<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
Massive finanzielle Probleme: Aids-Hilfe beider Basel "gefährdet" 8. August 2024. Wiederholtes Defizit, Wechsel in der Geschäftsleitung, Angebots- und Stellenabbau: Präsident Christoph Siegwart – erst seit zwei Monaten im Amt – räumt auf. |
Mustafa Atici tritt als Team auf 8. August 2024. Der neue Basler Erziehungsdirektor nimmt sein engstes Arbeitsumfeld mit an seine 100-Tage-Bilanz. |
Lukas Engelberger hält nicht viel von Thomi Jourdans Plänen 5. August 2024. Der Basler Gesundheitsdirektor schaut nach zehn Jahren im Amt zurück und beschwert sich über die Zusammenarbeit mit dem Nachbarkanton Baselland. |
Baselbieter Kinderarzt stirbt unerwartet: Praxen ausgelastet 25. Juli 2024. Eltern haben Mühe, einen Kinderarzt zu finden. Die Situation spitzt sich nach dem plötzlichen Tod des Pädiaters Domenico Rinaldi weiter zu. |
"Haus Harmonie": Gründer Jürg Lützelschwab fristlos entlassen 22. Juli 2024. An der Spitze des Langenbrucker Sucht-Wohnheims kommt es zu heftigen Dissonanzen. Der Streit dreht sich um öffentliche Gelder, Führungsqualitäten und die Ablösung in der Geschäftsleitung. |
Polizei Basel-Stadt: Stephanie Eymann stösst die Chefs vom Thron 18. Juli 2024. Tabula rasa bei der Leitung, eine externe Meldestelle und ein ehemaliger Luftwaffenchef als Task-Force-Leiter: Bei der Basler Kantonspolizei bleibt kein Stein auf dem anderen. |
Roemisloch: Allschwil weist erneut Benzidin nach 10. Juli 2024. Die Gemeinde wirft Novartis und Co. "Verschleierungstaktik" vor. Der neue Präsident Franz Vogt will dranbleiben. |
Thomi Jourdan: "Meine Pläne richten sich nicht gegen Basel-Stadt" 5. Juli 2024. Der erste EVP-Regierungsrat der Schweiz startet ins zweite Amtsjahr. Und will noch 2024 die neuen strategischen Varianten für das Kantonsspital Baselland vorstellen. |
Basler Liberale starten früh in den Wahlkampf – ohne ihre Präsidentin Patricia von Falkenstein 3. Juli 2024. Die LDP will eine weitere Klatsche wie bei den Nationalratswahlen 2023 verhindern. Sie setzt für die Wahlen im Herbst auf maximale Sichtbarkeit und neue Köpfe im Wahlkampf-Team. |
Präsidium FDP Baselland: Muss am Ende Findungskommissions-Chef Sven Inäbnit übernehmen? 30. Juni 2024. Die Suche nach einer neuen Präsidentin oder einem neuen Präsidenten für die Baselbieter Freisinnigen gestaltet sich schwierig. Bisher gibt es vor allem Absagen. |
Eymann trennt sich von Polizeikommandant Martin Roth 28. Juni 2024. Der Bericht von Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über die Personalsituation der Basler Kantonspolizei hat die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdirektion schockiert. Nun fällt sie den ersten personellen Entscheid. |
Der neue Landratspräsident: Peter Hartmann ist grün, aber nicht links 27. Juni 2024. Das Baselbieter Parlament hat den Politiker aus Muttenz zum Präsidenten gewählt. Wer ist der Mann, den die Öffentlichkeit kaum kennt? |
Glögglifrösche und 10'000 Franken, die fast drei Jahrzehnte lang auf einem Bankkonto liegen 24. Juni 2024. Hinter der Weiher-Kette zum Schutz der Geburtshelferkröte am Elbisberg in Liestal und Füllinsdorf versteckt sich eine verrückte Geschichte. |
Personalsituation bei der Basler Polizei: Bericht kommt zu verheerendem Fazit 21. Juni 2024. Nicht "glaubwürdig": Die Kritik an der Polizeileitung und im Speziellen am Kommandanten Martin Roth ist massiv. Muss er seinen Sessel räumen? |
Aurel Schmidt: Ein rastlos kritischer Denker und Publizist ist tot 18. Juni 2024. Der Basler Kulturjournalist und Gesellschafts-Analytiker stirbt am 17. Juni kurz nach seinem 89. Geburtstag. Als langjähriger Kolumnist und enger Mitarbeiter war er eine wichtige Stütze für OnlineReports. |
Ein Jahr ist fast geschafft! 18. Juni 2024. OnlineReports ist unter der neuen Führung eine unabhängige und wichtige Stimme in der Region Basel geblieben – auch dank Ihnen, liebe Leserinnen und Unterstützer. |
Probebohrungen im Röserental: Schweizer Salinen gehen auf die Öffentlichkeit zu 13. Juni 2024. Gegen das Projekt an der Grenze zwischen Liestal und Frenkendorf regt sich Widerstand. Um weitere Proteste zu verhindern, hat das Unternehmen die Bevölkerung zu einem Infoanlass mit Grill eingeladen. |
Der Baselbieter Landrat kehrt ins sanierte Regierungsgebäude zurück 11. Juni 2024. Nach gut einem Jahr sind die Renovationsarbeiten abgeschlossen. Die bedeutendsten Veränderungen betreffen die Sicherheitsmassnahmen. |
Energiegesetz Baselland: Die Politik muss näher an die Bevölkerung 9. Juni 2024. Die Baselbieterinnen und Baselbieter sind bereit, für den Klimaschutz Geld auszugeben. Trotzdem verlangt das Abstimmungsresultat nach einer Kurskorrektur. Der Kommentar. |
Bürgerliche obsiegen in Allschwil und Reinach 9. Juni 2024. Franz Vogt (Mitte) und Ferdinand Pulver (FDP) sind die neuen Präsidenten in den beiden grössten Baselbieter Gemeinden. Spannend waren die Wahlen auch in Füllinsdorf. |
Sulzers "Zigeuner": Baselbieter Kulturchefin soll "Konsensfindung verunmöglicht" haben 6. Juni 2024. Die Basler Geschäftsprüfungskommission kritisiert Esther Roth aus dem Nachbarkanton Baselland scharf. Diese will keine Fragen beantworten. |
Wakkerpreis: Münchenstein und das Megaprojekt am Dychrain 5. Juni 2024. Zehn Ortschaften im unteren Birstal werden vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Zeit für eine kritische Betrachtung der baufreudigen Gemeinde Münchenstein und ihrer Vorhaben entlang des St. Alban-Teichs. |
Im Baselbiet schlägt die Stunde der Klimakosten-Wahrheit 31. Mai 2024. Die Verunsicherung über das revidierte Energiegesetz mit seinen für Hauseigentümer und Mieter weitreichenden Konsequenzen war noch nie so gross wie wenige Wochen von der Volksabstimmung. Der Kommentar. |
Häufige Chef-Wechsel in der BGV: Die Regierung erwartet "mehr Konstanz" 30. Mai 2024. Die Trennung von CEO Marcel Allemann führt zu kritischen Fragen aus der Politik. Soll die Gebäudeversicherung in die Verwaltung integriert werden? |
Ausländerstimmrecht in Basel-Stadt nimmt die nächste Hürde 29. Mai 2024. Wer seit mindestens fünf Jahren im Kanton lebt, soll mitbestimmen können. Die zuständige Grossrats-Kommission unterstützt das Anliegen. Die SVP bekämpft es dezidiert. |
BGV: CEO Marcel Allemann muss gehen 21. Mai 2024. Der neue Chef der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung war nur wenige Wochen im Amt. Seit Patron Bernhard Fröhlich fehlt in der Geschäftsleitung die Konstanz. |
Das Duell zum Energiegesetz Baselland: Nils Jocher und Christoph Buser schenken sich nichts 19. Mai 2024. Der Abstimmungskampf geht in die heisse Phase. Das Streitgespräch zwischen dem SP-Präsidenten und dem Wirtschaftskammer-Direktor: "Sie machen den Leuten Angst" – "Und Sie stimmen in den Klassenkampf ein". |
Wahlen in Basel-Stadt: Esther Kellers Vorteil wächst 15. Mai 2024. Im Rennen um den Einzug in die Basler Regierung fehlen die grossen Namen. Eine Einordnung. |
Die Basler Hicret-Moschee kauft eine grosse Gewerbefläche in Reinach 14. Mai 2024. Der Verein will die Räumlichkeiten im Industriegebiet Kägen zu einem Ort der Begegnung und des Gebets umfunktionieren. Für Letzteres gibt es aber noch ein paar Hürden. |
Hannes Hänggi: Der neue Stern am Baselbieter Mitte-Himmel 10. Mai 2024. Der Landrat aus Schönenbuch kommt nicht nur als neuer Kantonalpräsident infrage. Er wird auch als Kandidat für ein höheres politisches Amt gehandelt. |
HKBB-Präsidentin Schneider-Schneiter: Basler Wirtschaft braucht "eine intelligente Aussenpolitik" 6. Mai 2024. Nicht nur die Verhandlungen mit der EU müssten vorangetrieben werden. Auch der Markt in China sei wichtig – trotz ethischer Bedenken. |
"Fuck SVP"-Schmiererei in Sissach – ausgerechnet am Nebiker-Turm 3. Mai 2024. Der Vandalismus am Gebäude der Unternehmerfamilie mit prominenten SVP-Vorfahren entstand vermutlich im Rahmen der Demo gegen Rechtsextremismus. Die Juso-Präsidentin distanziert sich – aber nicht vom Inhalt. |
Genug gefeiert – jetzt muss Peter Riebli als neuer Präsident der SVP Baselland an die Arbeit 26. April 2024. Kann sie die SVP einen? Und ist eine Rückkehr in die Regierung möglich? Diese und andere Fragen muss die neue Parteispitze nun klären. Der Kommentar. |
Johannes Sutter: "Eine Parteispaltung wäre so ziemlich das Dümmste" 26. April 2024. Der gescheiterte Kandidat für das Präsidium der SVP Baselland sieht sich künftig vor allem als Zuschauer – ohne Verantwortung. |
Der rechtskonservative Flügel setzt sich durch: Peter Riebli ist neuer Präsident der SVP Baselland 25. April 2024. Die SVP-Basis verabschiedet sich vom moderaten Kurs und erteilt Johannes Sutter eine Abfuhr. Er verpasst die Wahl mit 180 zu 130 Stimmen. |
Die SVP Baselland bietet ein Beispiel politischer Realsatire 18. April 2024. Deutlicher als mit der Last-Minute-Kandidatur des abgesetzten Fraktionspräsidenten Peter Riebli für das Präsidium der Kantonalpartei lässt sich der ätzende Richtungskampf in der Partei nicht belegen. Die Basis steht vor einem Gewissens-Entscheid. Der Kommentar. |
Bei der SVP Baselland kommt es zum Showdown: Peter Riebli gegen Johannes Sutter 17. April 2024. Die Situation spitzt sich zu: Landrätin Caroline Mall zieht ihre Kandidatur für das Parteipräsidium zurück. An ihrer Stelle kandidiert am 25. April der abgesetzte Chef der Landratsfraktion. |
"Obstgarten Farnsberg": Das grosse unbekannte Biodiversitäts-Bijou 16. April 2024. In den vergangenen 20 Jahren haben Bauern in sechs Oberbaselbieter Gemeinden rund um die Ruine Farnsburg eine überregional beachtete ornithologische Oase geschaffen. Ausgerechnet in der heimischen Bevölkerung ist das Vorzeigeprojekt aber noch wenig bekannt. |
SVP Baselland: Führungsschwäche des Präsidenten hat massgeblich zu den Zerwürfnissen beigetragen 12. April 2024. Der aktuelle Streit innerhalb der SVP Baselland wiegt schwerer als bisherige Konflikte. Doch wie konnte es so weit kommen? Die Analyse. |
Streit bei der SVP Baselland eskaliert: Reto Tschudin ist neuer Fraktionschef 11. April 2024. Eine Mehrheit der SVP-Landrats-Fraktion hat das dreiköpfige Präsidium um Peter Riebli per sofort abgesetzt. Die neue Fraktionsleitung soll für mehr Ruhe sorgen. |
Taktik und Zufall bestimmen die Richterwahlen am Baselbieter Kantonsgericht 9. April 2024. Bei der Besetzung der Präsidien am Zivilgericht und an der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht agieren die Freisinnigen geschickt. Die Mitte droht hingegen, leer auszugehen. |
Regierungswahl in Basel: Mustafa Atici muss auf den Punkt kommen 7. April 2024. Integrative Schule, Frühfranzösisch: Die Basler Bevölkerung will Veränderungen. Mustafa Atici muss den Weg dorthin klar aufzeigen. Der Kommentar. |
Basel-Stadt wählt Mustafa Atici: Erster Regierungsrat mit kurdischen Wurzeln 7. April 2024. Der Sozialdemokrat erzielt 25'198 Stimmen, der FDP-Kandidat Luca Urgese deren 22'228. Conradin Cramer von der LDP schafft wie erwartet die Wahl ins Regierungspräsidium. |
Sarah Regez: Eine SVP-Rechtsradikale verbreitet ein "AfD-Gschmäckle" 6. April 2024. Kometenhaft aufgestiegen und abrupt gefallen: Die Baselbieter SVP-Karrieristin kann sich nur noch durch Transparenz, Reue-Bekenntnis und eine klare Distanzierung von braunem Gedankengut vor ihrem politischen Total-Absturz retten. Den Schaden hat ihre Volkspartei schon. Die Analyse. |
Richtungsstreit in der Baselbieter SVP: Vermittler Johannes Sutter greift ein 2. April 2024. Dominik Straumann tritt "zugunsten der Partei" als Präsident zurück, der Vize soll übernehmen. |
Kinderbetreuung: Die Basler Gesetzesrevision treibt Kitas im Baselbiet in den Ruin 26. März 2024. Die attraktiven Bedingungen in der Stadt locken Personal und Familien an. Im Baselbiet droht ein Kita-Notstand. Das weiss auch Regierungsrätin Kathrin Schweizer. Was wird sie tun? |
Wie gehts weiter mit dem Uni-Vertrag in beiden Basel? Luca Urgese und Mustafa Atici im Streitgespräch 24. März 2024. Die Finanzierung der Universität Basel steht auf der Kippe. Die beiden Basler Regierungskandidaten nehmen Stellung. Und sagen auch, was sie von einer Umbenennung der Hochschule halten. |
Teilverwüstete Tschudy-Villa: Ein Zeichen für striktes Regierungs-Handeln 22. März 2024. An prominentester Lage in Sissach verlottert seit zwei Jahren ein durch den Eigentümer teilzerstörtes Baudenkmal. Der Schandfleck steht für die Verbindlichkeit im Umgang mit Recht und Gesetz. Die Regierung zog jetzt zum letztmöglichen Zeitpunkt die Notbremse. |
Krasses Defizit im Baselbiet: Die Rechnung 2023 schliesst 94 Millionen Franken im Minus ab 20. März 2024. Finanzdirektor Anton Lauber kündigt "Entlastungsmassnahmen" an. Währenddessen wirft ihm die SP vor, den Budgetprozess für bürgerlichen Abstimmungskampf zu missbrauchen. |
Zoff in der Baselbieter SVP: Parteiausrichtung beeinflusst auch die bürgerliche Zusammenarbeit 12. März 2024. Die Präsidenten von Mitte und FDP beobachten den Richtungsstreit mit Sorge. Ein Rechtsrutsch der SVP könnte für die beiden Parteien aber auch Vorteile haben. |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.