© Foto by Tiziano Brunetti
![]() "Trauma der Fremdherrschaft": Kundgebung für Bahnarbeiter
Streik in Bellinzona: Der Aufstand der UntertanenBuch: Hanspeter Gschwend hat den Verlauf der Ereignisse bei SBB Cargo mitverfolgt und hautnah beschrieben Von Aurel Schmidt Der Streik der Arbeiter der Officine, der Industriewerke von SBB Cargo in Bellinzona, dauerte vom 7. März bis 7. April dieses Jahres. Am 8. April war freier Tag, tags darauf wurde die Arbeit wieder aufgenommen. Es war der grösste Streik in der Schweiz seit fast 100 Jahren. Die Belegschaft kämpfte gegen die Absicht der SBB, die Wartung der Güterwagen an eine private Firma auszulagern und den Unterhalt der Lokomotiven nach Yverdon zu verlegen. Auf diese Weise wollte sie ihre 400 Arbeitsplätze in Bellinzona verteidigen. Zur Zeit wird darüber mit der SBB verhandelt. "Das Trauma der Fremdherrschaft Gschwend geht darauf ausführlich ein: Zu lange war das Tessin eidgenössisches Untertanengebiet gewesen. Erst 1848 wurde es als vollwertiger Kanton anerkannt. Eine Industrialisierung hat kaum stattgefunden. In den von Roll-Werken in Bodio hatten einmal 1'700 Menschen Arbeit gefunden. 1995 wurde der Betrieb geschlossen – ein schwerer Schlag für die Wirtschaft des Kantons. Vor allem waren es Bundesbetriebe, die sich im Kanton niederliessen. Die SBB bildeten seit jeher ein enges Verbindungsglied zwischen dem Tessin und dem übrigen Teil der Schweiz. Wäre die Officine in Bellinzona geschlossen worden (oder sollten sie es noch werden), hätte dies die inner-schweizerischen Beziehungen empfindlich gestört. Immer noch ist im Kanton die Ansicht weit verbreitet, eine "Kolonie der Deutschweizer" zu sein. Das unterschwellige "Trauma der Fremdherrschaft" unter den "Landfogti" ist nicht restlos ausgeräumt. Gschwend legt den Akzent auf diesen Punkt: "Ein Kanton revoltiert", lautet der Untertitel seines Buchs.
Hanspeter Gschwend: "Streik in Bellinzona. Ein Kanton revoltiert". Verlag Huber. 36.90 Franken. 4. November 2008
![]() "Nicht letztlich ein Pyrrhussieg?" Der Autor Hanspeter Gschwend hätte mit der Herausgabe des Buches besser bis zum Ende der Verhandlungen an der Tavola Rotonda gewartet. Dann nämlich wird es sich zeigen, ob dieser Streik nicht zu einem Pyrrhussieg für die Belegschaft des Industriewerks Bellinzona wird. Stephan Gassmann, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.