© Foto by OnlineReports.ch
"Stagnation im Wahljahr": Pharmastratege Franz B. Humer

Franz B. Humer: Der Nachfolger von Übervater Fritz Gerber

Am Dienstag wird Franz Humer neuer Roche-Präsident - Auftritt Ebners ungewiss


Von Peter Knechtli


Franz B. Humer, CEO des Basler Pharmamultis Roche, soll kommenden Dienstag als Nachfolger von Übervater Fritz Gerber auch Präsident des Weltkonzerns werden. Die Rochade im schlechtsten Wachstums-Jahr des Erfolgsunternehmens seit zwanzig Jahren stösst hinter den Kulissen auch auf Kritik. Im Raum steht die Frage, ob der oppositionelle Grossaktionär Martin Ebner das Forum der Generalversammlung für einen Auftritt nutzt.


Mehr als zwanzig Jahre hat Fritz Gerber, 72, den Pharmakonzern Roche mit Brillanz, Weitsicht und dem Sesorium für die richtigen Leute geführt. Kommenden Dienstag tritt er ins zweite Glied zurück. Er bleibt zwar, neuerdings als Vertreter des Familienpools, gewöhnlicher Verwaltungsrat, mit starkem Einfluss allerdings.

Auf seinen Präsidiumssessel tritt der um fast eine Generation jüngere CEO Franz Humer, 54. "Ich freue mich", so Gerber Ende Januar über Humer, "meine Aufgabe an einen erfahrenen Kollegen zu übertragen, der alle Voraussetzungen erfüllt, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen".

Humer-Wahl nicht in Frage gestellt

Dass Franz Humer kommenden Dienstag durch die Generalversammlung auch zum Präsidenten gekürt wird, bezweifelt niemand. Die Besitzerfamilien Hoffmann und Oeri, die über die entscheidenden Stimmrechte verfügen, haben ihn ja als Gerber-Nachfolger vorgeschlagen, nachdem der frühere Pharmachef und Kronprinz Armin Kessler den vorzeitigen Ruhestand dem Sprung an die Roche-Spitze vorgezogen hatte.

Dennoch wird Humers Wahl auch von Kritik begleitet - auch wenn sie niemand öffentlich zu äussern wagt. Sogar Grossaktionäre wie Martin Ebner, der insgesamt 20 Prozent der Inhaberaktien repräsentiert, halten sich bedeckt. "Wir pflegen nicht über die Presse mit den Firmen zu kommunizieren", sagt BZ-Bank-Sprecher Kurt Schiltknecht.

Roche an Showdown nicht interessiert

Branchenkenner sind denn auch unsicher, ob Ebner die Wahl Humers ohne markanten Auftritt an der Roche-Generalversammlung vorbeiziehen lässt. Roche habe keinerlei Interesse an einem öffentlichen Showdown und verhandle noch immer mit dem Schwyzer Banker, ist ebenso zu hören wie die Spekulation: "Es kann durchaus sein, dass Ebner den Antrag stellt, Humer nicht zum Präsidenten zu wählen."

Ein solches Begehren hätte zwar - nach Ebners erfolgloser Forderung zur Einsitznahme in den Verwaltungsrat und zur Einführung der Einheitsaktie - keinerlei Aussicht auf Erfolg, aber Signalwirkung. Denn Roche ist in eine ähnliche Schieflage geraten wie zu Ende der Aera Jann in den siebziger Jahren. Allein in den letzten zwei Jahren hat die Pharmaperle mit 60 Milliarden Franken mehr als ein Drittel ihres Börsenwerts verloren. Novartis mit einer Börsenkapitalisierung von 184 Milliarden Franken hat Roche (104 Milliarden Franken) meilenweit überflügelt. Allein letzten Dienstag büsste die Roche-Aktie 1'000 Franken ein. Bereits ist denn aus dem Ebner-Umfeld von einer "gigantischen Kapitalvernichtung" die Rede.

Zwar verbreiteten die Konzernkader am "Kick-off-Meeting" zu Jahresbeginn in Luzern vor den 300 Top-Managern offensiv Aufbruchstimmung. Aber Franz Humer sieht sich in einer Umgebung mit vielen Unbekannten:

Der Generationenwechsel an der Konzernspitze. Zusammen mit Fritz Gerber ist auch Finanzchef Henri B. Meier abgetreten. Die lebende Legende war es, die mit ihrem genialen Flair für Geldvermehrung massgeblich zum finanziellen Erfolg der Firma beigetragen und das Demissionsjahr mit einem glänzenden Rekordgewinn gekrönt hat.

Die Erträge. Ein beträchtlicher Teil des Konzerngewinns von 8,6 Milliarden Franken resultierte aus Finanzerträgen, insbesondere durch den Verkauf von Genetech-Aktien, die 2,5 Milliarden Franken einbrachten. Das operative Geschäft dagegen stagniert. Das Ergebnis erreichte gerade mal 4,3 Milliarden Franken. Der Umsatz wuchs um ein Prozent, in den USA schrumpfte das Pharmageschäft gar um sechs Prozent.

Die Chancen der Neuen. Die Konzernspitze wurde stark erneuert. Vor allem der neue Finanzchef Anton Affentranger steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Er muss zeigen, dass er dem Geschick seines Vorgängers, Dukaten zu duplieren, in nichts nachsteht. Beobachter, die sich über den neuen Kassenwart unterschiedlich äussern, sind der Meinung, Affentranger verdiene "die volle Chance einer angemessenen Schonfrist".

Aber mit Affentranger eng verbunden ist Chef Franz Humer: Affentranger ist Humers Wahl. Dass er in den sechs Jahren, in denen er für das Pharmageschäft und seit 1998 als CEO verantwortlich zeichnet, noch nicht Gerbers früherer Glorienschein erlangt hat, hat nach Meinung von Beobachtern verschiedene Gründe: Roche hat letztes Jahr an Glanz verloren, weil überdurchschnittliches Wachstum ausgeblieben sei. Auch habe Roche durch die Konzentration auf das Kerngeschäft einen "starken intellektuellen Aderlass" in Kauf genommen. Schliesslich habe die Pipeline bei weitem nicht gebracht, was sich Roche von ihr versprochen habe.

Auch millionenschweres Pech war im Spiel

Humer als Verantwortlichen für alle Minuspunkte hinzustellen, wäre falsch. Selbst Kritiker, die ihm "napoleoneske Züge" attestieren, billigen ihm schlichtes Pech mit tatsächlich Erfolg versprechenden Produkten wie "Posicor" gegen Bluthochdruck und "Tasmar" gegen Parkinson zu. Dass sich mit dem Erkennen gefährlicher Nebenwirkungen in einem späten Entwicklungsstadium und gar im Zeitpunkt der Marktreife hohe dreistellige Millionenbeträge über Nacht im Nichts auflösten und erwartete Umsätze in gleicher Grössenordnung ausbleiben, könne nicht dem Chef selbst angelastet werden.

Intime Kenner des Unternehmes glauben aber, dass Humer weit mehr Sorgen habe, wenn er in einem Jahr die diesjährigen Ergebnisse präsentieren müsse: Das finanzlastige Glanzergebnis könne Humer keinesfalls übertreffen, zumal auch die Verkäufe des hochgelobten Magermittels "Xenical" deutlich hinter den Erwartungen zurück lieben.

Was steckt hinter Genentech-Kapitalerhöhung?

Unklarheit herrscht unter den Roche-Aktionären zudem, was hinter der geplanten massiven Kapital-Erhöhung des bereits überliquiden kalifornischen Biotechkonzerns Genentech steckt, an der Roche 58,4 Prozent hält. Roche hielt sich in dieser Frage bisher sehr bedeckt, derweil bisher einzig "Finanz und Wirtschaft" Details bekannt gab. Danach soll die Zahl der autorisierten Stammaktien von 600 Millionen auf 1,2 Milliarden verdoppelt werden.

Branchenkenner schliessen daraus, dass Genentech eine grössere Übernahme durch Aktientausch vorbereiten könnte. Dies allerdings wäre nur möglich, wenn den Genentech-Aktionären kein Bezugsrecht zugestanden wird. Die Folge wäre nicht nur eine Verwässerung der Genentech-Aktie, sondern auch die Preisgabe der Aktienmehrheit und der damit verbundenen Entscheidungsstärke durch Roche, was auch zu einer Verwässerung der Roche-Valoren führt.

Roche will langfristige Mehrheit an Genentech

Gegenüber OnlineReports beschwichtigte Franz Humer, selbst Roche-Vertreter im Genentech-Verwaltungsrat, es handle sich dabei "eher um eine Routineangelegenheit". Es gehe nicht um eine konkrete Kapitalerhöhung. Vielmehr wolle Genentech "von der Generalversammlung die Autorisierung einholen, zusätzliche Aktien herauszugeben, sollte dies - beispielsweise für einen Aktiensplit oder eine Akquisition - nötig sein". Humer: "Das hat man aus praktischen Gründen schon in früheren Generalversammlungen so gemacht."

Der baldige Roche-Herrscher bestätigte, dass er dem Antrag im Genentech-Verwaltungsrat zugestimmt habe. Weil es aber "im Moment nur um eine Autorisierung" gehe, habe die Kapitalerhöhung "nichts mit Bezugsrechten zu tun". Auch wolle Roche die Mehrheit an dieser Innovationsperle langfristig sicher stellen. Genentech habe derzeit "keine Akquisitionspläne".

Pharma-Entwicklung lag über Weltmarktwachstum

Angesprochen auf das derzeitige Umsatz- und Ertragstief verwies Humer auf die Wachstumsraten der Pharmadivision zwischen 4 und 23 Prozent seit seinem Firmeneintritt im Jahr 1995. Sie lagen, von einer Ausnahme abgesehen, über dem Weltmarktwachstum. Und wenn dies Martin Ebner zu wenig ist, kann künftig Autounternehmer Walter Frey als neuer Roche-Verwaltungsrat zum Rechten schauen: Frey ist Ebners verlängerter Arm und gleichzeitig ein Freund Fritz Gerbers.

1. April 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.