© Foto by fontanelli.it
"Es gäbe kein Versailles": San Gimignano, Türme als Familienmacht-Symbole

"Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger"

Hochhaus-Debatte (II): Der Regisseur Andres Brütsch widerspricht Albert M. Debrunner


Von Andres Brütsch


Albert M. Debrunners Artikel ist ein ernst zu nehmender, überlegter, für mich allerdings nur scheinbar schlüssiger Text. Die Kernaussage erinnert an die eines Menschen, der erklären will, warum Disharmonie falsch ist – denn auch Disharmonie ist messbar falsch. Die Töne passen nicht zueinander, sie sind physikalisch messbar nicht richtig. Doch genau darum können sie gut sein, genau darum haben sie die musikalische Komposition beflügelt und weitergebracht. Darum geht’s – nicht ums Erhalten per se, sondern um den kritischen Mut Ungewohntem gegenüber.

Architekten sind Schöpfer, und als Schöpfer müssen sie um ihren Platz kämpfen oder sind eben froh, wenn dieser Platz geschaffen wird. Ironischerweise – oder zynisch ausgedrückt – auch dann, wenn ein Krieg "Platz geschaffen" hat. Keiner dieser Architekten ist deswegen per se – und das insinuiert der Artikel fälschlicherweise – ein Kriegsfreund oder gar ein Faschist (Koolhaas, Le Corbusier).


"Schauen wir grosse Städtebilder an:
Paris, Lissabon, Prag, Rom."


Z
weck-Architektur hat meist wenig mit Kunst zu tun. Mit Baukunst. Sie kann es haben. Und gerade Herzog & de Meuron haben mit einem ihrer ersten öffentlichen Bauten auf schöne Art bewiesen, dass auch ein Zweckbau ein Kunstbau sein kann (Stellwerk, Stichwort: "look-at-me-architecture"). Ein mutiges Gremium hat seinerzeit entschieden, dass dieser Bau realisiert wird. Es war kein demokratischer Entscheid.

Schauen wir grosse Städtebilder an: Paris, Lissabon, Prag, Rom. Ich vermute, Albert Debrunner reist gerne nach diesen Orten, um sich an der Architektur einzelner Bauten, vor allem jedoch an den Stadtbildern zu erfreuen. Trotz, oder eben gerade weil es allesamt "undemokratische Stadtbilder" sind.

Hätte man – wie wir das in der Schweiz gerne tun und was in Basel glücklicher- und ausnahmsweise dank Mäzentatentum oft nicht passiert – demokratisch debattiert, ob die Champs Elysés gebaut, der Hradschin errichtet, die Avenida de Liberdade in Lissabon realisiert werden sollen oder nicht, es gäbe sie alle nicht. Es gäbe ein Häusergemisch wie allerorten, zugegeben durch lokale Einflüsse bestimmt, eher kleinkariert, durchaus nett, doch ohne städtebauliche Linie. Soweit ordentlich – tipp topp, wie wir gerne sagen, so wie Bümpliz oder Steinhausen. Sich allerorten und jederzeit auf Demokratie zu berufen, greift kurz.

Ursprünglich war das Diktat zum Städtebau ein strategisches. Städte mussten Schutz bieten und gut verteidigt werden können – also baute man sie entsprechend. Eingepfercht in Ringmauern. Von Demokratie keine Rede.

Später wollten Fürsten, Könige, Herrscher aller Couleur Städte als repräsentative Orte errichten. Es waren  die ausgelagerten Salons – entsprechend hatten sie zu sein: Die Kutschen mussten präsentiert, die Armeen defiliert werden können. Und das bitte alles prunkvoll. Strassen breit und breiter, Plätze gross und lieber noch grösser, alles gezäunt und umgeben von Häusern und Palästen, nicht selten in genau definierten Dimensionen. So entstanden die grossen Würfe: Paris, Rom, Wien, München, Stockholm und andere.


"In der demokratischen Schweiz herrschte
bestenfalls die Bescheidenheit."


Bleiben wir in der Schweiz. Das Stadtbild von Bern zeigt eindrücklich die durch ein Gesamtkonzept organisierte Altstadt. Basierend auf einem seit der Zähringerzeit (12./13. Jahrhundert) definierten Wasser/Abwassersystem wurden Strassenzüge an- und Baulinien festgelegt. Undemokratisch. Später bestimmten nicht viel mehr als ein Dutzend Familien, was und wie in der heutigen Bundesstadt gebaut werden durfte. Wiederum: nichts von Demokratie. Die Auswirkungen falsch gelebter Demokratie zeigen sich im Berner Stadtbild immer deutlicher, je weiter man sich vom historischen Stadtzentrum – einem "Unesco-Weltkulturerbe" – entfernt, respektive je näher man sich zur Neuzeit hinbewegt.

Als Städte nicht mehr nach strategischen, oder rein logistischen Auflagen gebaut werden mussten und weltliche oder kirchliche Obrigkeiten an Einfluss verloren, verschwand weitgehend und mit entsprechenden Konsequenzen ein übergeordneter Gedanke im Städtebau.

In der demokratischen Schweiz herrschte bestenfalls die Bescheidenheit, anders gesagt die "Durchschnittlichkeit", bis schliesslich Wirtschaft und Industrie die städtebaulichen Akzente setzten (Beispiele: Paradeplatz Zürich, Sulzer-Hochhaus Winterthur, Pirelli-Building Milano, Lonza-Hochhaus und jetzt Roche-Turm Basel).

Ein guter Freund von mir – ein erfolgreicher Architekt – hat zum Roche-Turm gesagt: Basel ist zu klein für diesen Bau. Das ist eine interessante Ansicht, die gleichzeitig die Frage nach Erklärungen zur Entwicklung der Stadt verlangt. Man kann getrost der Meinung sein, der Roche-Turm sei hässlich – oft sind einzelne Bauten hässlich. Der Prime-Tower in Zürich wurde nie als hässlich bezeichnet – er mag auch architektonisch besser sein. Doch darüber lässt sich streiten.

Vielmehr stellt sich die Frage: Warum ist der Roche-Turm – nach  Meinung von Albert Debrunner – falsch? Und ist es der Prime-Tower auch, oder eben nicht, respektive ein bisschen weniger falsch? Warum? Weil er ein paar Meter kürzer ist – oder weil er in Zürich steht und dort besser reinpasst? Hat das heute klein wirkende, vielgerühmte Roche-Hochhaus von Roland Rohn seinerzeit ähnlich gut oder schlecht in das Basler Stadtbild gepasst?


"Planer und Auftraggeber dürfen sich
nicht als Elite fühlen."


Es gibt singuläre Bauten und dazu im Gegensatz in Strassenzüge, Plätze eingefügte Bauten (Konzept-Architektur). Singuläre Bauten – oft etwas abschätzig als "look-at-me-architecture" bezeichnet - setzen Akzente, gute oder auch schlechte. Sie fügen sich anfänglich praktisch nie – je nach Entwicklung der Stadt – letztlich aber dennoch oft in das Stadtbild ein. Die Frage nach der möglichen, bestenfalls wahrscheinlichen Entwicklung einer Stadt ist wichtig. Dann ist innerhalb dieser Planung der einzelne Bau, ob nun architektonisch subjektiv betrachtet etwas besser oder schlechter, nicht mehr derart entscheidend; er wird Teil einer Konzeption und/oder oft zu einem Wahrzeichen.
 
Ist die sogenannte "look-at-me-architecture" somit richtig? Ich denke, sie kann es durchaus sein. Der Prime-Tower in Zürich darf sich gerne als "Juwel" fühlen, die Marienkirche in Dresden auch, obwohl sie noch heute wie ein Gulliver unter Zwergen das Stadtbild dominiert.

Baut man nach der "Vorstellung vieler" und nicht nach den Konzepten einzelner, so hat man demokratische Verhältnisse und somit die besseren Städte. Verkürzt ist das die Aussage von Albert Debrunner.

Das bezweifle ich. Nein, ich behaupte: Das ist falsch. Baut man nach der Meinung vieler, so entstehen keine Stadtbilder, es entstehen möglicherweise Stadtgefüge,  zusammengewürfelt aus demokratisch zu recht gestutzten Ideen. Letztlich ist wenig ganz falsch, vor allem aber ist nichts richtig. Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger, menschlicher, angemessener.

Es ist eine Frage der Verantwortlichkeit und die liegt bei den Planern und bei den Auftraggebern, die sich nicht als Elite fühlen sollen, sondern als verantwortliche Gestalter. Eine ignorante, egogesteuerte Bauweise ist ebenso falsch, wie eine anpässlerische, mutlose oder gar retrogewandte Architektur (z.B. Jazzcampus Basel), wie sie durch demokratische Entscheide oft herbeigeführt wird.


"Der Roche-Turm ist ein Zeichen:
Die Pharma-Industrie beherrscht die Stadt."


Alle grossen städtebaulichen Leistungen sind nach den Konzepten einzelner entstanden – und carweise pilgern wir zu diesen Orten, die wir nach Debrunners Willen selber aber nicht bauen sollen.

Es gäbe kein Basler Münster, es gäbe kein Versailles, es gäbe keinen Petersdom und schon gar keinen Kölner Dom – es gäbe keine Champs-Elysés und noch weniger eine Place de l’étoile, wenn man statt Konzepte einzelner zu verwirklichen, nach der Meinung vieler gebaut hätte.

Heute, in einer von Geld und Wirtschaft dominierten Welt, setzt Basel mit dem Roche-Turm als Teil eines Gesamtkonzepts ist ein klares Zeichen: Die Pharma-Industrie beherrscht die Stadt. Wer das nicht wusste, kann es jetzt sehen. So machte man das schon im Mittelalter – siehe San Gimignano (Bild oben), wo die Höhe der Türme die Bedeutung der Familien darstellte, oder Siena.

Die Machtverhältnisse haben sich in diesen Städten längst verschoben. Die Qualität der Architektur ist geblieben. Auch in Basel werden sich Machtverhältnisse verlagern. Und auch hier bleibt gute Architektur gute Architektur. Basel hat sie.

2. September 2016

Weiterführende Links:


Der Autor




Andres Brütsch
, geboren 1951 in Basel, ist Autor und Regisseur. Er stammt aus  einer Architektenfamilie. Sein Grossvater F. Brütsch-Cron zeichnet als Architekt verantwortlich unter anderem für das Manor-Gebäude, das im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt ist, und war Präsident der Baukommission Antonius-Kirche Basel. Hanns A. Brütsch, sein Vater, ist bekannt als Kirchenbauer und Architekt von Spitälern und Schulhäusern, die heute fast alle unter Denkmalschutz stehen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wie mutig wird Basel bleiben?"

Der Nagel , einer mit Kopf, ist eingeschlagen. Der zweite Roche-Tower folgt demnächst und wir werden sehen wie weiter angebunden oder reagiert wird. Ich teile Meinung und Grundhaltung des Autors und frage mich, wie mutig Basel diesbezüglich bleiben wird.


Hans-Jürgen Herzog, Zürich




"Einsichtige Schlussfolgerung"

Die Behauptungen von Debrunner über den Städtebau werden von Brütsch meiner Ansicht nach sehr präzise auf die historische und die aktuelle Baurealität in Europa, also auch in der Schweiz hin überprüft. Seine Schlussfolgerung ist einsichtig.

Nebenbei bemerkt: Was all zu viel "Demokratie" an architektonischer Gestaltung bringt, kann man mit Leichtigkeit auf einer Bahnfahrt von Basel durch den Hauenstein nach Zürich studieren: Wie man eine Landschaft nachhaltig zerstören kann, ist etwa an der Strecke zwischen Olten und Lenzburg nicht zu übersehen.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.