© Foto by Novartis
Novartis-Konzernherr Daniel Vasella: Vor seinem ersten weitreichenden Entscheid

Novartis präpariert den grossen Deal

Der Entscheid über die Trennung vom Agro-Geschäft wird in den nächsten Wochen erwartet


Von Peter Knechtli


Der Basler Pharmakonzern Novartis steht vor einer Weichenstellung: Konzernchef Daniel Vasella scheint entschlossen, Teile des Unternehmens abzustossen und gleichzeitig den lukrativen Pharma-Bereich zu stärken. Betroffen von der Entscheidung sind 18'000 Mitarbeiter der Agro-Division.


Novartis-Konzernchef Daniel Vasella hält es derzeit für angebracht, seine Botschaften über die Weltpresse an Investoren und Belegschaft zu richten. Ueber die "New York Times" dementierte er Meldungen, wonach Novartis nach einer feindlichen Uebernahme des US-Pharmakonzerns American Home trachte, der seinerseits mit Pfizer in einen Uebernahmekampf um Warner Lambert verwickelt ist.

Die Gerüchte um Novartis schiessen ins Kraut, der Aktienkurs klettert nach Monaten des Dümpelns wieder ins Mittelfeld, unter Mitarbeitern und Branchen-Beobachtern steigt die Spannung. Keine Frage: Im Denk-Tank der Konzernstrategen brodelt Essenzielles.

Der zielgerichtete Zukunfts-Entscheid wird fällig

Schon im Spätsommer erfuhr ONLINE REPORTS aus höheren Konzernsphären, es stünden in absehbarer Zeit nicht näher bezeichnete "grundlegende Entscheide" auf Unternehmensebene bevor. Immer unverblümter machten enttäuschte Anleger angesichts erodierender Aktienkurse ihrem Aerger Luft: Vasella, gleichzeitig Präsident und Konzernchef, steht unter enormem Erfolgsdruck.

Denn seit der Fusion vor drei Jahren hat der Manitu der Wirkstoffe keine wirklich zukunftsweisenden Weichen gestellt, die Begeisterung über die Pharma-Pipeline hielt sich in Grenzen, die Konkurrenz wächst Novartis davon. So sind die kommenden sechs Monate möglicherweise entscheidend für Vasellas Behauptung an der Konzern-Spitze: Ein grosser Beutezug in die falsche Richtung und das Schicksal des jugendlichen Firmen-Führers wäre besiegelt.

Konsequente Fokussierung auf das Pharma-Geschäft

Am wahrscheinlichsten ist heute soviel: Die Agro-Division mit ihren weitweit 18'000 Mitarbeitern, dem weltgrössten Pflanzenschutz-Geschäft und einem Wert von mehr als 20 Milliarden Franken, wird so schnell wie möglich abgestossen. Der Fokus wird konsequent auf das gewinnträchtige Pharma-Geschäft gerichtet.

Im neu eröffneten Fricktaler Agro-Zentrum Stein, wo Substanzen auf ihre Wirksamkeit überprüft werden, "haben sich die Leute emotional schon von Novartis abgenabelt" (so ein Beobachter). Lautete die offizielle Sprachregelung, dass ein Entscheid über die Zukunft des Agro-Geschäfts "noch dieses Jahr" getroffen werde, glauben Kaderleute der betroffenen Division, dass der historische Beschluss noch im November falle: "Alles ist auf Nadeln."

Zwar gab sich der neue Agro-Chef Heinz Imhof, 57, nach aussen prospektiv und verordnete gegen den massiven Umsatzeinbruch Marketing-Ansätze, "von denen man in Zukunft noch hören" werde. Nach innen aber schien sich der Krisenmanager nie darauf einzurichten, dieses schwierige Zyklen-Geschäft mit 8,4 Milliarden Franken Umsatz (1998) über eine längere Zeitspanne unter Novartis-Aegide führen zu wollen. Kaderleuten der Agro-Division, geprägt vom humanen Stil Wolfgang Samos, blieb nicht verborgen, dass sie von Nachfolger Imhof seit seinem Amtsantritt vor einigen Monaten weder physisch noch elektronisch förmlich begrüsst wurden. Für sie wird immer deutlicher, dass Imhofs Job darin besteht, die Division für die Trennung fit zu trimmen.

Viele rechnen mit einem Austausch

Ueber die Form der neuen Besitzverhältnisse dagegen wird eifrig spekuliert. Die eine Möglichkeit wäre ein zweiter grosser Spin-off nach der Ausgliederung der Ciba Spezialitätenchemikalien im Frühjahr 1997 mit anschliessendem Börsengang. Denkbar, aber wenig sinnstiftend, wäre eine Ausgliederung als Joint Venture mit einem andern Agrokonzern.

Die unter den möglichen Trennungsvariationen am häufigsten genannte Strategie ist der Austausch: Novartis stösst ihren Agro-Bereich an einen andern Mischkonzern ab und übernimmt im Gegenzug seine Pharma-Sparte. Der Vorteil dieser Option: Novartis braucht für ihre strategische Schlankheits-Kur kein Geld in die Hand zu nehmen. Indem der Basler Konzern mit seinem Agro-Geschäft zudem einen Weltmarkt-Leader in den Deal einbringt, könnte sich die Umschichtung für Novartis letztlich in barer Münze auszahlen, mit der die Königssparte Pharma gestärkt werden könnte.

Dass der US-Agro-Multi Monsanto zu den Verhandlungs-Kandidaten für einen Switch-over zählt, mochte Vasella am Freitag nicht ausschliessen. Analysten und Marktbeobachtern ist allerdings wenig plausibel, was eine Zusammenlegung von Monsanto mit Novartis bewirken sollte. Da der Agro-Markt im Gegensatz zum Pharmageschäft von relativ wenigen Gross-Akteuren geprägt ist, ergäbe eine Novartis-Monsanto-Kombination einen wettbewerbspolitisch unhaltbaren Koloss mit einem Marktanteil von über 15 Prozent. Unabdingbare Folge: Teile des Mammut-Konstrukts müssten nach dem Gusto der Antitrust-Behörden abgestossen werden.

Celebrex wäre ein Traum-Produkt für Novartis

Scharf allerdings könnte Novartis auf ein edles Pharma-Pferdchen im Monsanto-Stall sein: Das innovative Tochterunternehmen Searle führt mit dem neuen Rheuma-Medikament Celebrex einen Verkaufsschlager im Portfolio, von dem Novartis nur träumt. Dem Super-Aspirin, das die Nebenwirkungen im Vergleich zu seinem deutschen Vorgängerprodukt um Dimensionen reduzieren soll, wird allein auf dem heftig umkämpften amerikanischen Markt ein Umsatz von gegen vier Milliarden Franken zugetraut.

Die Frage stellt sich bloss, weshalb sich der hochverschuldete Saatgut-Konzern, der aggressiv auf Gentechnologie setzt und damit vor allem in Europa, zunehmend aber auch in Amerika unter Druck gerät, ausgerechnet von seiner Pharma-Perle trennen soll. Zudem ist bekannt, dass nicht nur Novartis, sondern auch andere Konzerne wie der Aspirin-Produzent Bayer auf Searle ein Auge werfen.

Weitere Kandidaten des Umschichtungs-Szenarions

Der diversifizierte Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern soll aber auch als Partner eines Basler Umschichtungs-Szenarios im Gespräch sein. "Bei uns gehen derzeit viele Bayer-Leute ein und aus", fiel jedenfalls einem Novartis-Mitarbeiter auf. Auch BASF mit ihrem erfreulich wachsenden Gesundheits- und Ernährungssegment ("Knoll AG") soll auf der Prüfliste stehen.

Berater sehen hinter der derzeitigen Nervosität eine neue Etappe der Flurbereinigung im Pharma-Sektor. Sie glauben, dass dieser Prozess gravierende Auswirkungen auch auf die Chemie-Stadt Basel und die Schweiz haben könnte. So sei nicht ausgeschlossen, dass Novartis seinen Hauptsitz mittelfristig in den EU-Raum verlege. Dort könnten allein schon die patentrechtlichen Fragen "viel einfacher" geregelt werden.

Einstweilen bereitet Daniel Vasella seinen grossen Sprung nach vorn noch am Basler Hauptsitz vor. Doch ein Indiz könnte zeigen, dass er sich schon auf das Ueberwinden weiterer Alltags-Distanzen vorbereitet: Intern geht die Rede, der "Held im Sinkflug" ("Tages-Anzeiger") wolle zum Senkrechtstart ansetzen und sich von seinem privaten Domizil am Zugersee künftig per Helikopter an seinen Basler Arbeitsplatz chauffieren lassen.

14. November 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.