© Fotos by BGV
![]() Momentan ohne CEO: Mitarbeitende auf dem Dach des BGV-Gebäudes Futuro in Liestal.
Häufige Chef-Wechsel in der BGV: Die Regierung erwartet "mehr Konstanz"Die Trennung von CEO Marcel Allemann führt zu kritischen Fragen aus der Politik. Soll die Gebäudeversicherung in die Verwaltung integriert werden? Von Jan Amsler Die Wechsel in der Chefetage der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) beschäftigen nun auch die Politik. Der Gelterkinder FDP-Landrat Stefan Degen deutet die "Abgänge in leitenden Funktionen mit dieser Kadenz" als "schlechte Zeichen". Er verlangt, dass "die Situation in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat" überprüft werde.
"Klare Erwartung"
Die Regierung schreibt in ihrer Antwort, dass die zuständige Finanzdirektion schon im Jahr 2023 "ihre Unzufriedenheit" mit den personellen Wechseln zum Ausdruck gebracht habe. Sie habe gegenüber der BGV "die klare Erwartung geäussert", dass in der obersten Führungsebene "mehr Konstanz" eintritt – nun stelle sie fest, "dass dies nicht gelungen ist".
Musste nach wenigen Wochen gehen: Marcel Allemann.
Landrat Degen fragt, ob die Organisation BGV mit den drei Bereichen Versicherung, Prävention und Feuerwehr "überhaupt führbar ist". Müsste sie in die kantonale Verwaltung integriert werden?
Monopolstellung soll bleiben
Auch hält die Regierung nichts vom Vorschlag, das Versicherungs-Monopol der BGV aufzubrechen. In jenen sieben Kantonen, die über keine kantonale Gebäudeversicherung verfügen, seien die Prämien für die Feuer- und Elementarschaden-Versicherung im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch. Zudem bestünden dort Deckungslimiten.
Ein ruhiges Schadenjahr
Dies deckt sich mit dem Geschäftsbericht 2023, den die Gebäudeversicherung ebenfalls am Donnerstag publiziert hat. Die Organisation weist einen Jahresgewinn von 43,9 Millionen Franken aus. Nach mehreren "von Unwettern geprägten Jahren" könne die BGV wieder auf ein durchschnittliches Schadenjahr zurückblicken.
Hilfe fürs Wallis
Im Bereich Feuerwehr kam es 2023 zu zwei aussergewöhnlichen Einsätzen: So halfen zehn Baselbieter und Basler Feuerwehrleute mit, die Waldbrände im Walliser Bitsch zu löschen. Eine grössere Herausforderung stellte ein Grossbrand in Pratteln in unmittelbarer Gleisnähe dar. 30. Mai 2024
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.