© Visualisierung by Herzog & de Meuron / Hoffmann-La Roche
"Demokratische Debatte fehlt": Geplantes Hochhaus-Konglomerat von Roche

Hochhaus-Debatte (I): "Zerstörung kann sehr anregend sein"

Gastkommentar: Stararchitekten realisieren unangefochten ihre Projekte – dabei wäre eine öffentliche Debatte dringend nötig


Von Albert M. Debrunner


Der erste Roche-Tower hat die Skyline Basels verändert wie kein Bauwerk zuvor. Sein Zwilling wird diese Veränderung im wahrsten Sinne des Wortes zementieren. Weitere Türme sind im Bau oder in Planung. Das über Jahrhunderte gewachsene Stadtbild verschwindet aus dem Blickfeld. Das Neue stellt das Alte in den Schatten.

Der Stararchitekt Rem Koolhaas sagte in einem Interview mit einer deutschen Zeitschrift: "Zerstörung kann sehr anregend sein." Rem Koolhaas wurde 1944 in Rotterdam geboren. Vier Jahre zuvor hatte die deutsche Luftwaffe die Stadt nahezu vollkommen zerstört. Nach dem Krieg wurde Rotterdam nicht wiederaufgebaut, sondern durch eine komplett neue Stadt an derselben Stelle ersetzt. Sogar die alten Wasser- und Stromleitungen wurden ausgegraben, um wirklich ganz neu beginnen zu können.

Heute ist Rotterdam eine Stadt, die das Herz jedes Modernisten höher schlagen lässt, etwa das des deutschen Schriftstellers Norbert Hummelt: "... die dauernden Reminiszenzen, die sonst zu meiner Art Wahrnehmung gehören, haben in Rotterdam Totalausfall: Ich bin an einem neuen Ort, irgendwo auf dem Globus und in naher Zukunft, und es fühlt sich gut an." Auch die Einheimischen, so Hummelt, vermissten den alten Zustand Rotterdams, die verwinkelte, historisch gewachsene Stadt, nicht, und seine niederländischen Kollegen liebten "an Rotterdam gerade die Absenz von Holzschuhen, die Aufbruchstimmung und den befreienden Wind der Moderne."

Ein neuer Ort, irgendwo auf dem Globus: Rotterdam ist überall und nirgends. Seine Identität ist austauschbar. Carl Fingerhut, dem ehemaligen Kantonsbaumeister von Basel-Stadt zufolge ist das die Signatur der Globalisierung: "Das Spezifische des Ortes wird aufgegeben." An seine Stelle tritt ein urbanes Erscheinungsbild, das nichts mit den Menschen, die die neuen Städte bewohnen, nichts mit ihrer Kultur, und vor allem nichts mit ihrer Geschichte zu tun hat.


"Ohne das Auslöschen des Alten
ist das Neue nicht zu haben."


D
ie ideale Stadt der Moderne ist ort- und zeitlos. Ihr Gesicht wird nicht von einer Summe von Ideen bestimmt, nicht von den Vorstellungen vieler, sondern von den Konzepten einzelner, die auf die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft so viel Einfluss ausüben, dass sie sich durchsetzen können, ohne auf Widerstand zu stossen. Die Stadt der Moderne verdankt ihre Entstehung nicht demokratischen Prozessen, sie widerspiegelt nicht den Willen der Bevölkerung, sondern ist ein ideologisches Konstrukt. Sie ist der Glas, Stahl und Beton gewordene Ausdruck einer Weltanschauung.

Auf die Frage, warum er seinen Beruf ergriffen habe, antwortete Rem Koolhaas: "Mein Grund, Architekt zu werden war (...) die Faszination für die grüne Stadt der Sowjetmoderne und die utopischen Entwürfe zur Auflösung Moskaus."

Damit sprach er offen aus, dass am Anfang seiner Laufbahn als Architekt seine Begeisterung für architektonische Riesenprojekte stand, die sich nur verwirklichen liessen, wenn für sie durch die Zerstörung des Bestehenden Platz geschaffen wurde. Vorraussetzung für die Umsetzung von Plänen wie dem von der totalen Neugestaltung Moskaus, von der die sowjetischen Machthaber träumten, ist die tabula rasa, die leergeräumte Fläche. Ohne die tabula rasa, das Auslöschen des Alten, ist das Neue nicht zu haben.

1936, nach der Eroberung Addis Abebas, bot Le Corbusier Mussolini an, die alte Kapitale Aethiopiens in eine faschistische Kolonialhauptstadt zu verwandeln. Die niederländische Architekturhistorikerin Rix Woudstra weist darauf hin, dass die erhaltenen Skizzen Le Corbusiers Addis Abeba wortwörtlich als tabula rasa zeigen. Auf Le Corbusiers Plan seien alle Spuren von menschlicher Präsenz und Jahrhunderten urbaner Kultur getilgt. Le Corbusier schrieb Mussolini, sein Ziel sei es, eine Stadt zu bauen, die den Eindruck erwecke, "die Kolonie sei ein Raum ohne Zeit, und deshalb ohne Geschichte, und ohne besondere geographische Bedeutung".


"'Erneuerung, Reinemachen, Säuberung'
blieben die gültigen Parolen."


A
ls Pétain nach der militärischen Niederlage vom Frühling 1940 in Frankreich die "nationale Revolution" ausrief, was so viel bedeutete wie das Ziel zu verfolgen, Frankreich den Vorstellungen des Siegers anzupassen, begrüsste Le Corbusier die einschneidenden Veränderungen als notwendige "Erneuerung, Reinemachen, Säuberung". Er sah im Zusammenbruch der Dritten Republik die Chance, das Alte hinwegzufegen und bei Null anfangen zu können. Adolf Hitler sagte 1945 angesichts der Zerstörung Berlins durch alliierte Bomber zu Albert Speer, diese habe auch ihre gute Seite: Man müsse später weniger abreissen, um die neue Reichshauptstadt "Germania" zu bauen.

Albert Speer hatte bereits 1943 einen "Arbeitsstab für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte" gebildet, dessen modernistische Pläne nach dem Krieg dem faktischen Neubau vieler deutscher Städte zu Grunde lagen. Kaum jemand störte sich daran, dass diese von nationalsozialistischen Architekten entworfenen Pläne vom Konzept der tabula rasa ausgingen. "Erneuerung, Reinemachen, Säuberung" blieben die gültigen Parolen.

Was den Faschisten Le Corbusier, den Nationalsozialisten Albert Speer und den Stararchitekten Rem Koolhaas verbindet, ist die Überzeugung, dass das Gewordene den Ansprüchen einer neuen Zeit nicht gerecht werden könne, da diese radikal anders als das Gestern sei, oder um es mit Rem Koolhaas zu sagen: "Die Vergangenheit ist zu klein, um darin zu wohnen." Das Neue braucht Raum. Ist dieser erst einmal geschaffen, zum Beispiel durch einen Bombenkrieg wie im Falle Rotterdams, kann er neu und anders besetzt werden.

Gemeinsam ist den architektonischen Träumen Le Corbusiers und Speers, dass sie jedes bisherige Mass sprengen. Auf die Frage, was denn das genuin Nationalsozialistische seiner Architektur ausmache, antwortete Albert Speer 1970, es sei der unmenschliche Massstab, mit der sie operiere. Rem Koolhaas entwickelte in den neunziger Jahren das Konzept der "XL-Architektur".

Gleichsam als Illustration dafür, was er unter diesem Begriff verstand, zeichnete er einen Plan für ein gigantisches multifunktionales Hochhaus, das in der Folge auch tatsächlich gebaut wurde. "De Rotterdam" heisst dieses Gebäude, das seit seiner Vollendung im Jahr 2013 alles bisher in den Niederlanden Gebaute in den Schatten stellt. Rem Koolhaas nannte sein Hochhaus eine "vertikale Stadt". Die neue, vertikale Stadt tritt an die Stelle der alten, horizontalen: Aus "Rotterdam" wird "De Rotterdam". Der bestimmte Artikel bringt zum Ausdruck, dass hier nicht Heterogenität sondern Homogenität angestrebt wurde. Was in Rotterdam in den Himmel ragt, ist der Wille eines Einzelnen, der den Rest der Stadt flachlegt."


"Während 'De Rotterdam' die Stadt ersetzt,
ignoriert der 'Roche Tower' sie."


I
n Basel, einer der Partnerstädte Rotterdams, steht das höchste Gebäude der Schweiz, der "Roche Tower", ein Werk von Herzog & de Meuron, dem international renommiertesten Architekturbüro der Schweiz. Jacques Herzog und Pierre de Meuron haben mit diesem 178 Meter hohen Büroturm ihrer Heimatstadt ebenso einen Stempel aufgedrückt wie Rem Koolhaas mit "De Rotterdam" dem Ort seiner Geburt. Der "Roche Tower" dominiert die Stadt Basel. Er manifestiert sowohl die ökonomische Potenz des Unternehmens F. Hoffmann-La Roche AG als auch den Sichtbarkeitsanspruch, den das Architektenduo Herzog & de Meuron von je her für seine Bauten erhob. Man denke nur an die Kontroverse um das Dach des Basler Museums der Kulturen.

Während "De Rotterdam" die Stadt ersetzt, ignoriert der "Roche Tower" sie. Er nimmt in keiner Weise Rücksicht auf das architektonische Umfeld, in dem er steht. Darin gleicht er dem neuen Hochhaus der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main, einem weiteren gigantischen Bau, der nach Aussage seines Architekten Wolf D. Prix ein "dreidimensionales Zeichen" ist, das "Europa eine Identität verleiht": So sieht das neue Europa aus.

Die Journalistin Corinne Elsesser schrieb nach der Einweihung des neuen Hochhauses der EZB, das Gebäude sprenge "jede Massstäblichkeit der Umgebung. Formale Bezugnahmen sucht man vergebens. [...] Das Zeichen, das man hier setzen wollte, verweist im Grunde nur auf sich selbst." Dies lässt sich auch über "De Rotterdam" und den "Roche Tower" sagen. In ihrer wortwörtlichen Masslosigkeit sind diese Bauten beliebig, sie könnten, um noch einmal Norbert Hummelt zu zitieren, "irgendwo auf dem Globus" stehen, sie nehmen keine Rücksicht, wie Carl Fingerhuth es formulierte, auf "das Spezifische des Ortes".

Positiv formuliert sind sie Bauten des Globalismus, negativ betrachtet sind sie Manifestationen eines Kulturimperialismus, der den Rückgriff auf eine totalitäre Ideologie wie den Nationalsozialismus oder den Sowjet-Kommunismus nicht einmal mehr nötig hat, sondern sich ebenso selbst genügt wie die Architektur, die er hervorbringt. Die der modernen Architektur inhärente Ideologie des stets Neuen, des ewigen Frühlings, kommt dennoch den genannten verheerenden Weltanschauungen viel näher, als ihren Exponenten vielleicht bewusst ist.


"Die Stadt Basel
gehört keinem Konzern."


E
ine demokratische Debatte über die städtebauliche Entwicklung fehlt in Basel weitgehend. Dabei wäre eine solche schon allein deshalb wünschenswert, weil es in einer Demokratie nicht sein darf, dass die Gestaltung des öffentlichen Raums diskussionslos der Privatwirtschaft überlassen wird. Die Stadt Basel gehört keinem Konzern. Sie ist der Besitz des Souveräns und dieser sollte das letzte Wort darüber haben, wie Basel aussehen soll.

Doch Pläne für Hochhäuser und andere Grossbauten stiessen während der letzten zwei Jahrzehnte in Basel kaum auf politischen Widerstand. Niemand wollte sich dem Verdacht aussetzen, von gestern zu sein und sich nicht auf die schöne neue Welt zu freuen, die am Rheinknie entsteht. Aus lauter Angst vor drohendem Wohlstandsverlust getraute man sich nicht, ästhetische Bedenken zu äussern oder dem offensichtlichen Gigantismus der Unternehmen das der Humanistenstadt Basel anstehende menschliche Mass entgegenzuhalten.

Der von der Architektengemeinschaft Morger Degelo Marques entworfene Messeturm konnte  problemlos realisiert werden. Von 128 Grossrätinnen und Grossräten sagten lediglich drei nein zum ersten „Roche Tower“, der zweite wurde ebenfalls durchgewinkt. Die Volksabstimmung über den "Claraturm" von Morger + Dettli Architekten fiel zu Gunsten des Projekts aus. Kurzum: In Basel darf gebaut werden.

Eine Schwierigkeit bleibt jedoch bestehen: Der fehlende Platz. Basel konnte sich wegen seiner doppelten Grenzlage zwischen Deutschland und Frankreich nicht unbeschränkt ausdehnen. Ausserdem wurde Basel vom Krieg verschont, so dass ein konsequenter Modernismus wie in Rotterdam undenkbar war und ist.

Im Kleinen, und mittlerweile zunehmend auch im Grossen, liess sich trotzdem etwas machen. Was in Rotterdam die Luftwaffe fertigbrachte, erledigten in der Schweiz Abbruchunternehmen. Jacques Herzog brachte es mit der ihm eigenen Gabe zur präzisen Formulierung auf den Punkt: "Die Schweiz hat sich in den 60er- und 70er-Jahren selbst zerbombt." Damals konnten zur Freude aller Modernisten noch ganze mittelalterliche Strassenzüge abgerissen werden.


"Der 'Goldene Sternen'
wurde ballenbergmässig in seine
Einzelteile zerlegt."


I
n Basel wurde die Denkmalpflege vor die Wahl gestellt, ob sie die linke oder die rechte Seite der Aeschenvorstadt erhalten wolle. Ein mittelalterlicher Gasthof, der "Goldene Sternen", wurde ballenbergmässig in seine Einzelteile zerlegt und am Rhein wiederaufgebaut. Ein Disneyland-Gebäude für Touristen trat an die Stelle der historisch gewachsenen Wirklichkeit. Heute sind grossflächige Aktionen wie der Abriss der alten Aeschenvorstadt nicht mehr opportun. Also schreitet die Zerstörung punktuell fort. In Rotterdam legten die deutschen Bomber in 14 Minuten eine Fläche von 2,6 Quadratkilometer frei. In Basel geben sich Architekten schon mit Parzellen von 72 Quadratmeter zufrieden, solange sie auf ihnen ihre Pläne realisieren können, Hauptsache tabula rasa.

Buchner Bründler Architekten, deren Arbeit Jacques Herzog zu den zur Zeit "interessantesten 'jüngeren' Positionen der Schweiz" zählt, bauten 2012 im Unteren Kleinbasel, einem Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Quartier, ein Zweifamilienhaus, das von der Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt wurde. Errichtet wurde es laut Website des Architekturbüros "in der 6m schmalen Baulücke eines ehemaligen Einfamilienhauses aus dem Jahre 1870".

Worüber die Website sich ausschweigt, ist die Enstehung der Baulücke. Trotz massiven Protesten der Anwohnerschaft, immerhin tausend Unterschriften kamen zusammen, liess die Bauherrschaft des von Buchner Bründler Architekten entworfenen Zweifamilienhauses ein intaktes, bewohnbares Haus aus den Anfangsjahren des Quartiers abreissen, um Platz für einen Beton-Turm zu schaffen.

Einer der letzten architektonischen Zeugen der Geschichte des Quartiers wurde weggeräumt, um einem modernistischen Vorzeigeobjekt Platz zu machen. Die Zeitschrift "Hochparterre" schrieb geradezu hämisch, der Neubau lasse die ihn flankierenden alten Häuser anachronistisch wirken.

In der Tat wirken die beiden Häuser mit ihren romantischen Gärten und der Patina von über hundert Jahren Leben, das in ihnen schon stattgefunden hat, fremd neben dem Turm, auf dessen Dach sich gut eine Fliegerabwehrkanone platzieren liesse. Dies dürfte indes nicht nötig sein. Bombergeschwader hat Basel zum Glück keine zu befürchten, ihre Arbeit erledigen heute Architekten.

red. Eine Interview-Anfrage im Sinne einer Replik hat Architekt Jacques Herzog positiv beantwortet. Der Termin steht noch aus. Es dürfte Dezember werden.

24. August 2016

Weiterführende Links:


Der Autor




Albert M. Debrunner, geboren 1964, Lehrer am Basler Gymnasium Bäumlihof und Literaturvermittler, hat Englisch, Deutsch und Philiosophie studiert und interessiert sich für die Geschichte und Kultur der Stadt und Regio Basel. Er ist Autor mehrer Bücher, darunter "Literarische Spaziergänge durch Basel". Der Erhalt historischer Baudenkmäler und die Sorge um ein harmonisches Stadtbild sind ihm ein persönliches Anliegen. Er wohnt mitten in der Stadt im Unteren Kleinbasel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Konstruktion geometrischer Ameisenhaufen"

Alle von A.M. Debrunner genannten Architekten outen sich auf ihre Weise als eigentliche Anarchisten: Altes zerstören um Neues zu schaffen. Gerne sehen sich manche Konstrukteure als Erschaffer schöner, neuer Welten, als Schöpferhalbgötter. Speer und Le Corbusier stellten ihre Kreativität gleichzeitig in den Dienst megalomaner Diktaturen.

Heute geht der Trend vor allem zur Konstruktion geometrischer Ameisenhaufen aus Stahl und Glas für menschliche Krabbeltiere. Dem sagt man glaub ich "verdichtet bauen".

Zugegeben, es gibt ein Platzproblem in manchen Ballungszentren. Doch vielleicht löst sich alles in absehbarer Zukunft von selbst duch irgendeine globale Katastrophe. Falls ein Teil der Menschheit diese überleben sollte, landen die humanoiden Ameisen erst mal wieder in Höhlen oder auf Bäumen.


Esther Murbach, Basel




"Roche schiebt sich in Wohngebiete vor"

Herr Waldner, das architektonische Umfeld der Rochetürme mag nicht über alle Zweifel erhaben sein. Allerdings besitzen die Bewohner dieses Umfelds ihren Boden und ihr Wohneigentum seit Jahrzehnten, schon vor der Roche. Sie leben in einem kleinbaslerischen Dorfgeist mit Nachbarschaftshilfe und gegenseitiger Rücksichtsnahme.

Roche mit seinen neuen Bürotürmen ist bei der Weiterentwicklung des Quartiers durchaus willkommen. Sie hat allerdings das Pech, über keinen eigentlichen Campus zu verfügen. Dies gibt ihr aber nicht das Recht, sich krakengleich in bisherige Wohngebiete vorzuschieben, eine Einstellhalle für 700 Pendler am Bahndamm zu errichten (wo ohnehin durch die Güterzüge eine erhöhte Gefahrenlage herrscht und wo solche Bauten eigentlich verboten sind) oder mitten in der Wettsteinallee und Grenzacherstrasse (Allmend) Garagenausfahrten zu bauen. Hier darf ein zugegeben guter Steuerzahler ein ganzes Quartier zerstören. Nicht "nur" Lehrer, wie Herr Waldner anführt, haben mit einer solchen Entwicklung Mühe.


Peter Bächle, Basel




"Die Spitze des Eisbergs"

Die Hochhäuser widerspiegeln die Spitze des Eisbergs. Darunter gibt es die Tausendschaften von Crèmeschnittenbauten mit Aquariumsfenstern, in denen sich Goldfische tummeln. Es gibt Basler Büros, welche für eine geschichtslose Klientel Klötze hinstellen und dafür gut gebaute, stimmungsvolle und sogar bezahlbare Baumeister-Architekturen der Vormoderne mit hohem Lebens- und Wohnwert den Garaus machen.

So geschehen zum Beispiel am Waldeckweg in Binningen, beim Bahnhof in Aesch oder beim Kraftwerk in Birsfelden. Die zunehmende Wucherung dieser Komfortkisten ist nicht aufzuhalten. Investoren lieben solche Projekte. Die Architekturen verfolgen keinen anderen Zweck, als "an bester Lage" und unter dem Motto "Traumwohnung" Flachbildschirme und Autos mit Beton und Glas einzufassen und mit irgendwelchen herbeizitierten Designerideen zu kaschieren.

Zugsfahrten zwischen Basel, Zürich, Luzern und Bern verschaffen höchst anregende Bildungsfahrten auf diesem Gebiet. Was dem Stadtbasler sein Hochhaus, das ist dem Landmann sein Südhang. Verkrümmte Balkongeländer und Knicke der Trennwände in der neuen Überbauung beim Bahnhof Aesch sind ein herrliches Beispiel für das angestrengte Suchen nach Aufmerksamkeit in den Architektur-Pornoheftchen.

Solche Überbauungen auf CAD-Basis verbetonieren gewachsene Orte, Gärten, handwerklich einwandfrei gemachte Häuser, die klug proportioniert sind und richtig stehen. Neubauten lassen viele Orte zunehmend anonym und trostlos erscheinen. Es zeigt sich in vielen Projekten vor allem in der Agglomeration der wohlfeile, aber infantile Narzissmus von Bauherrschaften und Architekten, die tatsächlich daran glauben, damit einen Beitrag für eine schöne neue Welt abzuliefern.

Merken die denn nicht, dass sich diese zunehmend verkrümelnd davonschleicht? Aber ja, man guckt doch meistens auf sein Smartphone!


Stephan Tramèr, Basel




"Konzerne sind keine Bau-Diktatoren"

Im Grund hat er durchaus Recht – eine öffentliche Debatte kann nie schaden. Allerdings tatsächlich nur über "Hochhäuser"? Die Frage heutzutage lautet ja nicht, ob Hochhäuser ja oder nein, vielmehr wo; und selbstverständlich dann auch, wie sie beispielsweise an den Verkehr angeschlossen werden sollen.

Für einen Lehrer typische Sätze wie "Die Stadt Basel gehört keinem Konzern" unterstellt, dass jetzt böse Konzerne – die "Basel" natürlich weder braucht noch will – als Bau-Diktatoren auftreten. Dem ist nicht so, zumal "die Humanistenstadt Basel" auch räumlich weit entfernt von dem Ort stand, an dem sich die Roche ansiedelte; ja eigentlich sowieso nur auf der anderen Seite des Rheins steht.

Das "architektonische Umfeld", in dem der "Roche-Tower" steht, ist sicher ganz nett, aber bestimmt historisch nicht dermassen hochstehend oder wertvoll, um einem der grössten Arbeitgeber unserer Region deswegen Rücksichtslosigkeit vorzuwerfen. Basel kann sich auch nur solcher Arbeitgeber wegen leisten, Schrebergärten dem Bau von Hochhäusern an für diese durchaus geeigneten Orten vorzuziehen.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.