© Fotos by zvg / OnlineReports.ch
"Mir geht es um die Sache": Messe-Basel-Chef Jürg Böhni, Messe-Zürich-Chef HanspeterMeyer

"Zwei und zwei gibt mehr als vier"

Vom Lokalpatriotismus zur Kooperation: Die Messen Basel und Zürich bereiten den Boden für die "Messe Schweiz"


Von Peter Knechtli


Jahrzehntelang war sie bloss eine Fiktion. Jetzt wird die enge Zusammenarbeit der Messen von Basel und Zürich konkret. Die neue Fachmessen-Strategie ausgeheckt haben Jürg Böhni, Chef der Messe Basel, und sein Zürcher Kollege Hanspeter Meyer. In der Recherche von OnlineReports macht Böhni deutlich, dass er die Idee einer "Messe Schweiz" verfolgt. Ebenso ist ein massiver Einsatz des Internets zu erwarten.


Proteste gegen den Armee-Auftritt, wütige Attacken auf das Plakat mit der nackten Schwangeren und fetziger Bigband-Sound auf dem Basler Messeplatz. Einen fulminanteren Auftakt zur diesjährigen Muba hätten sich die Strategen der Messe Basel nicht wünschen können. In Scharen erwies das Publikum der "Mutter aller Messen" (so der missratene Plakat-Slogan) die Ehre. "Ich gönne den Baslern, dass sie derart in die Schlagzeilen kamen", freut sich der Berner Bea-Direktor Karl Bürki schon fast kameradschaftlich über das gelungene publizistiche Spektakel.

Diabolische Lust an der Binnen-Kanibalisierung

Weniger Freude dürfte der erfahrene Berner Messe-Profi daran haben, dass die älteste Schweizer Publikumsmesse am selben Tag öffnete wie seine Hauptveranstaltung Bea - und darüber hinaus auch noch mit der Luzerner Luga terminlich kollidierte. Bürki: "Dies ist dem Messewesen nicht unbedingt förderlich."

Dass die Schweizer Messeplätze zwar "untereinander fair sind" (Bürki), aber letztlich ihren eigenen Interessen folgten und gelegentlich eine diabolische Lust an der Binnen-Kanibalisierung entwickelten, ist nicht neu - und wohl auch eine anerkannte Eigenheit des hiesigen Messemarktes: Die Freude, sich gegenseitig die Schau zu stehlen.

So versetzte die erfolgreiche Basler Computermesse Orbit mit der Integration der Unterhaltungs-Elektronik der Zürcher Fera den Todesstoss. Anderseits freuen sich die Berner und Zürcher, dass sie ab 2001 alternierend eine neue Messe eines Bundesamtes durchführen dürfen und das Duo Basel/Lausanne ausstachen.

Erst zwischen Böhni und Meyer sprang der Funke

Doch das Zeitalter, in dem sich die Schweizer Marktplätze die Mütter aller Schlachten lieferten, neigt sich zu Ende. Schon in den frühen achtziger Jahren skizzierte der damalige Muba-Generaldirektor Frédéric Walthard die Vision einer "Messe Schweiz". Aber die Direktoren der kleineren Konkurrenten vermuteten hinter der Idee des ebenso verdienstvollen wie schlitzohrigen Messe-Doyens nicht mehr als den Versuch, seine Vormachtstellung landesweit zu arrondieren. Auch unter seinen Nachfolgern waren die Voraussetzungen nicht gegeben, die Tradition der Fürstentümer aufzugeben.

Der Funke sprang erst, als sich der neue Messe-Basel-Chef Jürg Böhni (57) und sein gleichaltriger Messe-Zürich-Berufskollege Hanspeter Meyer am 8. Januar 1998 an einem Treffen näher kamen. "Wir fassten zu einander Vertrauen", erinnert sich Böhni an den Ursprung einer Beziehung, die sich nicht nur auch ins Private entwickelte, sondern in einer praktisch "deckungsgleichen Beurteilung" der internationalen Branchenentwicklung gipfelte.

Ohne neue Strategie droht ein "ferner liegen"

Der Trend: Die beiden bedeutendsten Messeplätze Basel (1,3 Millionen Besucher) und Zürich (über 750'000 Besucher) verlieren im europäischen Vergleich an Boden. Gleichzeitig bauen die deutschen Messe-Zentren, in denen heute schon 80 Prozent der Welt-Leitmessen stattfinden, mit öffentlichen Investitionsmitteln und Betriebszuschüssen ihre Kapazitäten aus - verbunden mit aggressiver Akquisitionstätigkeit, auch in der Schweiz.

Unter diesen Rahmenbedingungen kamen Böhni und Meyer rasch überein, den ernsthaften baslerisch-zürcherischen Flirt zu wagen. Böhni zu ONLINE REPORTS: "Wir möchten die Grund-Idee einer Messe Schweiz anstreben." Nur schon bei einem gemeinsamen Auftritt von Basel und Zürich "könnten wir unter die ersten sechs in Europa vorstossen".

Verwaltungsräte ziehen mit

Bereits ist die Umwandlung der Basler Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft beschlossen, eine Liste mit "rund einem halben Dutzend guten Namen" für das gemeinsame Projekt liegt bei Böhnis Akten. Auch zogen beide Verwaltungsräte geschlossen mit, nachdem der Basler Präsident Robert A. Jeker "den Marschallsstab in die Hand genommen hatte" (Meyer) und vor den Zürcher Ausschuss-Kollegen die Beurteilung der beiden CEOs bekräftigte.

Bis kommenden Herbst sollen die Entscheidungsgrundlagen vorliegen. Die Bandbreite der möglichen Kooperation reicht von der pragmatischen Projektebene - Austausch oder gemeinsame Konzeption von Veranstaltungen - bis hin zur faktischen Fusion.

Formell sind die Hürden niedrig. In den Verhandlungsdelegationen sind mit dem amtierenden Basler SP-Wirtschaftsminister Ralph Lewin und seinem früheren Zürcher Amtskollegen Ernst Homberger (FDP), der öffentlichen Beteiligung an den Gesellschaften entsprechend, auch die Behörden eingebunden. Im Falle einer Holding-Gründung müssten die Generalversammlungen mit Zweidrittelsmehrheit entscheiden, die Projektzusammenarbeit erfordert bloss einen Entscheid auf Verwaltungsratsebene.

Mit Kooperation 20 bis 40 Prozent höhere Umsätze

"Mit einem gemeinsamen Vorgehen können die Umsätze innerhalb von fünf Jahren um 20 bis 40 Prozent erhöht werden", weiss Messe-Zürich-Direktor Hanspeter Meyer aus Markt-Abklärungen und zieht daraus den Schluss: "Zwei und zwei gibt mehr als vier."

Damit diese Gleichung aber aufgeht, müssten die "Portfolios optimiert" werden. So könne die erstmalige Trennung der Orbit für Fachanwender (Basel) und Publikum (Zürich) kommendes Jahr "modellhaft" sein. Gleichzeitig wollen die Messen aus einer Position der Stärke heraus - neue Hallen und erfolgreiche Basler Weltmessen wie jene für Uhren und Schmuck oder die "Art" - "substanziell attraktiver" werden und auch verstärkt im Ausland um Aussteller werben. Ein "riesengrosses Thema" soll auch das Internet werden. Böhni spricht bereits von Portalen und "vielversprechenden Kontakten" zu potenziellen Partnern, ohne sich weiter in die Karten schauen zu lassen.

Längerfristig weitere Schweizer Messeplätze einbinden

Bei der Achse Zürich-Basel soll es längerfristig nicht bleiben. Auch die andern Zentren, die meist noch stark von regional verankerten Publikumsmessen geprägt sind, sollen bedarfsweise eingebunden werden. Der St. Galler Olma-Direktor René Käppeli sieht die Zukunft in Projekt-Kooperationen, wie sie sein Unternehmen mit der Intertech Bodensee schon seit zehn Jahren alternierend mit Friedrichshafen und Dornbirn praktiziert: "Man muss für eine Zusammenarbeit nicht fusionieren."

Aehnlich auch die Meinung von Bea-Direktor Karl Bürki, den die Neustrukturierung auf der Ebene internationaler Fachmessen wenig tangiert: "Wir haben nichts zu befürchten." Der Messe-Standort im Scharnier von deutschsprachiger und welscher Schweiz sei ein "riesiges Plus". Angesichts anders gelagerter Interessen der Ausstellungsplätze ohne internationale Fachmessen gibt sich auch der Luzerner Luga-Messeleiter Markus Lauber gelassen: "Im Moment bezweifle ich, dass wir in 15 Jahren unter dem Dach der Messe Schweiz Holding sind."

Messe-Manager mit Wir-Gefühl

Sicher aber ist heute eine Generation von Messedirektoren am Werk, die unternehmerisch weitsichtig entscheidet und weniger nach lokalchauvinistischen Vorteilen und persönlicher Prestige-Sucht agiert. Jürg Böhni, der sich "Vorsitzender der Geschäftsleitung" und nicht "Generaldirektor" nennt: "Mir geht es um die Sache." Aber auch um neuen Stil: Die Aufschrift "Eingang Verwaltung" an der Porte zum Management-Trakt will er gelegentlich ersetzen. Denn der Vater aller Dinge heisst Sieg.

30. April 2000


"Frage der Leitung ist noch offen"

Messe-Basel-Chef Jürg Böhni zum Flirt mit der Messe Zürich

OnlineReports: Herr Böhni, wer wird Chef der sich als Vision abzeichnenden "Messe Schweiz"?

Jürg Böhni: Es geht zunächst nicht um die Realisierung der Idee "Messe Schweiz", sondern um die Prüfung des Zusammengehens mit der Messe Zürich. Zur Zeit ist noch alles offen, auch die Frage der Leitung.

OnlineReports: Wann werden auch die andern Messeplätze in St. Gallen, Genf, Lausanne, Bern und Luzern unter das Dach einer "Messe Schweiz Holding" genommen?

Böhni: Im Moment geht es um die Zusammenarbeit Basel und Zürich. Alles andere wird sich weisen.

OnlineReports: Birgt die Vision einer Messe Schweiz nicht auch die Gefahr einer Monopolbildung in sich?

Böhni: Eine Vision an sich ist nie gefährlich. Zudem ist das Messewesen in der Schweiz föderalistisch strukturiert mit einer Zahl von nicht weniger als über einem Dutzend Messeplätze. Unsere Absicht ist unter anderem die Bündelung der Kräfte im Hinblick auf die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, und das bedeutet auch, dass wir eine im internationalen Vergleich gute Grösse und Kraft aufweisen müssen.

OnlineReports: Aber eine Messe Schweiz AG hätte doch gegenüber den Messeveranstaltern eine deutlich grössere Macht als ein Messeplatz Basel, der sich gegen den Messeplatz Zürich oder Genf ausspielen lassen kann.

Böhni: Es geht nicht um Macht. Wir sind zudem selber Veranstalter fast aller unserer Messen. Es ist unser klares Ziel, gemeinsam mit Zürich dieses Know How verstärkt zu nutzen aber auch weiterhin attraktiver Partner für Gastveranstalter zu sein.

OnlineReports: Würden durch eine "Messe Schweiz AG" bestehende Messen sterben und andere neu entstehen?

Böhni: Diese Frage kann ich beantworten, wenn es wirklich einmal zu einer Messe Schweiz kommen sollte. Unser Ziel mit Zürich ist selbstverständlich, die Palette an Messen zu vergrössern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.