Politik

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Durchgeschütteltes Baselbiet – wer neu was zu sagen hat

1. Juli 2023. 

Eine erstarkte Mitte, ein Exot in der Regierung, eine Macht in der Opposition: Die Politik im Landkanton muss sich neu sortieren.


Ab heute sind wir OnlineReports!

1. Juli 2023. 

Während 25 Jahren hat Peter Knechtli als Pionier das Basler Onlineportal geführt. Nun übernehmen neue Kräfte. Was die Leserinnen und Leser von ihnen erwarten dürfen.


pkn. sagt Adieu – mit einem frohen "auf Wiederlesen!"

30. Juni 2023. 

Der Gründer des regionalen News-Portals OnlineReports verabschiedet sich – und drückt seinen Nachfolgenden die Daumen


Roland Stark: "Ein solcher 1. Mai-Umzug muss aufgegeben werden"

26. Juni 2023. 

Der frühere Basler SP-Präsident kritisiert die Verluderung der Manifestation am Tag der Arbeit und fordert ein neues Konzept


Kundendienst-Misere: Die Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft

17. Juni 2023. 

Sie unterwandert die Bestrebungen nach mehr Verständnis der Öffentlichkeit für die Belange der Unternehmen


Ohne Service und Seele: Der schroffe Abschied vom Kundendienst

30. Mai 2023. 

Viele Unternehmen kennen keine Kunden mehr, nur noch Käufer: Mit der Bezahlung ist die Beziehung zu Ende


Die Basler 1. Mai-Schlappe: Eine Kundgebung ohne Botschaft

5. Mai 2023. 

Was in der Einkesselung von Demonstranten gipfelte, war die Folge undurchsichtiger Vorgänge bei Polizei und Veranstaltern


Nach dem Prattler Schwingfest: Wortgefechte an der Panzersperre

28. April 2023. 

"Schutthaufen": Die Infanterie-Vereinigung Baselland kritisiert die Wiederherstellung der "Haifischzähne"


Wo sind denn die Bäume – und wenn ja, wie viele?

26. April 2023. 

Der "Viertelkreis": Nahaufnahme eines Basler Strassen-Monsterprojektes nach seiner Fertigstellung


Schneider-Schneiter zur OECD-Steuer: "Diese Kuh muss jetzt vom Eis"

24. April 2023. 

Die Handelskammer beider Basel kämpft für ein Ja zur "Generationen-Abstimmung" über die Mindeststeuer


Die Baselbieter "Mitte"-Liste – auf der zwei illustre Namen fehlen

20. April 2023. 

Der künftige Landratspräsident Pascal Ryf und ex-Kantonalpräsident Marc Scherrer halten sich mit ihren Perspektiven zurück


Baselbieter Parteien vor den Wahlen – führungslos oder unführbar

18. April 2023. 

Ein halbes Jahr vor den eidgenössischen Wahlen machen ihre Spitzen alles andere als einen souveränen Eindruck


Im Baselbiet bilden Ausländer die Mehrheit der Tatverdächtigen

31. März 2023. 

Cyberkriminalität ist einer der Hauptgründe für höheren Personalbedarf der Baselbieter Polizei


Neue Redaktionsleitung ab 1. Juli: OnlineReports machte Schlagzeilen

29. März 2023. 

Von Knechtli zu Paone/Amsler: Starke Beachtung durch die regionalen Print-, R/TV- und Onlinemedien


Wie nur kam das Neonazi-Emblem ins amtliche "Wochenblatt"?

23. März 2023. 

Auf einer Leserfoto des Anzeigers für das Birseck und das Dorneck ist ein "Heil Hitler!"-Code abgebildet


"Arisberg": Und es bewegt sich doch etwas – wenn auch zaghaft

17. März 2023. 

Im Baselbiet ist endlich wieder eine Gemeindefusion spruchreif, aber noch längst nicht beschlossene Sache


Das Wahl-Debakel bringt bürgerliche Parteien in die Zwickmühle

11. März 2023. 

Sie greifen Favoritin Maya Grafs grünen Ständeratssitz an, FDP-Landrat Sven Inäbnit wills wagen


Die Ormalinger Familie Rigo erobert die politische Bühne

8. März 2023. 

Dario wurde jüngst in den Landrat gewählt, Henri wird demnächst Gemeindepräsident, Benjamin steht in den Startlöchern


SVP will Basler Demo-Randalierern das Handwerk legen

7. März 2023. 

Zwei Initiativen sollen das Demonstrationsrecht teilweise einschränken und das Gewerbe schützen


Nachfolge-Regelung sichert die Zukunft von OnlineReports

3. März 2023. 

Nach 25 Jahren erfolreichem Betrieb: Am 1. Juli 2023 übernehmen Alessandra Paone und Jan Amsler die "OnlineReports GmbH"


ESAF-Defizit: Das Referendum gegen Staats-Beteiligung kommt

27. Februar 2023. 

Ein kaum bekanntes Personenkomitee lanciert mit hundert Franken Budget die Unterschriftensammlung


"Das Baselbiet ist mit den bürgerlichen Mehrheiten gut gefahren"

22. Februar 2023. 

Peter Issler, das wandelnde Polit-Lexikon, über Chancen und Risiken der "Bürgerlichen Allianz" in Regierungswahlen


In der Baselbieter Politik beginnt das Sortieren und die "Manöverkritik"

13. Februar 2023. 

Bedeutung der Zentrumsparteien wächst, die SVP wird an Bündnis-Parteien Bedingungen stellen


Die SVP ist wieder stärkste Baselbieter Landrats-Fraktion

12. Februar 2023. 

Wahlsieger sind die Zentrumsparteien GLP und "Mitte" / SP büsst Spitzenposition ein


Freudetränen: Thomi Jourdan schlägt Favoritin Sandra Sollberger

12. Februar 2023. 

Die Sensation ist perfekt: Baselbieter Regierung verliert historische bürgerliche Mehrheit / SVP wird Opposition


BVB liess BLT bei gemeinsamer Fahrzeug-Beschaffung abblitzen

7. Februar 2023. 

Das macht die gescheiterte Alstom-Option für die 23 "Flexity" doppelt bitter / BLT-Chef Büttiker: "Verpasste Chance"


"Flexity"-Hersteller Alstom will Basel über den Tisch ziehen

3. Februar 2023. 

Alte Bestellungs-Option gilt nicht mehr – aber die Regierung beantragte Darlehen, ohne es zu wissen


Das Baselbiet braucht die klügsten Köpfe, nicht Schlagworte

23. Januar 2023. 

Merkwürdigkeiten und Irritationen im Baselbieter Regierungs-Wahlkampf: Überraschungen nicht ausgeschlossen


Russischem Raketenhagel entflohen: "Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023. 

Die Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner nahm letzten Frühling eine ukrainische Familie in ihrem Haus im Stedtli auf


Der arrogante Stil wurde Eva Herzog zum Verhängnis

7. Dezember 2022. 

Ihre Lobby in Bern war zu schwach: Das Ausscheiden der favorisierten Bundesrats-Kandidatin ist eine Schmach für Basel


"Die Waldenburgerbahn soll wieder einen Ruck durchs Tal auslösen"

1. Dezember 2022. 

Nach nur 20 Monaten Bauzeit wird die komplett erneuerte Bahnlinie Liestal-Waldenburg am 11. Dezember eröffnet


Thomas Noack zu Weber-Nachfolge: "Ich bin der Profilierteste"

29. November 2022. 

Zusammen mit Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer präsentierte die SP ihr Wahlprofil – selbstbewusst


Baselbieter Kantonsärzte geben sich die Klinke in die Hand

28. November 2022. 

Nach knapp zweieinhalb Jahren wechselt Samuel Erny von Liestal ins Basler Krebsregister


Florian Spiegel: Bei der Baselbieter SVP der "grünste Landrat"

15. November 2022. 

Der junge GPK-Präsident tritt aber für einen sachlichen Debattier-Stil ein – und kritisiert den Grossen Rat


Kathrin Schweizer will potenzielle Gewaltopfer besser schützen

9. November 2022. 

Folge der gesellschaftlichen Verrohung: Der Stellenbestand für Prävention und Gewaltschutz soll mehr als verdoppelt werden


Der fatale Faustschlag des Stiefsohns vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude

5. November 2022. 

Wie eine schweizerisch-marokkanische Liebschaft in ein familiäres Beziehungsdrama auswuchs


Anonyme Website will im Baselbiet Verunsicherung auslösen

25. Oktober 2022. 

Verschwörungstheoretiker behauptet, der Staat sei heimlich privatisiert worden


Biozentrum-Debakel: Die Asche glitt am Haupt der Regierung vorbei

19. Oktober 2022. 

Mammut-Debatte über Kostenüberschreitungen im Basler Grossen Rat: Kritik-Gewitter über Regierungs-Elite


Das Stelldichein der Möchtergern-Regierungsmehrheit

17. Oktober 2022. 

Anton Lauber, Monica Gschwind und Sandra Sollberger erstmals gemeinsam vor den Medien


Die Spätfolgen eines Schwestermordes nach U-Haft-Entlassung

5. Oktober 2022. 

Staatshaftung: Der Bruder des Täters beantragt 23 Jahre nach der Bluttat vom Kanton Baselland eine Rente


Baselbieter SVP-Funktionär bejubelt Russen-Annektion

3. Oktober 2022. 

Partei droht mit Ausschluss, doch der Betroffene kommt ihm durch "Vorerst"-Austritt zuvor


Die Kernfrage zum Biozentrum: Hat die Haute Volée Stil?

23. September 2022. 

Die Basler Regierung sieht wegen ihres Verhaltens gegenüber der PUK schwerer Kritik ausgesetzt


Aeschenplatz: Variante Gartenstrasse wird weiterverfolgt

23. September 2022. 

Grossrätliche Verkehrskommission stellt Entflechtungs-Lösung auf dem Basler Aeschenplatz vor


"Ich spüre von der Regierung zu wenig, wohin die Reise gehen soll"

19. September 2022. 

Der Baselbieter Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser zu Energiepolitik und drohender Mangellage


Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage

15. September 2022. 

Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege


Lautes Polit-Donnergrollen nach dem Debakel um das Basler Biozentrum

13. September 2022. 

Knisternde Stimmung: Die Parlamentarische Untersuchungs-Kommission (PUK) legt ihren Schlussbericht vor


"Fünf statt sieben Regierungsräte ergeben keinen Sinn"

6. September 2022. 

Für den Basler "Mitte"-Präsidenten Balz Herter bedient die "5 statt 7"-Initiative einen "Irrglauben"


Wolkenkratzer-Eröffnung mit einer deutlichen Prise Polit-Marketing

2. September 2022. 

Der Basler Pharmakonzern Roche feierte Fertigstellung des 205 Meter-Turms mit Bundespräsident Ignazio Cassis


"Es ist unschweizerisch, so einen König zu haben"

25. August 2022. 

Fünf statt sieben Departemente: Ein parteiungebundenes Komitee will die Basler Administration verkleinern


Sandra Sollberger: "Angenehm", populistisch und isolationistisch

17. August 2022. 

Die grossen Zukunftsfragen verlangen aber partnerschaftliche und grenzüberschreitende Lösungen


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.