<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
Beruf vor Politik: Saskia Schenker verlässt den Arbeitgeberverband 6. November 2024. Die Baselbieter FDP-Politikerin wird Direktorin des neuen Krankenkassenverbands prio.swiss. Das hat Folgen für ihre politische Karriere – und die Strategie der Bürgerlichen. |
Thomas Würgler: "Konkret werde ich intern!" 6. November 2024. Der neue Basler Polizeikommandant macht erste Ansagen, gibt sich jedoch diplomatisch zurückhaltend. |
"Solche Gedankenspiele kann man durchaus machen": Interview mit dem Präsidium der Basler Mitte 5. November 2024. Sara Murray und Franz-Xaver Leonhardt lassen es offen, ob ihre Partei künftig an der bürgerlichen Allianz festhält. Und finden eine engere Zusammenarbeit mit der GLP im Parlament "sinnvoll". |
Stephan Fricker: "Engelberger macht Raumschutz für sein Unispital. Punkt." 2. November 2024. Das OnlineReports-Monatsgespräch: Nach 28 Jahren als Chef der Merian Iselin Klinik geht Stephan Fricker im Februar in Pension. Er hat einige Gesundheitsdirektoren erlebt. |
Die Geschichts-Chronik ist von der Website verschwunden 1. November 2024. Ein erster Blick in den neugestalteten Web-Auftritt des Kantons Baselland zeigt: Es fehlt eine wertvolle Rubrik. |
Neue Strom-Konzessionen: Mehr Geld für 50 Baselbieter Gemeinden 31. Oktober 2024. Ein neuer Vertrag beschert den Gemeinden zusätzliche 1,7 Millionen Franken pro Jahr. Die Elektra Baselland hat die Gebühr zwar bisher bei ihren Kunden erhoben, aber nicht vollständig weitergegeben. |
Regierungswahlen Basel: Wirtschaftsverbände und bürgerliche Exponenten unterstützen Esther Keller 30. Oktober 2024. LDP und FDP geben zwar keine offizielle Empfehlung ab. Im Unterstützungskomitee der Grünliberalen finden sich aber einige Vertreterinnen und Vertreter beider Parteien. |
Regierungswahlen in Basel-Stadt: Linke zelebriert "Aufbruchstimmung" 28. Oktober 2024. Grüne, SP und Basta ziehen geschlossen in den zweiten Wahlgang und "ergreifen" ihre Chance, die Mehrheit in der Regierung zurückzuerobern. |
Und nun geben sie den Takt vor: die Basler Grünen 23. Oktober 2024. Sie trennen sich von Basta, emanzipieren sich von der SP und zwingen die Bürgerlichen in die Knie – eine Chronologie des Aufstiegs. |
Solche Fehlleistungen schwächen das Vertrauen in die staatlichen Institutionen 22. Oktober 2024. Der Kommentar zum Rechenfehler bei der Wahlbeteiligung in Basel-Stadt. |
Neuer Klimakonflikt im Basler Gundeli: Fernwärme kontra Bäume? 22. Oktober 2024. Die Wohngenossenschaft Thierstein opfert geschützte Bäume für einen Fernwärmeanschluss. Auch ein Sanierungsprojekt sorgt für Streit. |
Wahlen in Basel: Prominente Neu- und Abwahlen im Grossen Rat 20. Oktober 2024. Die SP macht einen Sitz gut – das Parlament rückt dadurch minimal nach links. Die FDP ist neu mit Präsident Johannes Barth vertreten. Und die Grünen verlieren einen Kommissionspräsidenten. |
Zweiter Wahlgang in Basel-Stadt: Eine Frage der Risikobereitschaft 20. Oktober 2024. Noch ist offen, ob die Grünen und die Bürgerlichen einen Angriff auf die Grünliberale Esther Keller wagen. Denn ein solcher birgt das Risiko, dass das Mehrheitsverhältnis auf die andere Seite kippt. Die Analyse. |
Wahlen Basel-Stadt: Alle Bisherigen ausser Esther Keller sind gewählt 20. Oktober 2024. Die Grünliberale muss am 24. November in den zweiten Wahlgang. Noch ist offen, wer gegen sie antritt. |
Zwischenresultate Wahlen Basel-Stadt: Die SVP legt zu 20. Oktober 2024. SVP und FDP gewinnen voraussichtlich je einen Sitz. Die Grünen müssen ein Mandat an Basta abtreten. Grosse Verliererin: die GLP. |
Wahlen in Basel-Stadt: Hier wird es spannend 18. Oktober 2024. Wer muss in den zweiten Wahlgang? Wie schliesst die SVP mit ihrem moderaten Auftritt ab? Und was bedeutet der Alleingang der Grünen? Die Übersicht. |
Bundesgericht rügt Kantonsgericht Baselland – und verrechnet sich 15. Oktober 2024. Das höchste Gericht in Lausanne wirft der Baselbieter Justiz zu lange Verfahrensdauer vor, aber macht dabei selbst nicht die beste Falle. |
Attraktiver ÖV, autofreie Haushalte, Solarpanels: Basel-Stadt will mit 64 Massnahmen klimaneutral werden 14. Oktober 2024. Die Regierung stellt den Aktionsplan zur Klimastrategie Netto-Null 2037 vor. Die Kantonsverwaltung soll das Ziel bereits 2030 erreichen. |
Den Bürgerlichen kommt die sozialpolitische Kompetenz abhanden 11. Oktober 2024. Das Nein zur BVG-Reform und das Ja zur 13. AHV-Rente zeigen: Vor allem die Freisinnigen haben sich von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern entfernt. Die Analyse. |
Asylstrategie im Baselbiet: Die höchste Gemeindevertreterin ist irritiert 10. Oktober 2024. VBLG-Präsidentin Regula Meschberger stört, dass sich der Kanton mit der neuen Lösung im Asylbereich so schwertut. |
"Keine andere Wahl": Kanton Baselland muss Asylbereich ausbauen 9. Oktober 2024. Die Gemeinden haben nicht genug Unterkünfte für Asylsuchende. Die Regierung schafft deshalb weitere kantonale Aufnahmeplätze. Aber sie wehrt sich gegen eine "schleichende Verlagerung von Aufgaben". |
Salz-Bohrungen im Röserental: Kaum ist das Baugesuch publiziert, kündigen Anwohner Einsprachen an 8. Oktober 2024. Die Schweizer Salinen wollen nicht von Widerstand sprechen. Eine Begleitgruppe soll nun drängende Fragen beantworten. |
Wahlkampf in Basel: Ein SVP-Plakat in einem Schaukasten wirft Fragen auf 4. Oktober 2024. Unterstützt Olymp & Hades die Grossratskandidatin Patrizia Uehlinger? Das will ein Kunde der Buchhandlung wissen. |
Tamara Alù: eine Frau, ein Plan 2. Oktober 2024. Die Freisinnige setzt im Basler Grossrats-Wahlkampf auf Sichtbarkeit. Dafür nutzt sie alle Kanäle, die ihr beruflich und politisch zur Verfügung stehen. |
Wahlreform: Baselbieter Landrat sagt Nein zu übertriebenen Prozenthürden 26. September 2024. Die SVP scheitert mit zwei Anträgen zulasten der kleinen Parteien klar. Die Mehrheit findet: "Wir wollen eine breite politische Palette in diesem Rat." |
2,55-Millionen-Defizit: Kunstmuseum Basel trennt sich von Finanzchef 23. September 2024. Tim Kretschmer arbeitet bereits nicht mehr im Museum. Die Geldsorgen des international renommierten Hauses dürften zum offenbar "einvernehmlichen" Schritt geführt haben. |
Ärztestopp: Baselbieterinnen und Baselbieter wollen die Gesundheitskosten dämpfen 22. September 2024. Die Stimmberechtigten nehmen die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes mit knapp 62 Prozent klar an. Am wenigsten Anklang fand die Vorlage im Bezirk Waldenburg. |
Anita Biedert: "Ich bin Bildung!" 21. September 2024. Die 71-jährige SVP-Landrätin sieht ihren Moment gekommen: Sie kandidiert zum dritten Mal in 15 Monaten für den Gemeinderat Muttenz. |
Förderklassen: Basel-Stadt entwickelt die Integrative Schule weiter 18. September 2024. Die Politik beschliesst, dass lernschwache Kinder wieder separat unterrichtet werden dürfen. |
Innenstadt Basel: Die Poller kommen – und Einsprachen 13. September 2024. Noch vor Jahresende will der Kanton damit beginnen, Zufahrtssperren zur verkehrsreduzierten Innenstadt einzubauen. Gegen zwei der Anlagen laufen aber noch Einsprachen. |
Kantonsgericht Baselland: Pascal Leumann soll Abteilungspräsident werden 12. September 2024. Die FDP nominiert den 50-jährigen Spitzenjuristen für die Nachfolge von Franziska Preiswerk. |
Bürgerliche verlieren den Kampf um die Wahlreform im Baselbiet 12. September 2024. Trotz Widerstand von SVP und FDP tritt der Landrat auf die Vorlage ein. Die Debatte verläuft engagiert – manchmal sogar emotional. |
Rot-Grün scheitert: Keine PUK für die Polizei Basel-Stadt 11. September 2024. Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst. Die bisher aufgedeckten Missstände reichen dem Parlament nicht, um das schärfste Kontrollinstrument einzusetzen. Und es gibt Wahlkampf-Vorwürfe aus den eigenen Reihen. |
Bürgerliches Regierungs-Ticket in Basel: Ein Team mit Differenzen 4. September 2024. LDP, FDP, Mitte und SVP wollen im Herbst eine Mehrheit erreichen. Doch scheint ihnen der Glaube daran zu fehlen. |
Wahlen in Basel-Stadt: Kleinpartei Basta muss sich behaupten 4. September 2024. Die Basler Linksaussen-Bewegung will im Grossen Rat die Fraktionsstärke erhalten. Sie setzt auf Menschlichkeit – und das Engagement ihrer Mitglieder: Fast die Hälfte kandidiert. |
Naturpark Baselbiet: Die entscheidende Phase läuft 29. August 2024. Bis Ende Jahr bestimmen die Gemeinden im Oberbaselbiet über das Schicksal des Projekts. 100 Quadratkilometer braucht es – sonst wars das. |
Basler SP-Präsidentin Lisa Mathys zur neuen Ausgangslage im linken Lager: "Eine Blackbox" 28. August 2024. Grüne und Basta treten erstmals seit 20 Jahren getrennt an. Das sorgt bei den Sozialdemokraten für Ungewissheit. |
Basler SVP wählt einen gemässigten Auftritt, bleibt in der Sache aber hart 26. August 2024. Die Rechtspartei setzt im Grossratswahlkampf voll auf das Thema Sicherheit. Reisserische Plakate soll es dieses Mal jedoch nicht geben. |
Thomas Würgler: "Und diese Werte werde ich durchsetzen!" 21. August 2024. Der neue interimistische Kommandant aus Zürich soll die Basler Polizei aus dem Sumpf von Sexismus und Rassismus ziehen. Seine Ansagen sind überlegt und deutlich. |
Die Basler Mitte sucht noch ihre Mitte 20. August 2024. Wo sich die einstige CVP positionieren soll, darüber ist man sich beim Wahlauftakt noch nicht einig. Klar ist aber: Die neue Co-Leitung wünscht sich einen Aufbruch. |
SP, Grüne, Basta: "Wenn wir keine rot-grüne Mehrheit erreichen, droht uns eine sehr rechte Regierung" 19. August 2024. Rot-Grün startet mit einem gemeinsamen Slogan, aber mit separaten Plakaten und Budgets in den Regierungswahlkampf. |
Basler Freisinnige starten angeschlagen in den Wahlkampf 16. August 2024. Parteipräsident Johannes Barth will von einem Hauskrach nichts wissen und ist zuversichtlich, im Herbst zulegen zu können. |
Conradin Cramer will Wohnschutz lockern und Fachstelle Klima überprüfen 15. August 2024. Der neue Basler Regierungspräsident zeigt, auf welche Themen die Bürgerlichen im Wahlkampf setzen könnten. |
Familien-Drama im Mordfall Mutlu: Bruder bleibt vorläufig ohne Opferhilfe 14. August 2024. Das Basler Appellationsgericht weist ein Gesuch wegen Verjährung ab. Der traumatisierte Bruder des Schwestermörders erwägt eine Staatshaftungs-Klage gegen den früheren Untersuchungsrichter Andreas Keller. |
Basel-Stadt kauft Hotel Balegra – UMA ziehen ein 14. August 2024. Die Sozialhilfe spricht von einem "Glücksfall" und will die Liegenschaft ab November nutzen. |
Thomas Würgler soll Interimskommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt werden 13. August 2024. Seit dem verheerenden Bericht zur Situation bei der Basler Kantonspolizei hat Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann bereits mehrere Personal-Entscheide gefällt. Nun folgt der nächste. |
Baselbieter Gesundheitsgesetz: Ärztevertreter und Freisinnige wehren sich gegen Zulassungsstopp 13. August 2024. Das Nein-Komitee stellt beim Kampagnenstart in Liestal die behaupteten Einsparungen von 7,7 Millionen Franken infrage. |
Tötungsdelikt am Nasenweg: UPK stellen Untersuchung in Aussicht 12. August 2024. Die Basler Behörden nehmen an einer kurzfristig einberufenen Medienorientierung Stellung, lassen aber viele Fragen offen. |
Lüdin-Parkhaus: Die Miete kostet die Stadt Liestal 3,5 Millionen Franken 9. August 2024. Der Mietvertrag mit der Eigentümerin steht, nun muss nur noch der Einwohnerrat zustimmen. Eine 3D-Visualisierung soll helfen. |
Basler Wahlen: Esther Keller will es im ersten Durchgang schaffen 9. August 2024. Das Zünglein an der Waage: Die Grünliberalen wollen ihren Alleingang nutzen, um sich klar zwischen dem linken und dem rechten Block zu positionieren. |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.