© Grafik by Novartis / Foto by OnlineReports.ch
"Nicht so sicher": Marktmacht Nordamerika, Novartis-Chef Vasella

Novartis will Schwergewicht in die USA verlagern

Konzernchef Daniel Vasella kündigt strategische Neuausrichtung des Pharma-Unternehmens an


Von Peter Knechtli


Der Basler Pharmamulti Novartis will Präsenz und Stärke auf dem nordamerikanischen Kontinent massiv verstärken. Dies ist das Fazit eines brisanten Vortrags von Konzernchef Daniel Vasella. Er will sich die Option offen halten, die operative Führung in die USA zu verlegen. Die längerfristige strategische Neuausrichtung dürfte vor allem den Standort Basel tangieren.


Daniel Vasella war nicht herausgefordert und nicht provoziert. Seine bisher brisanteste Aussage als Konzernchef von Novartis geschah auf vollkommen freiwilliger Basis: "Allerdings muss ich die Frage offen lassen, ob das operative Geschäft dereinst in die USA verlegt werden soll", offenbarte er laut Basler Zeitung diese Woche in Zürich der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer. Es war am Schluss seines Vortrags die spontane Antwort auf eine Frage aus dem Publikum.

Vasella liess sich in die Karten schauen

Branchenkenner sind der Meinung, dass sich diese Aussage in erster Linie auf die Königsdivision Pharma bezieht, die das eigentliche Kerngeschäft von Novartis darstellt. Der heiss umkämpfte US-Pharmamarkt ist nicht nur der grösste der Welt, er verspricht auch das stärkste Wachstum und die besten Gewinne (vgl. Grafik). Das strategische Statement der Novartis-Führung ist brisant: Noch nie in der jüngeren Geschichte der Basler Pharmakonzerne hat sich ein Konzernchef so tief in die Karten der Schwerpunkt-Bildung schauen lassen.

Wenn in früheren Zeiten ein Basler Pharma-Fürst auch nur den Anschein einer Wegzugs-Absicht erweckte, ging postwendend ein Aufschrei des Entsetzens durch Bevölkerung und politische Repräsentanten. In diesen Tagen blieb es trotz alarmierender Schlagzeile ("Vasella erwägt Wegzug aus Basel") ruhig. Einzig die Basler Sozialdemokraten monierten, Vasella kokettiere "reichlich leichtfertig mit einer Verlagerung der Produktions-Tätigkeit in die Vereinigten Staaten". Dem Firmenchef wirft die SP vor, er habe "Tausende von Familien verunsichert". Der Verlust von Marktanteilen des Basler Pharmakonzerns dürfte weniger mit Standortfragen als vieler mit einer der "während längerer Zeit schlecht gefüllten Produkte-Pipeline" und "Fusionswehen" in Zusammenhang stehen.

Basler Regierung will mehr erfahren

Eine Klimasondierung von OnlineReports zeigt, dass spektakuläre Randbemerkung bei Mitarbeitenden und Politikern wie Gewerkschaften Verunsicherung und Ratlosigkeit auslöste. "Vasella kommunizierte bisher nicht fahrlässig", so SP-Wirtschaftssprecher und Grossrat Christoph Brutschin, "um so nachdenklicher stimmt die Aussage zur Verlegung des operativen Geschäfts".

Wirtschaftsminister Ralph Lewin trafen Vasellas mögliche Umzugspläne unvorbereitet. Beim letzten Gespräch zwischen Novartis-Führung und Basler Regierung war die teilweise Geschäftsverlegung "noch kein Thema". Lewin zu OnlineReports: "Das ist nicht der Hit. Ich werde im Auftrag der Regierung mit der Novartis-Geschäftsleitung in Kontakt treten und schauen, was hinter der Nachricht steckt."

"Nur operative Führung im Visier"

Was allerdings mit dem "operativen Geschäft" genau gemeint sein könnte, ist selbst firmenintern reichlich unklar. Mutmassen die einen, dass gleich die ganze Pharma-Division in den Pharma-Supermarkt USA transferiert werden könnte, kann sich Brutschin "vorstellen, dass Marketing und Forschung die Zügelkandidaten sind, während Basel noch Produktionsstandort kleineren Stils bleiben könnte".

Laut Novartis-Sprecher Mark Hill steht die Verlegung ganzer Divisionen nicht zur Debatte. Denkbar sei aber, die "operative Führung" einer Geschäftseinheit oder einer Division in den USA anzusiedeln. Als Beispiel nannte Hill den Sektor Consumer Health, der in Nord- und Südamerika 60 Prozent des Umsatzes erzielt, aber in Nyon VD seine operative Basis hat. Bereits in den USA angesiedelt sind der Krebsbereich (East Hanover) und das Kontaktlinsengeschäft Ciba Vision (Atlanta).

Novartis spielt Bedeutung der Aussage herunter

Offiziell spielt Novartis die Bedeutung von Vasellas Aussage herunter. Es sei im Vortrag um die enorme Bedeutung des rasch wachsenden amerikanischen Marktes gegangen, aber auch um Vorschläge, wie Europa für Pharmafirmen attraktiver werden könnte - beispielsweise durch Deregulierung und mehr staatliche Investitionen in die Grundlagenforschung. Vasella habe nicht von "Abbau" gesprochen. Die Interpretation lasse auch einen verstärkten Ausbau des USA-Geschäfts zu, wie der massive Ausbau der Ärztebesucher um 20 Prozent zeige.

Laut Sprecher Mark Hill bestehen "keine Auszugs-Pläne". Die Bedeutung des Standorts Basel im Firmenkalkül lasse sich daran erkennen, dass Novartis nicht nur das Werk-Areal St. Johann langfristig in einen architektonisch ambitiösen Campus umwandle, sondern auch ein Drug Discovery Center (DDC) mit 300 Forschern plane. Ob es sich um neue Arbeitsplätze oder um die blosse Vereinigung bestehender Stellen handle, konnte Hill nicht sagen.

Gewerkschafter Bonert: "Eine Erpressung"

Eine Tonband-Abschrift der Original-Aussage belegt, dass Vasella den Hauptsitz des steuerlichen und des liberalen Klimas wegen in der Schweiz belassen will. Auf der operativen Seite aber sei er nicht so sicher ("Ich möchte es nicht ausschliessen"). Gewiss werde Novartis "die Option offen halten, die operationelle Führung in die USA zu verlegen". So lange - schränkte Vasella ein - die politische Umgebung freundlich bleibe, würde er sehr zögern, diesen Schritt zu tun. Als Beispiel einer freundlichen Umgebung nannte Sprecher Hill die Ablehnung der Genschutz-Initiative durch das Schweizer Volk.

Die Verbindung von Standortfrage mit politischen Rahmenbedingungen sei "eine Erpressung", reagierte Mathias Bonert, Sekretär der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI). Dennoch besteht auch bei den Arbeitnehmer-Vertretern Erklärungsbedarf: "Wir werden uns bei Novartis anmelden." Bedenken hat Bonert vorläufig nicht: "Wir nehmen diese Ankündigung ehrlich gesagt nicht so ernst."

Auch Roche verlagert Richtung USA

Vielleicht wird sich die gewerkschaftliche Gelassenheit dereinst verflüchtigten, wenn das von Daniel Vasella ausgelöste Rätselraten über seine Umzugs-Pläne beendet ist. Mit Aventis, Pharmacia&Upjohn sowie AstraZeneca haben nicht nur ausserschweizerische europäische Pharma-Firmen ihre Präsenz in den USA massiv verstärkt. Auch Hoffmann-La Roche, an der Novartis neuerdings zu 20 Prozent beteiligt ist, hat diese Woche die Verlegung des Forschungsbereichs virale Erkrankungen vom britischen Welwyn Garden ins kalifornische Palo Alto angekündigt.

24. Juni 2001


Daniel Vasellas Original-Zitat

Vor der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer wurde Daniel Vasella gefragt, wie es Novartis mit Absichten halte, Europa in Richtung USA zu verlassen. Vasellas Original-Antwort darauf:

"I am asking this question myself. It is a tough question. I can answer easily on the incorporation. On the incorporation side the taxes would be prohibitive to leave Switzerland. I also believe that Switzerland from many aspects is a good environment because it is quite liberal. On the operational side I am not so sure, so I wouldn't exclude, certainly we will keep the option open to move the operational leadership to the US, but there is no concrete plan and I think as long as the environment stays pretty friendly here I would have great hesitations. But, from an investment point of view it is very clear, the US is priority number one."

NOVARTIS-US-PLÄNE: Vasellas Aussage hat eine historische Qualität

Es kam, wie es kommen musste: Novartis-Konzernchef Daniel Vasella sprach vor der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer von der Option, "die operationelle Führung in die USA zu verlegen". Als die "Basler Zeitung" darauf hin zuspitzend "Vasella erwägt Wegzug aus Basel" titelte, folgte ein nicht-öffentliches Dementi. Eine "Erwägung" gebe nicht, Pläne schon gar keine.

Daniel Vasella ist kein ungeschickter Kommunikator. Wenn er aber öffentlich über Verlagerung ("move") von operationeller Führung spricht, so muss er als frisch gekürter "Verwaltungsrat des Jahres" damit rechnen, dass diese Aussage schnurstracks auf dem Seziertisch der Interpreten landet.

Man kann, wie GBI-Gewerkschaftssekretär Mathias Bonert, die Ankündigung "nicht so ernst nehmen". Näher liegt allerdings ein anderer Schluss: Vasellas Signal für den Wandel hat historische Qualität.

Die Stossrichtung dessen, was Vasella vor der Handelskammer vermittelte, ist zweifelsfrei: Der weltweite Kampf um Behauptung oder Untergang der Pharmakonzerne wird in den USA geführt. Die US-Giganten sind im Begriff, die europäische Konkurrenz gnadenlos zu deklassieren. Scharenweise verstärken europäische Unternehmen ihre Streitkräfte im nordamerkanischen Markt. Auch Hoffmann-La Roche und Novartis müssen dieser Spur folgen.

Es wäre geradezu fahrlässig, wenn Vasella nicht tatsächlich Szenarien schmiedete, wie er seine mit Basel eng verwurzelte Firma dazu befähigt, in der Spitzengruppe des liberalen Super-Marktes USA mitzumischen. Möglich ist sogar, dass er neuerdings Pläne verfolgt, dieses Ziel nach einer weiteren Annäherung mit dem Lokalkonkurrenten Roche gemeinsam zu erreichen.


"Vasella verfolgt eine duale Strategie: Er will die USA und Europa."



Schon seit einiger Zeit ist spürbar, dass die enorme volkswirtschaftliche Bedeutung der Pharmakonzerne im Standortraum Basel unter dem Einfluss der globalen Entwicklung organisch schrumpft. Der Trend wird unverändert anhalten. Basel hat trotzdem keinen Anlass zur Angst davor, dass Tausende Arbeitsplätze auf einen Schlag in die USA verlegt werden.


Denn Indizien dafür, dass Vasella das Basler Zentrum bis auf den Hauptsitz abspeckt, sind nirgends auszumachen. Insofern ist die auffällig zurückhaltende Reaktion der Basler Öffentlichkeit auf Vasellas lautes Nachdenken gerechtfertigt. Noch vor einem Jahrzehnt hätte schon die geringste Andeutung eines standortstrategischen Wandels in der Region Basel einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Hingegen dürften transatlantische Verschiebungen strategischer Zentren in Bereichen wie Management, Forschung und Marketing nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Vielleicht wird auch Pharma-General Thomas Ebeling ("Kill to win") seine Truppen schon bald von einem US-Hochsitz aus befehligen.


Vasella ist deswegen kein Verräter am Alten Kontinent. Im Gegenteil - er verfolgt er eine duale Strategie: Er will sich in den USA behaupten und auch in Europa durchsetzen können. Dazu braucht er Forschung und Produktion - auch in Basel. Nur: Europa mit seinem stark regulierten Markt, seinen zahlenmässig beschränkten Fachkräfte-Ressourcen und seiner zurückhaltenden staatlichen Grundlagenforschung bietet noch deutlich ungünstigere Voraussetzungen als Nordamerika. Bis diesseits des Atlantiks pharmafreundliche Verhältnisse herrschen, kann Vasella nicht warten.



Peter Knechtli


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.