© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
![]() "Die Nordwestschweiz muss sich für die Bilateralen III stark machen": Martin Dätwyler und Elisabeth Schneider-Schneiter.
HKBB-Präsidentin Schneider-Schneiter: Basler Wirtschaft braucht "eine intelligente Aussenpolitik"Nicht nur die Verhandlungen mit der EU müssten vorangetrieben werden. Auch der Markt in China sei wichtig – trotz ethischer Bedenken. Von Alessandra Paone Eine Weltkarte mit eingefärbten Regionen hängt an der Wand eines Sitzungszimmers an der St. Jakobstrasse in Basel. Davor stehen Elisabeth Schneider-Schneiter und Martin Dätwyler, die Präsidentin und der Direktor der Handelskammer beider Basel (HKBB). "Wir wollen nicht in die EU, aber ein Freihandelsabkommen reicht eben auch nicht." 58,8 Prozent der Nordwestschweizer Exporte gehen in die EU. Sie ist die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz – gefolgt von den USA (12 Prozent), China (7,1 Prozent), dem Vereinigten Königreich (2,6 Prozent) und Singapur (1,9 Prozent).
Dilemma China: "Wandel durch Handel"?
Auch China ist an diesem Morgen immer wieder ein Thema. Die Schweiz müsse das Freihandelsabkommen unbedingt aufrechterhalten und ausbauen – auch wenn die Verstösse Chinas gegen die Menschenrechte und das Nachhaltigkeitsprinzip problematisch seien. Daran müsse man arbeiten. "Ich bin inzwischen zwar ein bisschen skeptischer als früher, glaube aber immer noch an den Wandel durch Handel", sagt Schneider-Schneiter. Daran, dass sich ein Land durch die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern positiv entwickeln könne.
Investitionen sistiert
Die HKBB will aber auch in Basel-Stadt Überregulierung bekämpfen, konkret bei der Stadt- und Raumentwicklung. Durch die steigenden Auflagen sinke das Bauvolumen massiv, sagt Dätwyler. Unternehmen und Bauherren seien verunsichert und sistierten ihre Investitionen. Dies sei ein Alarmzeichen. Deutlicher wird Schneider-Schneiter, wenn sie sagt: "Basel verlottert." 6. Mai 2024
![]() "Was für eine Haltung!" Zwei Punkten stehe ich sehr skeptisch gegenüber. Diese sind von fundamentaler Bedeutung, denn ohne ihre Beachtung sind alle gutgemeinten Verhandlungen nichtig! Viktor Krummenacher, Bottmingen |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.