© Foto by BGG
"Bis an der Grenze der Belastung": Kellner der "Basler Rathaus-Arena 04"

"Politik läuft häufig so, wie sie die Basler Rathaus-Arena abbildete"

Der Kellner als Insider: Erstmals gewährt er Einblicke in die Online-Wahldebatte der letzten zwei Monate


Von Peter Knechtli


Der Online-Wahlkampf wird immer wichtiger. Davon ist der Kellner der "Basler Rathaus-Arena" überzeugt. Während zwei Monaten bediente er Prominente und Polit-Novizen, die sich zu einer Dauer-Debatte in der "Brasserie" von OnlineReports niedergelassen hatten. Erstmals nimmt der Kellner öffentlich zu seinen Begegnungen und Beobachtungen Stellung.


OnlineReports: Herr Kellner, wem gilt dieses Wochenende Ihr Mitgefühl?

Kellner: Den Nicht-Gewählten. Mehr noch aber den Gewählten.

OnlineReports: Sie haben für uns während genau zwei Monaten den Wahlkampf dienend begleitet. Wie war die Stimmung in der "Brasserie"?

Kellner: Unterschiedlich, wie dies bei Politisierenden der Fall ist. Jene, die sich öffentlich lauthals an den Kragen gehen, wurden im Separee plötzlich still. Und sie kamen einige Zeit nicht wieder an ihre Plätze zurück. Es muss dort also eher harmonisch zugegangen sein. Auf der andern Seite bemerkte ich, wie Angelika Zanolari einem Grossrat der eigenen Fraktion unter dem Tisch einen markanten Kick ans Bein versetzte, weil er sich beim Formulieren eines "Arena"-Statements von der Schweizerischen Bürgerpartei hatte erwischen lassen, wie er sich mit seiner Chefin abgesprochen hatte. Ein andermal bekam ich mit, wie Urs Eberhardt den abtretenden Finanzdirektor Ueli Vischer und FDP-Präsident Urs Schweizer dazu bewegen wollte, auffällig unbeantwortete Fragen zu beantworten. Doch das war scheinbar nichts zu machen.

OnlineReports: Wieviele Leute besuchten überhaupt die "Brasserie"?

Kellner: Gezählt habe ich nicht. Aber dank unserer Statistik-Software, die alle registriert, die erhobenen Hauptes das Lokal betreten, waren es gegen 20'000 Besucher.

OnlineReports: Hat Sie diese Zahl überrascht?

Kellner: Aber ich bitte Sie! Überfordert hat sie mich!

 

"Gegen 20'000 Besuchende
haben die 'Arena-Brasserie' betreten."


OnlineReports: Letzten Herbst boten Sie doch schon die "Basler Ständerats-Arena". Wieviele Besucher waren es damals?

Kellner: Es waren zwischen 4'000 und 5'000. Aber die Öffnungszeit war auch etwas kürzer.

OnlineReports: Können Sie sich zur Zusammensetzung Ihrer Kundschaft äussern?

Kellner: Auffällig war die starke Präsenz der SVP. Manchmal drangen so viele mit Wortmeldungen an den Stammtisch, dass ich Grenzen ziehen und einige Leute in die Warteschlange verweisen musste. Es ist klar, dass dies nicht mit Freude quittiert wurde. Aber Kinnhaken setzte es keine ab, die Durchsetzung der - gestatten Sie mir den unpassenden, aber berufsüblichen Ausdruck - Hack-Ordnung geschah mit Respekt. Ab und zu erhielt ich hinterher ein geharnischtes Mail. Im Verlauf der Debatte veränderte sich das Publikum. Neue Akteure traten auf den Plan. Die erneut kandidierenden Frau Regierungsrätin und Herren Regierungsräte äusserten sich ebenfalls allesamt - zumindest, wenn sie gefragt wurden - ...

 

"Wer sich in der Online-Debatte nicht zeigt,
wird als nicht präsent wahrgenommen."


OnlineReports: ... das fiel uns auch auf - warum nur Wortmeldungen auf Fragen?

Kellner: Ich bin hier zu wenig Experte. Aber ich glaube, sie sich eher gewohnt, Fragen zu beantworten als zu stellen. Oder haben sie schon einmal einen Regierungsrat gesehen, der ein Interpellation einreichte?

OnlineReports: Aber ein Regierungsrat könnte doch auch eine Debatte anreissen?

Kellner: Gewiss. Da braucht es noch etwas mehr Vertrautheit mit den Gesetzen der Online-Debatte. Insofern haben Sie mit ihrer Frage recht: Wer sich hier nicht zeigt, wird als nicht präsent wahrgenommen. Es ginge darum, die bilaterale Atmosphäre der Vertraulichkeit zu knacken, in der Regierungsräte - verständlicherweise - üblicherweise ihre Fäden ziehen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Online-Präsenz einen wichtigen Einfluss auf die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit hat.

OnlineReports: Auffällig war, dass sich bei CVP, FDP und Liberalen - also ausgerechnet der bürgerlichen Wahlallianz - die Teilnahme an der "Arena" auf einige sehr aktive Debattierende beschränkte. Wie ist das zu erklären?

Kellner: Die Abwesenden würden sagen: Wir bieten doch der SVP keine Plattform. Es kommt dazu, dass in einer solchen Debatte natürlich verbindlich diskutiert wird. Das heisst: Man muss erstens mit dem Namen zu seinen Aussagen stehen. Und zweitens sind die Wortmeldungen ja auf OnlineReports schriftlich dokumentiert. Sich so zu exponieren, ist noch nicht jedermanns und jederfraus Sache - selbst unter Gewählten nicht.

OnlineReports: Jemand sprach von gelegentlicher "politischer Niederwildjagd".

Kellner: Sagen Sie mir bitte, wo die Platzhirsche sind! Ich glaube, Politik läuft häufig nach der Mechanik, wie sie die "Arena" abbildete. Wenn das Hochwild nicht zeigen will, ist das seine Sache.

OnlineReports: Manchmal wurde ja gar nicht debattiert, sondern ohne Zusammenhang auf das bereits Gesagte die eigene Meinung abgegeben. Hätten Sie da nicht stärker korrigierend eingreifen müssen?

Kellner: Ganz im Gegenteil. Meine Aufgabe beschränkte sich darauf, die dramaturgischen Eingriffe auf ein absolut notwendiges Minimum zu beschränken, um ein authentisches Abbild der Diskussion zu gewährleisten. Und es zeigten sich die Krankheits-Symptome, an der auch die Real-Politik leidet. Nämlich Kräfteverschleiss durch Hausmacht-Profilierung und Revierverteidigung, also Binnen-Ideologie sozusagen, statt parteiübergreifende und vorwärts gerichtete Sachpolitik.

OnlineReports: Weichen Sie uns nicht aus! Hätten Sie nicht eingreifen müssen, damit die SVP nicht so dominierend zu Wort kam?

Kellner: Das kann nicht die Aufgabe des Kellers sein, der die wie organisiert scheinende Online-Aktivität der SVP natürlich längst bemerkt hatte und auch immer wieder regelwidrige Mehrfach-Meldungen mit gebotener Höflichkeit abklemmte. Aber als Edi Borer eine Statistik der Wortmeldungen vorlegte, begann sich die demoskopische Zusammensetzung zu verändern. Neue Akteure betraten das Feld. Aber die SVP blieb bis zuletzt nah am Ball. Davon könnten andere lernen.

OnlineReports: Wo stiess die Debatte an Grenzen?

Kellner: Das "latent faschistisch" von Urs Eberhardt tangierte die Grenze des Tolerierbaren. Einen andern Begriff ("der hat einen Knall" oder ähnlich) musste ich durch lautes Lärmen tilgen. Auch Roland Stark sprach von "Beschimpfungen aus dem faschistischen und stalinistischen Wortschatz". Auf der andern Seite waren Eberhardt und Stark auch äusserst geschickte und sachkundige Debattierer, denen nur schwer beizukommen ist. Darum wissen sie sich auch häufig durchzusetzen. Aber auch bei Roland Stark war eine Nachfrage nötig, bis er seine Zunft heraus rückte.

 

"Das 'latent-faschistisch'
war an der Grenze des Tolerierbaren."


OnlineReports: Welches war nach Ihrer Meinung der beste Satz, der in der "Brasserie" fiel?

Kellner: Da muss ich keinen Moment zögern. Es war jener von Beat Jans: "Das rotgrüne Bündnis ist nicht durch Hammer und Sichel geprägt. Die FDP aber durch Hammel und Degen." Der gehört ins Museum für Gegenwartskunst.

OnlineReports: Gab es eine Wort-Entdeckung, die Ihnen besonders auffiel.

Kellner: Ja, natürlich. Es ist "subkutan", eine von Maria Iselin, der Präsidentin der Liberalen, bevorzugt gebrauchte Kreation. Die ging mir unter die Haut. Leider mochte sie sich noch nicht überwinden, in die "Brasserie" einzutreten und die Begriffs-Perle auch dort zu präsentieren. Aber, wie sagte doch, um auch ein Zitat zum besten zu geben, schon Emil: "Was noch wird, kann nicht sein."

OnlineReports: Gab es auch Leute, die Ihnen auf den Keks gingen?

Kellner: Einem Kellner darf niemand auf die Nerven gehen; er leistet ja so etwas wie einen Service public. Aber wenn sich Leute über den Verlauf der Debatte ärgerten, die selbst nicht aktiv teilnahmen, dann war ich nahe dran, in die Tischplatte zu beissen. Die Besuchszahlen zeigen, das die Lust, die Debatte online zu verfolgen, deutlich grösser ist als an ihr selbst aktiv teilzunehmen.

OnlineReports: Zwei Monate Tag und Nacht in der "Brasserie" stehen - was haben Sie persönlich aus den Gesprächen gelernt?

Kellner: Beim aufmerksamen Zuhören, beim Beobachten der Reaktionen und der Kicks unter der Tischplatte, des Zuzwinkerns, wenn es der gerade Sprechende nicht merkte, des Zurechtweisens, des Dasselbe Wiederholenden, des Ellenbögelns, des kunstvollen Formulierens, des Bundesverfassungsartikel-Zitierens, des und der aufs Monothema Fixierten, des eleganten Wortfechtens, der profanen Sprache, der Missverständnisse, der kühnen Visionen, der Fähigkeit und Unfähigkeit zum Dialog, der hochstehenden Attacke, der dumpfen Verteidigung, der ironischen Fragen oder der couragierten Stellungnahmen zeichneten sich allmählich plastische Profil der "Arena"-Besuchenden ab. Diese "Duftnoten der Persönlichkeit" sind zuverlässiger als alle Duftwasser-Analysen.

 

"Die Online-Debatte machte deutlich,
wer Wahlkampf macht
und wer Wahlkampf machen lässt."


OnlineReports: Hat die "Arena"-Debatte mit knapp 20'000 Besuchenden einen Einfluss auf den Ausgang der Wahlen?

Kellner: Das ist schwer zu sagen. Sicher war sie klima-mitbestimmend. Und sicher ist, dass deutlich wurde, wer wirklich Wahlkampf macht und wer Wahlkampf machen lässt. Hier ist die Online-Debatte unerbittlich: Sie lässt sich nicht delegieren. Sie muss von allen persönlich durchgestanden werden. "Brasserie"-Bodenpersonal inbegriffen.

OnlineReports: Was hat Sie an der "Arena" besonders gefreut?

Kellner: Die Flasche Weissen (nicht Weisen) zu viert im "Café Spitz", dass der "Tages-Anzeiger" prominent über die "Rathaus-Arena" berichtete und dass Eric Weber sich freiwillig der Wortmeldungen enthielt. Abgesehen natürlich von den stets wachsenden Zugriffszahlen.

OnlineReports: Ist die "Arena" im Begriffe, zu einer Institution zu werden? Öffnen Sie die "Brasserie" bald wieder?

Kellner: Ich weiss es noch nicht. Erst einmal gibt's eine Woche Ferien. Doch zu allererst trinke ich einen Zweier Schoppenhauer.

23. Oktober 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.