Gesellschaft

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

Ausländer-Kriminalität: "Ich bin mit den Statistiken nicht zufrieden"

3. Juni 2005. 

Der Basler Polizeidirektor Jörg Schild über die mangelhaften Kriminal-Statistiken und unsolidarische Land-Kantone


Im Iran kann Homosexualität zur Todesstrafe führen

24. Mai 2005. 

Grosses Interesse, aber auch grosse Ratlosigkeit an Basler Debatte über Muslime und Gleichgeschlechtlichkeit


"Wer schwul ist, braucht nicht automatisch in der SP zu sein"

18. Mai 2005. 

Partnerschaftsgesetz: Der Basler SVP-Grossrat Michel-Remo Lussana über die Nein-Parolen seiner Kantonalparteien


Fussball-EM 2008: "Diese Chance darf nicht am Kleinkrämergeist scheitern"

3. Mai 2005. 

Die beiden zuständigen Regierungsräte legen einen ersten "Werkstattbericht" vor


Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens

28. April 2005. 

Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen


Kein Basler Methadon für Berner Konsumenten

22. April 2005. 

Basler Kantonsärztin will einem weggezogenen Patienten die Bewilligung entziehen


Basel ist so provinziell wie London, Paris oder New York

20. April 2005. 

In der 125. Ausgabe des Basler "Stadtbuchs" ist das Selbstverständnis der Rhein-Metropole ein zentrales Thema


Im Fokus: Die Täter/Opfer-Grafik von OnlineReports

15. April 2005. 

Die Nationalitäten-Deklaration bei Kriminalitäts-Delikten stösst auf Zustimmung wie Ablehnung


Immer cooler, immer krasser, immer riskanter

24. März 2005. 

In der Schweiz begeht schon jeder zehnte Jugendliche Vandalen-Akte


Frauen sind immer noch die Opfer von Gewalt jeder Art

8. März 2005. 

Am internationalen Frauentag, dem 8. März, gibt es nichts zu feiern


Verfechter eines "fortschrittlichen" Islam werden bedroht

5. März 2005. 

Anonyme Drohungen gegenüber liberalen Muslimen in der Schweiz


"Blinde Kuh": Erfolgs-Gastronomie der andern Art

22. Februar 2005. 

Kulinarisches und Kultur im Dunkeln geniessen: Blinde und Sehbehinderte verwöhnen in Basel Sehende


Männer-Fischen im Manager-Teich

17. Februar 2005. 

Die Baselbieter Headhunterin Silvia Buser bewegt sich professionell in einer typischen Männer-Domäne


Ein Meister der Verschleierung

13. Februar 2005. 

Welche Rolle der Berner Muslim Farhad Afshar im interreligiösen Dialog spielt, ist unklar


"Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs!"

8. Februar 2005. 

"Nabelnarbe" - Evelyne Stähelis Buch zu einer verhängnisvollen Fehldiagnose


Jubiläum ohne Jubilar Carl Schlettwein

6. Februar 2005. 

Erweiterungsbau der Basler Afrika Bibliographien am Klosterberg eingeweiht


Der Preis für Glamour ist die endlos geschundene Kreatur

3. Februar 2005. 

Schweizer Tierschutz startet Kampagne gegen grausame Wildtierzüchter in China


Schweizer Muslime im Kampf um mehr Anerkennung

28. Dezember 2004. 

Vom Versuch, die Negativ-Wahrnehmung des Islam zu korrigieren


Jörg Schild zur FCB-Fan-Verhaftung: "Wir wussten davon nichts"

20. Dezember 2004. 

Der Basler Polizeidirektor weist Vorwürfe einer bewussten Kooperation mit Zürcher Verhaftungs-Polizei zurück


Höchste Ehre für Powerfrau mit Courage und Charisma

11. Dezember 2004. 

Die Kenianerin Wangari Muta Maathai erhielt in Oslo als erste Umweltschützerin überhaupt den Friedensnobelpreis


Die Macht und die Ohnmacht des Zufalls

9. Dezember 2004. 

Report über die Verlockung des schnellen Geldes und das Sucht-Potenzial in Spiel-Casinos


"Sich mit echten Integrations-Problemen statt mit Symbolik befassen"

6. Dezember 2004. 

Der Standpunkt: Thomas Kessler, Basler Integrationsbeauftragter, zur aktuellen Kopftuch-Debatte


Kulturgut-Räuber machen Römerstadt-Forschern zu schaffen

2. Dezember 2004. 

Illegale Schatzsuche macht der Römerstadt Augusta Raurica immer häufiger zu schaffen


Hoffnungsschimmer trotz düsterer Stimmung

27. November 2004. 

In Basel debattierten hochkarätige Experten über "Islam zwischen Integration und Weltanspruch"


"Switzerland has a Greater Influence than One Thinks"

25. November 2004. 

Lukas Straumann, director of the Bruno Manser Fonds, talking about his first trip to the endangered Penan in Sarawak/Malaysia


"Die Schweiz hat grösseren Einfluss als vermutet"

25. November 2004. 

Fonds-Geschäftsleiter Lukas Straumann über seine erste Reise zu den bedrohten Penan in Sarawak/Malaysia


Und plötzlich standen die Waldindianer da

23. November 2004. 

Die Region Basel setzt sich in Paraguays Chaco für die letzten Waldindianer ein


Offen denkende Muslime wollen Vereinigung gründen

22. November 2004. 

Sie fühlen sich durch die bestehenden Organisationen in der Schweiz nicht mehr vertreten


Wie wird Basel am Nordwestrand Europas wahrgenommen?

5. November 2004. 

Das Dokument: Der in Irland lebende Journalist Martin Alioth über das Basler Tourismus-Profil


"Ausländer-Kriminalität" lockt Massen an

3. November 2004. 

Dennoch gesittete Diskussion in hochkarätiger Runde über ein hochemotionales Thema


Weshalb mein Tennislehrer, Mr. Bush, die TV-Debatten langweilig findet

29. Oktober 2004. 

Eindrücke einer Baselbieter Gymnasiastin aus der Endphase des US-Wahlkampfs in George W. Bushs Heimat-Staat Texas


Basler Raser müssen künftig Auto abgeben

30. September 2004. 

Polizeidirektor Jörg Schild sieht keine andere Lösung als eine Straf-Verschärfung der neuen Art


Marokkanische "Folklore"-Gruppe setzte sich in der Schweiz ab

26. September 2004. 

Behörden schieben sich die Verantwortung für die fremdenpolizeiliche Fehlleistung gegenseitig zu


Erst in Gulu finden die "Kinder der Dämmerung" Schlaf

24. September 2004. 

Uganda: Der Terror der "Lord Resistace Army" trifft vor allem die Wehrlosen


Hintermännern und Kunden auf der Spur

22. September 2004. 

Auf Cyberstreife: Internet-Polizisten des Bundes über die Schultern geschaut


Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today"

4. September 2004. 

Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form


Integration per Gesetz: Ohne Sprache kein Aufenthalt

11. August 2004. 

Die beiden Basel präsentieren den Entwurf eines Integrationsgesetzes


Parkplatz St. Jakob: Gebühren-Schikane für Behinderte

25. Juli 2004. 

Entgegen der üblichen Praxis müssen Behinderte hier Parking-Gebühren zahlen


Basler Integrationspolitik: "Erfolgsstory" mit Fragezeichen

20. Juli 2004. 

Gute Rhetorik, aber fragwürdige Information zum hoch gelobten Basler Integrationsmodell


Staatsanwalt: "Dieser Täter war nicht integriert"

18. Juni 2004. 

Erschossener Türke hatte schwere Beziehungsprobleme mit seiner Frau / Tödlichen Polizisten-Schuss als "richtig" bezeichnet


"Die grösste Herausforderung ist die Nach-Erfassung und Integration"

15. Juni 2004. 

Replik auf OnlineReports-Kommentar: Der Basler Migrations-
und Integrationsdelegierte Thomas Kessler zur Ausländer-Gewalt


Aus Angst vor Gewalt: Prattler Mega-Party verboten

11. Juni 2004. 

Behörden halten die Sicherheit der "Beach-Party" für 6'000 Personen für nicht gewährleistet / Veranstalter will behördliche Unterstützung


Sämtliche Liestaler Bahnhof-Schläger gefasst: 15 Skins geständig

4. Juni 2004. 

Rechtsextreme Täter haben ihr Zentrum vor allem im Raum Sissach/Gelterkinden


Elite-Polizisten: Bei Gefahr abrufbereit

1. Juni 2004. 

Auch beim Papst-Besuch kommendes Wochenende sind Sondereinheiten der Polizei im Einsatz


Basler IV-Stelle wird schärfer kontrolliert

17. Mai 2004. 

Das Renten-Paradies Basel dürfte bald der Vergangenheit angehören


Basler IV-Stelle verteidigt ihre Renten-Praxis

12. Mai 2004. 

Chef Paul Meier schliesst künftig höhere Hürden für Rentenbezug aber nicht aus


Bruno Mansers Tagebücher: Drei Kilogramm Motivforschung

7. Mai 2004. 

Mit einem einzigartigen Werk würdigt der Christoph Merian Verlag den verschollenen Basler Regenwaldschützer


"Terroristen-Brutstätte": Ein Schauplatz unter Verdacht

25. April 2004. 

In den Bidonvilles der marokkanischen Stadt Tanger lauert viel islamistisches Gewalt-Potenziel - eine Spurensuche


Stell' Dir vor, es herrscht Gewalt und keiner schaut hin

13. April 2004. 

Jenseits des Wir-Gefühls: Die Gesellschaft der Individualisten mag sich nicht um Andere kümmern


Hani Ramadan: Teilsieg für umstrittenen Genfer Sekundarlehrer

6. April 2004. 

Rekurskommission: Rechtfertigung der Steinigung ist kein Entlassungsgrund


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.