© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Konturen verwischt": Kritiker Dölf Brodbeck, Naturschutz-Massnahme

Nach dem Prattler Schwingfest: Wortgefechte an der Panzersperre

"Schutthaufen": Die Infanterie-Vereinigung Baselland kritisiert die Wiederherstellung der "Haifischzähne"


Von Peter Knechtli


Ein Teil der Panzersperre im Raum Hülften musste dem Schwing- und Älplerfest in Pratteln weichen. Nach Wiederherstellung des Geländes ist eine Kontroverse über den Zustand des militärischen Denkmals ausgebrochen: "Invasiver Naturschutz" klagt die Infanterie-Vereinigung Baselland, "hoher Biodiversitäts-Wert" sagen die Naturschützer.


Wir stehen an jener Stelle, an der sich letzten August Hunderttausende an den Kämpfen des  Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests amüsierten. Mal eine Joggerin, sonst aber weit und breit kein Mensch. Die Tribünen sind längst abgeräumt, keine Spur mehr von Sägemehl, der Rückbau ist abgeschlossen. Im Gebiet Hülften zwischen Pratteln und Frenkendorf ist wieder flaches, landwirtschaftlich genutztes Gelände. Es wirkt friedlich.

 

Doch bei Dölf Brodbeck aus Binningen mag keine freudige Stimmung aufkommen. "Ich stamme aus einer alten Solatenfamilie", schildert er während wir der Bahnlinie entlang zum Objekt marschieren, das ihm in seinem heutigen Zustand fast das Herz bricht.

Der 80-jährige Elektroingenieur, der lange Jahre als Freisinniger im Landrat sass, hat 1'500 Diensttage absolviert und war Oberstleutnant im Stab der Grenzbrigade 4. Deren 12'000 Mann waren in der Nordwestschweiz die für die Verteidigung des Gürtels zwischen Stein im Fricktal und dem solothurnischen Kleinlützel zuständig. Dazu gehörten auch die Jura-Übergänge ins Mittelland.


"System Hülften" national bedeutend
 

Nichts dokumentiert heute die damalige schweizerische Wehrbereitschaft gegen die nationalsozialistische Bedrohung markanter als die "Grenzbefestigung Liestal-Hülften": Insbesondere die Panzersperre war so markant, dass das Verteidungsdepartement sie im Jahr 2002 als ein "System von nationaler Bedeutung" inventarisierte. Sie hatte das einzige Ziel, ein Eindringen nationalsozialistischer Panzerverbände zu verhindern.

 

Das Gespräch mit Dölf Brodbeck wird sehr schnell zur Geschichts-Lektion in Heimatkunde der Vorkriegsjahre. Und sehr schnell wird klar, mit wieviel Verteidigungswillen, strategischer Überlegung und Aufwand die damaligen Armee-Planer mit der 1937 vom Bund beschlossenen Grenzbefestigung am Unterlauf der Ergolz ans Werk gingen.

 

Nicht weniger als 62 früher streng geheime Waffenstellungen sind in diesem Raum belegt, zwei Drittel von ihnen sind heute, wenn auch teils nur in Fragmenten, noch erkennbar, weiss Dölf Brodbeck. Sie boten Maschinengewehren und der Panzerabwehr Schutz, dienten als Personenunterstände, Kommandoposten oder Munitionsmagazine.


Panzersperre war einen Kilometer lang
 

Eine dieser exponiertesten Stellungen ist der als Bauernobjekt getarnte und heute im Auftrag des Kantons von der Infanterie-Vereinigung betreute Hauptbunker Hülften in unmittelbarer Nähe des Hülftenhofs. Am augenfälligsten ist heute noch ein Teil der einst tausend Meter langen, von Genietruppen gebauten und aus 300 Neun Tonnen-Blöcken bestehenden Panzersperre. Sie reichte vom Prattler Gebiet "Buholz" westlich über die Ergolz bis in den Raum "Riedacher" auf Füllinsdörfer Bann – für damalige Tanks unüberwindbar, sagt Dölf Brodbeck.

 

Diese Sperre – allmählich zu einer Hecke verwachsen, aber in den Herbst- und Wintermonaten gut erkennbar – ist Offizier Brodbeck als eindrückliches Zeugnis der Militär- und Gesellschaftsgeschichte besonders ans Herz gewachsen. Vom Fussweg entlang der SBB-Linie aus ist sie derzeit besonders gut sichtbar.

 

Zwar mussten Teile der Befestigung vorübergehend dem Schwing- und Älpler-Schauplatz weichen, doch die meisten verbliebenen armierten "Haifischzähne" (Volksmund) wurden nach Fest-Ende wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückversetzt . Vom Hülftenhof-Bunker aus bietet sich gerade eine prächtige Aussicht auf das nahegelegene Anschauungsobjekt.


Das Problem: Die Aufschüttungen
 

Trotzdem hat die Infanterie-Vereinigung damit jetzt ein Problem. Denn die Leitung des letztjährigen Folklore-Festes hatte die Auflage, die für den Aufbau von Tribünen und Sportplatz nötige Hecken-Rodung gemäss dem Natur- und Heimatschutzgesetz rückgängig zu machen – sprich: neu aufzuforsten. Sie beauftragte in Absprache mit der Bürgergemeinde Pratteln als Landeigentümerin das Therwiler Naturschutzbüro  "MerNatur“ mit der Wiederherstellung der Bepflanzung.

Seit kurzem säumen 670 einheimische Sträucher und fünf Bäume die Tanksperre. Zwischen mehreren Betonelementen wurden aber auch mit Sand angereicherte Ast- und Steinhaufen aufgeschüttet (kleines Bild links).

"Mit Hecken können wir leben, aber mit diesen Haufen, die aussehen wie eine Bauschutt-Deponie werden wir nun abgestraft", beklagt sich Offizier Brodbeck und hält fest: "Das ist eine Respektlosigkeit vor Zeugen einer gefahrvollen Zeit." Mit säuberlich angelegten Ast- und Steinhaufen wie sie bei den Bohrtürmen in Salina Raurica zu sehen sind, hätte er sich abfinden können.

Grund des Ärgers in diesem sozusagen verbalen Schlussgang: Nach Meinung der Infanteristen werde die während mindestens fünf laubfreien Monaten sichtbare Kontur der "Haifischzahn"-Reihe durch die Aufschüttungen an fast einem Dutzend Stellen "verwischt", was an Publikumsführungen den authentischen Eindruck entstelle.

"Artenreicher und strukturell wertvoller"

 

"MerNatur"-Geschaftsführer Lukas Merkelbach hält die historische Sichtweise der Infanterie-Vereinigung für "nachvollziehbar", nicht aber ihre Kritik am Bepflanzungskonzept. Die frühere Hecke entlang der Sperre sei "spontan entstanden, weshalb weniger wertvolle Arten wie Hartriegel, Ahorn, Esche und Brombeeren vorherrschend waren". Seine Firma aber habe sich im Sinne der Biodiversität zum Ziel gesetzt, "die neue Hecke artenreicher sowie strukturell wertvoller auszugestalten als die vorher bestehende".

Merkelbach ist überzeugt, dass im belaubten Zustand nach einigen Jahren von den Panzersperren, aber auch von den meisten Haufen-Strukturen "nur noch wenig zu sehen und somit auch der Auftrag der Hecken-Revitalisierung erfüllt sein" werde.

 

Nach seiner Wahrnehmung habe man sich mit den Vertretern der Infanterie-Vereinigung "auch in diesem Punkt besprochen und war sich zu jeder Zeit einig". Merkelbach betont, die Planung sei auf die Forderungen der Infanterie-Vereinigung eingegangen, "vor allem, was die vollständige Wiederherstellung der lückenlosen Panzersperre anging". Auch seien an ihrem Ost-Ende wunschgemäss einige Zahne nicht bepflanzt worden.

Anblick kann irritieren

Unser Augenschein vor Ort zeigt, dass einige Aufschüttungen tatsächlich das Auge jener Betrachter irritieren kann, die es in der Landschaft – und vielleicht auch im Garten – gern "sauber" haben.

 

Der grüne Prattler Gemeinderat Philipp Schoch, damaliger Leiter der ESAF-Stabsstelle "Nachhaltigkeit", verweist gegenüber OnlineReports darauf, dass es sich beim jetzigen Zustand um eine "Momentaufnahme" handle, räumt aber ein: "Es sieht jetzt schon komisch aus." Doch schon in einigen Jahren werde die Sperre überwachsen sein.

 

Schoch weiter: "Diese Hecke ist beim Kanton angemeldet und wir waren verpflichtet, sie wiederherzustellen". Merkelbach sei, was Biodiversität betreffe, "der Beste in der Region", die Sperren-Hecke werde "ökologisch absolut top".

 
Auch neue Pflanzen-Arten sind vorgerückt

Die Prattler Sperre hatte Anfang der vierziger Jahre den Zweck, aus dem Osten durch den Niederrhein Richtung Inner-Schweiz vorrückende Nazi-Truppen abzuwehren. Wodurch sich – wenn auch aus anderer Richtung – eine unerwartete Parallele mit dem Heckenstreit ergibt.

 

Denn in der Pflanzenauswahl wurden laut Merkelbach "auch Arten wie die Steinweichsel und Feld-Ulme eingesetzt, deren nacheiszeitliche Einwanderungsgeschichte in den Raum Basel erst über die Burgunderpforte und anschliessend über die Oberrheinebene erfolgt ist". Sie seien "typisch für die Region Basel und damit eine Bereicherung der Biodiversität".

Mehr über den Autor erfahren

28. April 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Lassen Sie die Natur wirken"

Manchmal ärgere ich mich, lieber Infanterieverein, lieber Herr Offizier Brodbeck. Diese Welt kennt Tausende von Problemen. Lassen Sie die Natur wirken, geben Sie ihr Zeit.


Walter Buess, Ormalingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.