Politik

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Wenn sich in Küchenschränken die Pillen-Packungen stapeln

27. Oktober 2016. 

Chronisch kranke und ältere Personen nehmen oft zu viele verschiedene Medikamente ein: Weniger wäre mehr


Basel weiterhin auf Rot-Grün-Kurs: Grüne Ackermann gewählt

23. Oktober 2016. 

Drei Bisherige wiedergewählt, zwei Neue in der Regierung: Wessels und Dürr müssen in den zweiten Wahlgang


Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen

18. Oktober 2016. 

Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche


Das Sicherheitsdepartement und sein ultraliberaler Chef

13. Oktober 2016. 

Als Erfolgs-Story ist Baschi Dürrs erste Amtszeit als Basler Regierungsrat nicht erkennbar


Departement Dürr verschlampte Lohnausweise für freiwillige Feuerwehr

7. Oktober 2016. 

Jetzt muss es für vier Jahre 90'000 Franken Steuern ans Finanzdepartement und Sozialabgaben nachzahlen


Den schärfsten Wahlkampf betreibt die "Basler Zeitung"

4. Oktober 2016. 

Publizistischer Einfluss durch Schlagzeilen mit Schlagseiten: Lob für Bürgerliche, Prügel für Rot-Grün


Faysal-Moschee: Zwischen Verdacht und fehlenden Beweisen

29. September 2016. 

Was von den Vorwürfen salafistischer Umtriebe im muslimischen Basler Gebetshaus zu halten ist


"Ich schätze Lorenz Nägelin überhaupt nicht als Leader-Typ ein"

20. September 2016. 

Was sie fühlt und was sie ändern würde: Elisabeth Ackermann, die grüne Anwärterin auf das Basler Regierungs-Präsidium


"Im Departement Wessels wurde schon Klientelpolitik betrieben"

14. September 2016. 

Der Basler SVP-Regierungsrats-Kandidat Lorenz Nägelin über seine Konkurrenz, seine Wahl-Chancen und seine Vision


Thriller um die Affäre Permindex: Die Stunde der Dunkelmänner

8. September 2016. 

Wo die "Bâloise" am Basler Aeschengraben baut, spielte sich vor über einem halben Jahrhundert eine dubiose Affäre ab


Unternehmenssteuer-Reform III: Die Pläne von Eva Herzog

8. September 2016. 

Unternehmen und Bürger: Alle sollen bei Annahme der Reform von einer Steuersenkung profitieren


"Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger"

2. September 2016. 

Hochhaus-Debatte (II): Der Regisseur Andres Brütsch widerspricht Albert M. Debrunner


Basel vor dem schärfsten Wahlkampf seit Jahrhundert-Beginn

30. August 2016. 

Bürgerliche streben Regierungs-Mehrheit an / Rot-Grün kontert Angriff mit Ausbau der Mehrheit


Hochhaus-Debatte (I): "Zerstörung kann sehr anregend sein"

24. August 2016. 

Gastkommentar: Stararchitekten realisieren unangefochten ihre Projekte – dabei wäre eine öffentliche Debatte dringend nötig


Die Basler St. Jakobs-Kreuzung: Gefährlich und hässlich

10. August 2016. 

Die Verkehrsführung rund um die Basler Sportstätten ist eine Zumutung für Nichtmotorisierte und das Stadtbild


"Basler Zeitung" wieder im Strudel von Verkaufs-Gerüchten

5. August 2016. 

Medien-Investor Christoph Blocher pokert mit Zeitungsverlagen und heizt damit Spekulationen über ein sinkendes Interesse an der BaZ an


"Ich möchte manchmal gerne die Notbremse ziehen"

4. August 2016. 

Zwei Jahre im Amt: Bilanz und Ausblick durch den Basler CVP-Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger


Ein Basler Dschihadist hält die Behörden auf Trab

28. Juli 2016. 

Iraker wuchs in Basel auf und verlor nach Besuch von islamistischen Kriegsländern jetzt seine Niederlassungsbewilligung: Ausschaffung droht.


KPT macht "Tarifpolitik auf dem Buckel der Versicherten"

22. Juli 2016. 

Unangenehme Überraschungen für halbprivat und privat Versicherte in Privatkliniken der Region Basel


"Weil-Express": General- und Halbtax-Abo bald nicht mehr gültig

14. Juli 2016. 

Nach zwei Jahren soll die benutzerfreundliche Tarifstruktur auf der Tram-Linie 8 abgeschafft werden / ÖV-Verbände protestieren


Städtisches Gärtnern in Basel: Mehr auf dem Papier statt im Grünen

23. Juni 2016. 

Unterschiedliche Begriffe und Vorstellungen von Gärtnern: Das "Urban Gardening" hat den Durchbruch noch nicht geschafft


Rot-Grün greift an: "SVP-Nägelin ist ein Kuckucks-Ei"

21. Juni 2016. 

Basler Regierungsratswahlen: Das links-grüne Fünfer-Ticket attackiert die bürgerlichen Parteien frontal


Flüchtlinge: Mehr Interessenten als Platzierungen bei Privaten

14. Juni 2016. 

Vermittlerin Gabi Mächler zieht nach einem halben Jahr Bilanz über das Gastfamilien-Projekt der GGG


Eigenheim-Affäre: Die Akteure haben ihre Lehren nicht gezogen

2. Juni 2016. 

Mit einem publizistischen Rechtfertigungs-Feuerwerk geht Seltisberg in einen längst fälligen Neubeginn


Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war

26. Mai 2016. 

St. Johannsring/Mittlere Strasse: Das ist baselstädtische Stadtentwicklung auf vorbildliche Art


Therwil: Händedruck-Verweigerung darf bestraft werden

25. Mai 2016. 

Muslimischen Eltern droht im Weigerungsfall eine Busse bis zu 5'000 Franken


Basler Grossrats-Spitze will am Demonstrations-Recht rütteln

22. Mai 2016. 

An Sitzungstagen soll die Polizei politische Kundgebungen in Rathaus-Nähe verhindern / Kantonsregierung stellt sich quer


"Wir haben gar nichts unter dem Deckel gehalten"

18. Mai 2016. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin nimmt Stellung zum Führungs- und Ausgaben-Debakel am Historischen Museum


Migranten sind Wahlerfolgs-Treiber der Basler Sozialdemokraten

11. Mai 2016. 

Jede siebte SP-Grossrats-Kandidatur hat eine Migrations-Biografie: Nach den Kurden die Albaner und Moslems im Fokus


Plädoyer für einen sorgfältigen Umgang mit der Religionsfreiheit

10. Mai 2016. 

Der emeritierte Staatsrechts-Professor René Rhinow fordert eine landesweite Strategie über die Integration der Muslime


Die Bürokratie-Explosion hat jetzt auch die Spitäler erreicht

6. Mai 2016. 

Die Ärzteschaft verbringt ihre Zeit zunehmend vor dem Computer statt im Gespräch mit Patienten


Musliminnen-Problem: Keine Kinder mehr im Frauenbad Eglisee

28. April 2016. 

Neue Regeln: Planschbecken aufgehoben, Zutritt erst ab 16 Jahren und nur mit Badeanzügen ohne Unterwäsche


Flüchtlings-Container auf dem "Wolf": Millionen-Einsparung wäre möglich

20. April 2016. 

Startup-Unternehmen hätte ausgereiftes Projekt in der Pipeline: Auflagen verhindern es


Wie tägliche Provokationen die Toleranz des Gastlandes ausreizen

13. April 2016. 

Eine Analyse des ehemaligen SRF-Iberien-Korrespondenten zu den Hintergründen der Händedruck-Verweigerung von Therwil


Wolfgang Schäuble zu Europa: "Ich bin total optimistisch"

5. April 2016. 

Der deutsche Finanzminister glaubt, die EU könnte auch einen Austritt Grossbritanniens verkraften


"Die Schweiz verkennt die Leistung der eritreischen Staatsführung"

30. März 2016. 

Afrika-Kenner Hans-Ulrich Stauffer beurteilt die Situation im Flüchtlings-Staat Eritrea weit positiver als die Schweizer Behörden


Seltisberger Eigenheim-Affäre: Behördenfilz ist jetzt offiziell

25. März 2016. 

Geschäftsprüfungs-Kommission spricht von Interessenskonflikten und Versäumnissen von Gemeinderat und Baukommission


Regierung: Elisabeth Ackermann ist die grüne Kandidatin

14. März 2016. 

Interessenten Thomas Grossenbacher und Michael Wüthrich mussten der weiblichen Kandidatin den Vortritt lassen


Mobbing am Arbeitsplatz: Verletzt, verleumdet, vertrieben

11. März 2016. 

Der Report über systematische Schikanen, die im schlimmsten Fall mit Suizid enden können


Basler Liberale klar für Cramer, von Falkenstein verzichtet

8. März 2016. 

Der 37-jährige Anwalt und Grossrat soll Eymann-Nachfolger werden / LDP deutlich für Vierer-Ticket mit der SVP


Roboter werden zu Job-Killern und Mitgeschöpfen der Menschen

1. März 2016. 

Eine Frage bewegt immer mehr: Können für die durch Rationalisierung entfallenden Arbeitsplätze genügend neue bereitgestellt werden?


Bauinspektorat nimmt Mass am Eigenheim des Kantonsingenieurs

3. Februar 2016. 

Bewilligungsbehörde moniert Verletzung von Abstands-, Nutzungs- und Zonenvorschriften beim Bau des Einfamilienhauses von Oliver Jacobi


Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter

1. Februar 2016. 

Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt


Privater Hochbau-Ärger für Baselbieter Tiefbau-Chef

25. Januar 2016. 

Wirbel in Seltisberg: Kantonsingenieur Oliver Jacobi soll beim Bau seines Einfamilienhauses Vorschriften verletzt haben


Ein Tag im Leben einer Grossratspräsidentin

14. Januar 2016. 

Die Versöhnung zum Amtsjahr-Schluss: Wie sich Elisabeth Ackermann von ihren hundert Schäfchen verabschiedete


Sehr viele Planungsköche in der Basler Bahnhofsküche

12. Januar 2016. 

Der Bahnhof SBB funktioniert technisch – aber Kundenfreundlichkeit sieht anders aus


"Ein solcher Zickenkrieg schadet natürlich einer Partei"

30. Dezember 2015. 

Die Basler CVP-Präsidentin Andrea Strahm über den überraschenden Partei-Austritt des Riehener Gemeinderates Daniel Albietz


Der Neoliberalismus als Ursache eines epochalen Kulturwandels

29. Dezember 2015. 

Er hat sich in allen Bereichen des Alltags eingenistet und beherrscht unser Leben und Denken bis in kleinste Detail


BaZ-Chef Markus Somms Rechnung ist nicht aufgegangen

22. Dezember 2015. 

Dem Chefredaktor der "Basler Zeitung" gelang es in fünf Jahren nicht, die politischen Verhältnisse in Basel umzukrempeln


Bundesratswahlen in China: Ein grau-braun-roter Courant normal

12. Dezember 2015. 

Wie Peter Achten in seiner Pekinger Wohnung das vermeintliche Polit-Ereignis des Jahres miterlebte


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.