© Foto by Erwin Zbinden / Picturebâle
"Flexibel und mehrgleisig": Treffpunkt "Bar Rouge" in Basel

Der neue Hort der Heimat: Willkommen im Klub-Milieu

Mit neuen Beziehungsformen versuchen Menschen Halt zu finden - und der drohenden Einsamkeit zu entrinnen


Von Elsbeth Tobler


In der individualisierten Welt finden immer mehr Menschen ausserhalb der traditionellen Familie Halt und Heimat: Die Beziehungen werden mehrgleisig, flexibel - und oft auch unverbindlich. Das Mitglied der Netzwerkgesellschaft sucht zunehmend den Schutz einer Gemeinschaft, ohne sich aber dieser unterordnen zu wollen. Familienersatz wird laut Experten vermehrt zu einem Zukunftsmarkt.


Melanie folgt dem Lockruf einer geheimnisvoll pulsierenden Musik. Auch zahlreiche andere junge Menschen strömen zu dem Hochhaus, das weit oben eine Krone aus rotem Licht trägt. Melanies Weg führt hinauf ins 31. Stockwerk. Rote Sofas, roter Boden, rote Wände. Freitagabend, 23 Uhr. In der "Bar Rouge" tummeln sich rund 250 Personen. Daneben locken eine Tanzfläche, Kulturanlässe und ein Musikklub. Das Lokal im Basler Messeturm sei einer der "coolsten Schuppen", sagt Melanie. In bauchfreien Hosen, Minikleidern und bunten T-Shirts tanzen junge Menschen zu House-Rhythmen. Melanie sitzt an der Bar und unterhält sich, so gut es geht. Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen, ist ihre Devise.

Mehrere Optionen am Wochenende

Die 25-jährige Melanie ist klug und hübsch. Nach einem abgebrochenen Publizistikstudium arbeitet sie heute in der Pharmaindustrie und lebt in einer Wohngemeinschaft. Sie sucht Freundschaft und Inspiration in der Gruppe, will aber zugleich unabhängig sein. "Im Moment keine feste Beziehung, kein fester Rahmen in der Freizeit." Mit diesem Lebensstil liegt sie voll im Trend. Immer mehr Menschen organisieren ihre freie Zeit flexibel und mehrgleisig. Unser soziales Netz, sagen Experten, bilden in Zukunft nicht nur unsere Herkunftsfamilien, sondern vermehrt auch stabile Freundschaften.

Fiel früher der Begriff Netzwerk vorwiegend im beruflichen Umfeld, hört man ihn heute überall. Viele haben "etwas laufen", am liebsten gleich mehrere Optionen an einem Wochenende, in mehreren Städten oder gar international. Sie scheinen Angst davor zu haben, auf sich allein gestellt zu sein. Dieses Unbehagen bekämpfen sie, indem sie gleich verschiedene Beziehungsgeflechte knüpfen. "Man kann diese Bekanntschaften leicht beginnen, dosieren und ebenso einfach beenden", sagt Melanie. Die Kehrseite: "Die Kontakte sind oft oberflächlich." Auf Parties gibt man vor, stets "gut drauf zu sein". Krisen haben draussen zu bleiben. Doch das reicht Melanie nicht immer. "Ich pflege daneben auch einen engeren Kreis, der mein Leben tiefer und erfüllter macht."

Klub-Nestwärme als Dienstleistung

Geborgenheit, so eruierten Sozialforscher des deutschen "Trendletters", ist wesentlich für unsere Lebensqualität. Die moderne Art der Gruppenbildung, "Social Swarming" genannt, verändere die Verhaltensweisen der Gesellschaft. Immer mehr Menschen suchen ausserhalb der Familie Halt und Heimat. Die Zahl der Personen, die ohne eigene Familie oder Partner alt werden, nimmt ständig zu. Da verspricht die Suche nach einem adäquaten Ersatz ein guter Zukunftsmarkt zu werden. Nestwärme und Unterstützung als Dienstleistung, etwa in Klubs, Gesinnungskreisen und Wohngemeinschaften.

Früher, zu Zeiten der Grossfamilie, waren die Menschen automatisch in ein enges gesellschaftliches Gefüge eingebunden. Daneben bildeten Verbände und Vereine ein straffes soziales Netz. Jeder kannte jeden. Auf dem Land sind Turn-, Schützen- und Gesangsvereine nach wie vor Bastionen der Tradition wie in der Stadt etwa die Zünfte. Experten beobachten jedoch eine starke Expansion der so genannten Netzwerkgesellschaft. Damit bezeichnen sie den Teil der Bevölkerung, dessen Leben oder Freizeit zunehmend durch Freundeskreise und lockere Beziehungsgeflechte geprägt wird.

Mehr Individualität - weniger Bindung

Dabei geht es nicht nur um Spass. "In einer stärker individualisierten und globalisierten Gesellschaft mit zunehmender Orientierungslosigkeit steigt das Bedürfnis nach Verankerung", erklärt Thomas Estermann aus Aarau. Der Fachpsychologe (FSP) leitet eine Praxis für lösungsorientierte Therapie und Beratung. Erhöhte Scheidungs- und sinkende Geburtenraten, das hohe Heiratsalter wie auch die zunehmende Mobilität seien Indikatoren für die wachsende Zahl Alleinlebender. Beruf, Arbeit, Aus- und Weiterbildung werden immer wichtiger. Die Individualisierung erhöht die Autonomie und die Eigenverantwortlichkeit, erschwert aber oft die Gründung einer Familie oder dauerhafter Bindungen.

Estermann spricht aus Erfahrung: "Die Zugehörigkeit zu einem sozialen Gefüge ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen Höhen und Tiefen des Lebens bewältigen können." Oder anders ausgedrückt: "Jeder braucht jemanden, für den er wichtig ist." Eine Studie der australischen Flinders University, dieses Jahr erschienen, konstatiert: Freunde sind entscheidender für die emotionale Gesundheit als obligatorische Beziehungen in der Familie. Vor allem im Alter. Die positiven Effekte basieren laut Soziologen auf der gegenseitigen freiwilligen Unterstützung und können die Lebenserwartung sogar um mehr als 20 Prozent erhöhen.

Bindung beim Billard

"Jeder sucht Anerkennung", sagt Estermann. "Diese Quelle der emotionalen Bestätigung muss aber immer wieder von aussen gespeist werden." Sei es in der Familie, Partnerschaft, bei Freunden, im Beruf oder Sport. Ob ausserfamiliäre Bindungen eine stabile Partnerschaft teilweise ersetzen oder zumindest ergänzen können, hänge von ihrer Verbindlichkeit und Verlässlichkeit ab, betont Estermann. "Man ist nicht unbedingt eng miteinander befreundet, nur weil man sich wöchentlich zum Jassen trifft." Drei bis fünf gute Freunde hat der Mensch im Schnitt. Damit Freundschaft wachsen kann, braucht es Anteilnahme, Respekt, Loyalität, Interesse, Mitgefühl, Zeit – und die Bereitschaft, über alles reden zu können. "Das kann man nur mit Menschen, denen man voll vertraut", sagt der Psychologe. Dass Freundschaft in Verantwortlichkeit und Hilfsbereitschaft mündet, ist der Idealfall. Unabhängig davon sei die Interaktion mit anderen Personen eine nicht zu unterschätzende Ressource und ein Lebenskorrektiv, auch ergänzend zur Partnerschaft.

Eduard* verbringt den heutigen Samstagnachmittag im "Basler Billard-Club". Er starrt auf die drei Kugeln. Während er mögliche Stossvarianten mental durchspielt, reibt er die Spitze seines Queues mit Kreide ein. Er setzt an, bricht ab. Der zweite Anlauf. Neun kurze Probestösse, dann zieht er den Queue durch. Der Spielball flitzt über das grüne Tuch. Kurze Bande, lange Bande, erneut kurze Bande und schliesslich Karambolage. Er gewinnt. Die Zuschauer lächeln anerkennend. "Billard ist Wettkampf, Passion, Spass", sagt Eduard bei einem Bier an der Bar. Einmal in der Woche findet der Familienvater im Untergeschoss der St. Alban-Vorstadt 10 das, was viele Männer suchen: Kollegen und Freunde. Hier spielen Lehrer, Malermeister, IT-Fachleute, Anwälte, Ärzte, Kaufleute. "Ämtli" sind nicht sehr begehrt, dafür der kulinarische Mittwochabend. Zum Bedauern des Klubs kommen nur wenige Frauen und kaum junger Nachwuchs.

Zugehörigkeit, Look, Sprach oder Aktion

Das Sozialforschungsinstituts GfS Zürich fand 2003 heraus, dass 41 Prozent der Schweizer – 46 Prozent Männer und 37 Prozent Frauen – in einem Verein oder einer Organisation aktiv sind. Heute spricht man dabei gerne vom "Klub", wobei dieser häufig auf Vereinsbasis geführt wird. In der Schweiz gibt es rund 27 000 Sportklubs mit 3,2 Millionen Mitgliedern, von denen einige in mehreren Klubs vertreten sind. Gefragt sind ausserdem Fun- und Singleklubs, Web-, Kultur- und Serviceklubs sowie "Homing". Letzteres belebt in Freundeskreisen die häusliche Tafel- und Kommunikationskultur neu. Andere Menschen suchen Halt in religiösen Gemeinschaften. Weiter sollen Logen mit ihren Ritualen wieder angesagt sein. Im Gegensatz zum Verein oder Klub entstehen Netzwerke spontan-situativ. Personen aus ganz unterschiedlichen "Szenen" finden sich kurzfristig und ohne weitere Verpflichtung zusammen und gehen danach wieder ihrer Wege. Mobilen und allgegenwärtigen Technologien sei Dank.

Was zieht Menschen überhaupt in eine Gruppe? Bei jungen Leuten beobachtet Estermann vor allem eine starke Identitätssuche, das Verlangen nach Erlebnis und Zugehörigkeit, die sich über einen Look, die Sprache oder Aktionen definiert. Ein Netzwerk ist auch dazu da, gemeinsame Interessen durchzusetzen und Wissenspotenziale zu nutzen. Die Maxime vieler Serviceklubs wie Rotary, Lions, Kiwanis und Zonta sind Engagement und Hilfsbereitschaft im Alltag, die Schaffung beruflicher Synergien und das Gewinnen lebenslanger Freundschaften. Regelmässig treffen sich die Klubmitglieder in stilvollem Ambiente, feines Essen inklusive. Aufgenommen wird man nur auf Empfehlung. Etliche Mitglieder besetzen Schlüsselpositionen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Einsamkeit in allen Altersgruppen

Einen Platz in der Freizeit- und Konsumgesellschaft zu finden und dennoch die Individualität zu bewahren, ist für viele Menschen eine Gratwanderung. Für manche ist Autonomie die Erfüllung eines Lebenstraums. Für andere wird sie zum Albtraum. Von Einsamkeit betroffen sind heute alle Altersgruppen, besonders aber Senioren. Mit dem Verlust der Arbeit verlieren sie oft auch Anerkennung, soziale Kontakte und häufig einen Teil ihres Einkommens. "Viele Leute laufen dann Gefahr, sich vom öffentlichen Leben abzukoppeln", analysiert Thomas Estermann. "Ziel der psychosozialen Beratung ist die Überwindung der Vereinzelung, damit sich diese nicht bis zur pathologischen Selbstisolation steigert."

Die Gespräche sollen das Selbstwertgefühl seiner Klienten stärken und sie zum Aufbau eines äusseren Kollegenkreises ermutigen. Das heisst auch, Interessen zu bündeln und auf das verfügbare Budget des Klienten abzustimmen. Materielle und immaterielle Sicherheit macht in der Regel den Zugang zu "Neuem" leichter. Zugleich warnt Estermann vor einer zwanghaften Suche nach Gemeinschaft. Man müsse auch lernen, allein zu sein. "Ausserdem kann die Zugehörigkeit zu einer Vereinigung Gefahren mit sich bringen", erklärt der Fachmann mit Blick auf dubiose Gruppierungen. Hohe Eintrittspreise, eine "Heldentat" als Initiationsritus oder das Vertreten von autoritären Dogmen sollten misstrauisch machen. Auch anonyme Webklubs bergen die Gefahr des Missbrauchs.

Fitnesscenter als Kontaktbörsen

Solche Überlegungen sind Max* fremd. Der Fitnessfan fühlt sich in seinem Basler "Fitorama" pudelwohl. Ein sonniger Sonntagmorgen, 11 Uhr. Musik im Hintergrund. Überall kämpfen schwitzende Menschen lautlos mit Geräten, die mit Fernsehmonitoren bestückt oder mit Gewichten behängt sind. Männer und Frauen zwischen 20 und 80 in bunten Aerobic-Anzügen. Sie tun dies, weil es ihnen Spass macht und gesund ist, weil eine Gruppe motiviert, das Training das Wohlbefinden stärkt und die Muskeln strafft. Und weil sie so nicht allein sind. Max sagt: "Fitnesscenter sind die Vereine von früher und die Kontaktbörsen von heute." Aber er weiss auch: Netzwerke beruhen auf Gegenseitigkeit und bereichern das soziale Leben. Doch auch das beste Netz kann eines nicht ersetzen: Echte Freundschaft. Jemanden, der Seele und Herz berührt.

 

* Name geändert

30. Dezember 2005


VON DER VEREINS- ZUR CLUB-GENERATION

etb. Die Entstehung des Vereinswesens ist eng mit der Industrialisierung verknüpft. Als sich Anfang des 19. Jahrhunderts die ständische Gesellschaftsordnung auflöste, entstanden zahlreiche Vereine, "Gesellschaften" und Verbindungen. Als Verein bezeichnet man den Zusammenschluss von Personen, um politische, religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, gesellige oder andere nicht wirtschaftliche Anliegen zu verfolgen (Art. 60 ZGB). Seit 1848 hat jeder Schweizer Staatsbürger das Recht, sich mit Gleichgesinnten in einem Verein zu einem gemeinschaftlichen Zweck zusammenzuschliessen. Hinter dem Begriff "Klub" verbirgt sich oft die Rechtsform Verein.

Ob Netzwerk, Gesinnungskreis, Verein, Clubbing oder Klub, es sind Anlaufstellen. Hier findet man Inspiration, Spass, Bereicherung, Wettkampf, Freundschaft, berufliche Synergien, soziale Integration und mit etwas Glück vielleicht sogar die grosse Liebe.



Informationen über Sportklubs oder -vereine:

www.baspo.ch und www.swissolympic.ch;
Dachverband gemeinnütziger Stiftungen: www.profonds.org;
Funklubs und Interessengemeinschaften: www.proinfo.com;
Freizeit- und Webklubs: www.fifty-plus.ch und www.meetingpoint.ch.
Informative Linksammlung unter www.trendletter.de und Flinders University/Australian Longitudinal Study of Aging (ALSA): www.flinders.edu.au.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.