische Hürden aufbaue, kann er nicht abfedern: Als Präsident, Delegierter und Vorsitzender der Geschäftsleitung beansprucht er er die uneingeschränkte Führungsfreiheit über Novartis. Seit längerem zirkulieren im Stammhaus bearbeitete Kopien von Ein-Dollar-Noten der "United States Of Novartis". Anstelle von George Washington präsentiert sich Daniel Vasella im Bild und als Währung ist "One Daniel" angegeben.

Die Ikone auf der Dollar-Note

Was scherzhaft wie eine Ikone daherkommt und mit einem Akteur wie Ehrenpräsident Alexander Krauer nie denkbar wäre, hat einen durchaus realen Hintergrund: Der 46jährige Topmanager hat die Konzern-Organisation schon fast pharaonenhaft auf seine Person hin konfektioniert. Grund genug, im System Vasella good news zu kultivieren: Im heutigen Medienbetrieb färbt jeder Erfolg direkt auf diese Machtposition ab - aber auch jede negative Entwicklung.

Die Spatzen pfeifen es im Kanon von den Dächern, dass sich die dumpfe Stimmung zumindest am Basler Hauptsitz nicht verbessert hat, die Motivation nicht zurückgekehrt ist und der Konzern allen Efforts zum Trotz den Weg zur Dynamik zur schwerlich findet. Auch der Kultur-Kampf zwischen Ciba- und Sandoz-Fraktion ist noch nicht überwunden, sondern viel eher in die Richtung entschieden, dass sich der autoritär-hierarchische Sandoz-Stil durchzusetzen scheint. Ein langjähriger Firmenkenner: "Die pluralistische Politik, die Alexander Krauer bei Ciba während vielen Jahren vertrat, ist im Eimer. Und das spüren alle, die vorher bei Ciba waren."

Vertrauen der Börse schwindet

Noch heute berichten desillusionierte Kader des zu Sygenta ausgegliederten Agro-Geschäfts, dass Chef Heinz Imhof bis auf den heutigen Tag davon absah, seine Truppe angemessen und förmlich zu begrüssen, wie es bei Ciba jahrzehntelang Usanz war. Dagegen, so tönt es immer lauter, herrsche "in diesem Laden ein heilloses Durcheinander". Ein Vasella-Vertrauter: "Ich höre das auch so."

Mit unerbittlicher Härte reflektiert die Börse die Erosion des Vertrauens: Während der Markt generell wächst, purzeln die Novartis-Aktienkurse seit mehr als einem Jahr munter talwärts. Einzelne Analysten orakeln schon, der Tag sei nicht mehr fern, an dem der Kurs unter 2'000 Franken falle. Der Werte-Zerfall von nahezu einem Drittel innerhalb eines Jahres, der Grossinvestoren wie lokale Mittelstandsanleger gleichermassen frustriert, ist die Konsequenz ausbleibender Gross-Erfolge.

2001 wird das Schicksals-Jahr

Auch dieses Jahr, so die offizielle Aussage der Konzernspitze, werden die Novartis-Bäume nicht in den Himmel wachsen. Erst kommendes Jahr dürfe mit dem lange ersehnten Exploit aus der Produkte-Pipeline gerechnet werden. "Im Jahr 2001 hat Vasella den Kopf in der Schlinge, wenn sich die Ergebnisse nicht markant verbessern", glaubt ein ehemaliger Kadermann.

In seinem Neujahrswort an die Mitarbeitenden kündigte Daniel Vasella "unruhige und bewegte Jahre" an. Viele fragen sich, wie lange der Konzernchef noch durchhält.

7. Februar 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.