© Foto by zvg
Gefährliche Altlasten schlummern vor sich hin: Kostenfaktor Chemieabfälle

Bonfol wird zum Massstab der Verantwortung

Über ein Dutzend Chemieabfall-Deponien sind Altlasten. Die Sanierung durch die Chemieunternehmen kostet eine halbe Milliarde Franken


Von Martin Forter


Die Basler Chemie- und Pharmakonzerne investieren Millionenbeträge in den Umweltschutz. Doch über ein Dutzend Chemiegruben harrt noch immer der nachhaltigen Sanierung. Das aktuelle Beispiel im jurassischen Bonfol zeigt, dass der politische Druck wächst – und sich die Konzerne vor den Kosten von rund einer halben Milliarde Franken scheuen.


"Novartis hat für alle ihr bekannten Deponien Rückstellungen gemacht. Die Höhe der Rückstellungen für Deponien insgesamt oder im Einzelnen geben wir nicht bekannt." Ähnlich zurückhaltend reagierten auf Anfrage von OnlineReports Hoffmann-La Roche, Clariant und Ciba SC: Seit der Kanton Jura im Januar 2000 die Basler Konzerne aufgefordert hat, die alte 100'000-Tonnen-Chemiemülldeponie in Bonfol (JU) auszuheben, herrscht in Basel Unruhe.

 

Ausgelöst hat sie die Altlastenverordnung des Bundes sowie ähnliche Gesetze in Frankreich und Deutschland. Trotz verschiedener Sanierungsziele ist den drei staatlichen Erlassen gemeinsam, dass die Verschmutzer bezahlen müssen. Das bedeutet:

 

• 100 Millionen Franken für elf Deponien in der Region Basel,

• 200 Millionen Franken für die Chemiemülldeponie in Bonfol (JU),

• 200 Millionen für die Grube in Teuftal (BE) und anteilmässig

• rund 50 Millionen Franken für die Totalsanierung von Kölliken (AG).

 

Zusammen ergibt dies eine Summe von über einer halben Milliarde Franken, die die vier Konzerne für ihre Abfallvergangenheit aufwerfen sollen.

"Wir übernehmen die Verantwortung"

Angesichts dieser imensen Kosten ist es verständlich, dass die Basler Konzerne die Höhe der Rückstellungen anlässlich von Fusionen und Firmenausgliederungen nicht öffentlich kundtun wollen. Sie mögen auch nicht an Bekenntnisse erinnert werden, wie sie Novartis noch 1999 abgelegt hat: "Wir übernehmen die Verantwortung für unsere Entsorgungspraxis in der Vergangenheit".

Gesagt ist das schnell. Jetzt, wo die Firmen mit der Altlastenverordnung beim Wort genommen werden sollen, drücken sich die vier Basler Multis und spielen auf Zeit – mit unbekannten Folgen für das jeweilige Firmenimage.

Bonfol: Jurassische Regierung macht Druck

Zum Beispiel in Bonfol: Seit die jurassische Regierung fordert, diese Chemiemülldeponie auszuheben, bestreitet der Rolf Bentz, Deponiespezialist der Ciba SC, die technische Machbarkeit einer Totalsanierung der Grube. Bentz ist Bonfol-Beauftragter der Basler chemischen Industrie (BCI). Er hat diese Möglichkeit nicht immer verneint. Im September 1998, bevor die jurassische Exekutive Druck aufsetzte, hatte er in einem Interview mit der "Basler Zeitung" gesagt: "Technisch wäre das Ausgraben möglich". Warum dieser Meinungswechsel? Er habe die Situation damals falsch eingeschätzt, sagt Bentz: "Das Risiko einer Totalsanierung muss kleiner sein als das Bestehende mit der Deponie." Da von der Abfallgrube keine Gefahr ausgehe, "haben wir Zeit und können die Entwicklung der entsprechenden Technologie abwarten".

Solche Äusserungen erstaunen Walter Wildi von der Universität Genf. Der Geologe soll nicht nur für den Bundesrat die Frage eines Endlagers für Atommüll durchleuchten, sondern auch im Auftrag des Kantons Jura die technischen Möglichkeiten einer Totalsanierung der Grube Bonfol klären: Diese Chemiemülldeponie sei kein Spezialfall und auch nicht die Erste, die wieder ausgehoben werden soll. Es gäbe bei der Industrie Argumente dagegen. Diese seien aber anderer als technischer Natur. Wildi: "Technisch betrachtet verstehe ich nicht, dass Bentz die Machbarkeit einer Totalsanierung verneint. Sie ist nicht das Problem. Die Frage ist, ob die Industrie eine solche machen will oder nicht."

Experte hält Komplett-Sanierung für "unumgänglich"

Dass ein Ausgraben und Verbrennen des Chemiemülls in Bonfol unumgänglich ist, steht für Wildi ausser Zweifel: Nach Angaben der BCI sei bei Messungen in zwei Grundwasserbeobachtungsrohren "ein Einfluss der Deponie auf die Sundgauer Schotter" nachgewiesen worden. "Das zeigt, dass der Deponiesaft ins Grundwasser läuft." Es sei eine Frage der Zeit, bis "die Normen für das Trinkwasser überschritten" würden. Pikant: Die mittel- bis langfristig gefährdeten Brunnen liegen in Frankreich.

Wie sich die konstenträchtige Kontroverse entwickelt, ist offen. Im Moment, so der Genfer Professor, stritten die BCI und seine Arbeitsgruppe lediglich über juristische Fragen: Die BCI behauptet, die Altlastenverordnung des Bundes lasse eine Sicherung von Risikostandorten wie Bonfol über lange Zeiträume zu. Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Buwal) und der Kanton Jura bestreiten dies.

Chemieunternehmen erwägen juristischen Weg

Vieles deutet darauf hin, dass die Basler Chemiekonzerne den juristischen Weg einschlagen, um Zeit zu gewinnen. In Industriekreisen ist zu hören, das sei eine Folge des Vorgehens des Kantons Jura. Der jurassische Umweltminister Pierre Kohler habe die Industrie nicht informiert und sie mit der Pressekonferenz zum Thema Bonfol sowie der öffentlichen Forderung nach einer Totalsanierung vor den Kopf gestossen. Darum reagierten die Basler Konzerne nun ablehnend.

So einfach allerdings hat es sich der Kanton Jura nicht gemacht: Am 1. Oktober 1998 trat die neue Altlastenverordung in Kraft. Einen Monat später traf sich Minister Kohler mit Rolf Bentz. Kohler erklärte dem BCI-Mann, dass der Kanton Jura auf Basis des neuen Gesetzes eine Beseitigung der Chemiemülldeponie in Bonfol fordern werde und kündigte einen entsprechenden Brief an die Basler Firmen an. Deshalb solle die BCI jetzt, also Ende 1998, die Grube Bonfol angehen. Zwar bestätigte das Buwal Kohlers Haltung in Sachen Bonfol im Februar 1999. Doch ein Jahr nach der Besprechung mit Bentz lag den zuständigen Behörden weder eine historische Untersuchung noch eine Analyse der Sicker- und Grundwasserproben nach den Kriterien des neuen Gesetzes vor. Erst jetzt wurde im Jura beschlossen, in Sachen Chemiemülldeponie Bonfol mit einer Pressekonferenz öffentlich Druck auf die Basler Konzerne auszuüben.

Dieser scheint notwendig: In Behörden- und Industriekreisen ist zu hören, die BCI lasse den Deponiesanierer mit Bonfol alleine. Bentz jedoch dementiert.

Gruben in pitoyablem Zustand

Bisher augenfällig ist: Der Ankündigung der chemischen Industrie, sie übernehme ihre Verantwortung, folgen in der Regel wenig Taten. Dies zeigte sich bei elf Deponien in den drei Ländern der Region Basel. Sie enthalten zusammen "nur" 30'000 Tonnen Chemiemüll, also einen Viertel der 114'000 Tonnen, die die chemische Industrie zwischen 1961 und 1976 in den Jura transportieren liess. Trotzdem befinden sich die nach dem Zweiten Weltkrieg bis ungefähr 1961 mit Abfall belieferten Vorgängerdeponien von Bonfol meist in einem pitoyablem Zustand.

Beispiel: Die Grube "Le Letten". Sie liegt zwischen den Dörfern Hagenthal-le-Bas (F) und Schönenbuch (CH) im Wald, wenige Meter hinter der Schweizer Grenze auf französischem Boden. Die Novartis-Vorgängerfirmen Ciba, Durand&Huguenin sowie Geigy liessen dort Ende der 1950er Jahre über 3'000 Tonnen Chemiemüll ableeren. Noch 1999 schreiben Novartis und Ciba SC, im "Letten" sei "keine Grundwasserverschmutzung bekannt". Dabei wusste die Ciba-Geigy nach Presseberichten spätestens 1989, dass aus einem Sodbrunnen in Schönenbuch (CH) farbiges Grundwasser herausgezogen worden war. Der Chemiekonzern beteuerte, er würde sich um die Deponie seiner Vorfahren kümmern. Zehn Jahre später, nach erneuten Presseberichten, wiederholten im Mai 1999 die Ciba-Geigy-Erben Novartis und Ciba SC dieses Versprechen.

Die Deponie "Le Letten" ist im Vergleich zur Grube Bonfol eine kleine und kostengünstige Angelegenheit. Trotzdem wartet die Industrie ab: Bis heute wurde weder das Wasser des Sodbrunnens neben der Altlast "Le Letten" noch die Deponie selbst untersucht. Das forsche Vorgehen des Kantons Jura in Sachen Chemiemülldeponie kann deshalb nicht überraschen.

13. Mai 2000


"Regelmässige Neubeurteilung notwendig"

Die Basler Chemische Industrie (BCI)* zur Umsetzung der Altlastenverordnung in Bonfol



Die Basler Chemische Industrie (BCI) teilt das Anliegen der Behörden, Mensch und Umwelt zu schützen. Mit dieser Zielsetzung wurde für die Sondermülldeponie Bonfol ein umfassendes Sicherheits- und Überwachungskonzept auf der Basis einer Risikoanalyse mit den Behörden festgelegt und realisiert. Untersuchungen im letzten Jahr zeigten, dass die BCI die notwendigen Massnahmen getroffen hat, um Mensch und Umwelt zu schützen.


Die BCI unterstützt die Zielsetzungen der Altlastenverordnung, wird mit den Behörden bei ihrer Umsetzung für Bonfol weiter zusammenarbeiten, und betrachtet eine regelmässige Neubeurteilung auf lange Sicht ebenfalls als notwendig.


Zusammenarbeit mit den Behörden


Experten der BCI trafen sich in den vergangenen Wochen mit der vom Kanton Jura eingesetzten Arbeitsgruppe und stehen in regelmässigem Kontakt mit deren Leiter, Professor Walter Wildi. Themenschwerpunkte bildeten bisher die Anwendung der Altlastenverordnung auf die Sondermülldeponie Bonfol und die Analytik für das Überwachungsprogramm. Die von den Behörden in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie wurde noch nicht diskutiert.


Die BCI ist zurzeit dabei, eine Stellungnahme zur Beurteilung der Sondermülldeponie Bonfol aus der Sicht der Altlastenverordnung zu erarbeiten. Ausserdem fasst die BCI zurzeit in einer Studie ihre Erkenntnisse über Sanierungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken zusammen. In den kommenden Wochen sind Treffen der BCI mit dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft sowie mit Vertretern der jurassischen Regierung vorgesehen.



Bodenbelastungen aus den Achtzigerjahren


Zu Beginn der Achtzigerjahre stellte man fest, dass die Deponie in Richtung des früheren Bahneinschnittes undicht wurde und ergriff entsprechende Sanierungsmassnahmen. Aus dieser Zeit stammen erhöhte Belastungen an einzelnen Messpunkten neben der eigentlichen Deponie beim Bahneinschnitt. Diese Verschmutzungen haben sich seit den frühen achtziger Jahren nicht verändert. Die Messergebnisse wurden in den Jahresberichten jeweils den Behörden vorgelegt. Die Bonfoltone verhindern eine Ausbreitung der Kontamination.


Optimierung der Abwasserreinigung


Die Abwasserreinigung Bonfol behandelt neben Wasser aus der Sondermülldeponie auch das Wasser aus der kommunalen Hausmülldeponie der Gemeinde Bonfol. Starke Schwankungen der Schmutzfracht aus der Hausmülldeponie führten zur Verstopfung der letzten Reinigungsstufe. Deshalb wurde im November 1999 mit der Umweltbehörde des Kantons Jura abgesprochen, die letzte Reinigungsstufe vorübergehend ausser Betrieb zu setzen. Gleichzeitig wurde vereinbart, die letzte Stufe wieder in Betrieb zu nehmen, sobald die kommunale Hausmülldeponie abgedeckt ist, was bisher nicht der Fall ist. Die BCI wird mit den Behörden nun nach Lösungen suchen, den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage so rasch als möglich zu optimieren. Wie von den Behörden festgestellt wurde, besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.



Geschichte der Sondermülldeponie


Die Sondermülldeponie Bonfol wurde von 1961 bis 1976 von der Basler Chemischen Industrie (BCI) benutzt. Seit Stilllegung der Deponie 1976 wird eine mit den Behörden festgelegte Langzeitüberwachung durchgeführt. In ihrem Rahmen wurde die Deponie von 1982 bis 1995 für 28 Millionen Franken schrittweise saniert. Dabei wurde die Deponie mit einer Oberflächenabdichtung, einem permanenten Drainagesystem und einer biologischen Kläranlage zur Behandlung des Sickerwassers ausgestattet. Öffentlichkeit und Presse wurden darüber laufend informiert.


Auf der Basis einer Risikoanalyse wurde mit den Behörden ein Sicherheits- und Überwachungskonzept festgelegt. Dieses umfasst rund 100 Messpunkte, wovon 70 regelmässig beprobt werden. Bonfol ist damit eine der bestüberwachten Schweizer Deponien. Die jährlichen Kosten dafür betragen 1,5 Millionen Schweizer Franken. Die regelmässigen Untersuchungen haben die Resultate der Risikoanalyse bestätigt.


In der BCI sind die Firmen Novartis, Roche, Ciba Spezialitätenchemie, Clariant, Säurefabrik, Henkel und Rohner zusammengeschlossen. Seit Schliessung der Deponie 1976 ist ein Expertenteam der BCI für die Deponie Bonfol zuständig.



19. April 2000

"Verantwortung dauerhaft wahrnehmen"

Die Basler Chemische Industrie (BCI)* zur Greenpeace-Besetzung in Bonfol


Die Basler Chemische Industrie (BCI) hat heute über die Medien von der Aktion von Greenpeace auf dem Gebiet der Deponie Bonfol erfahren. Im Sinne eines offenen Gedankenaustausches und um die konkreten Anliegen der Greenpeace-Vertreter kennen zu lernen, nimmt noch im Tagesverlauf eine Delegation von Fachleuten der BCI aus eigener Initiative Kontakt mit den vor Ort Versammelten auf. Die Vertreter der BCI sind überzeugt, dass nur im Dialog und im gegenseitigen Verständnis der Anliegen so komplexe Probleme wie die Sanierung einer Industriedeponie wie Bonfol gelöst werden können.


"Totalsanierung ernsthaft geprüft"


Die BCI ist dabei entschlossen, ihre Verantwortung für die Sondermülldeponie Bonfol dauerhaft wahrzunehmen. Sie will alles unternehmen, um Mensch und Umwelt zu schützen. In diesem Sinne strebt sie für Bonfol eine nachhaltige Lösung an, welche jegliches Gefährdungspotential heute und für die zukünftigen Generationen ausschliesst. Daher prüft die BCI insbesondere auch eine Totalsanierung der Sondermülldeponie sehr ernsthaft.


Zu Beginn der nächsten Woche sind Gespräche mit der Regierung des Kantons Jura, dem Standortkanton von Bonfol, geplant, um das weitere Vorgehen im einzelnen zu besprechen. Ziel der BCI ist es, zusammen mit dem Kanton eine einvernehmliche und nachhaltige Lösung im Sinne der Oekoeffizienz zu finden. Dies im Bewusstsein, dass nur gemeinsam für alle Seiten akzeptable Lösungen verwirklicht werden können. Über die Position der BCI werden wir die Öffentlichkeit nach dem Gespräch möglichst bald und umfassend informieren.


"Finanzielle Ueberlegungen kein Hinderungsgrund"


Aktuell nimmt die BCI ihre Verantwortung durch die dauernde Überwachung und regelmässige Neubeurteilung der Lage in Bonfol wahr. Bereits in der Vergangenheit wurde in Zusammenarbeit mit den Behörden auf der Basis einer Risikoanalyse ein umfassendes Sicherheits- und Überwachungskonzept festgelegt und realisiert. Finanzielle Überlegungen sind dabei kein Diskussionspunkt und werden auch in Zukunft kein Hinderungsgrund sein, um so schnell wie möglich adäquate Lösungen zu verwirklichen.


13. Mai 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.