<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>
|
Ausländer-Kriminalität: "Ich bin mit den Statistiken nicht zufrieden" 3. Juni 2005. Der Basler Polizeidirektor Jörg Schild über die mangelhaften Kriminal-Statistiken und unsolidarische Land-Kantone |
Im Iran kann Homosexualität zur Todesstrafe führen 24. Mai 2005. Grosses Interesse, aber auch grosse Ratlosigkeit an Basler Debatte über Muslime und Gleichgeschlechtlichkeit |
"Wer schwul ist, braucht nicht automatisch in der SP zu sein" 18. Mai 2005. Partnerschaftsgesetz: Der Basler SVP-Grossrat Michel-Remo Lussana über die Nein-Parolen seiner Kantonalparteien |
Fussball-EM 2008: "Diese Chance darf nicht am Kleinkrämergeist scheitern" 3. Mai 2005. Die beiden zuständigen Regierungsräte legen einen ersten "Werkstattbericht" vor |
Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens 28. April 2005. Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen |
Kein Basler Methadon für Berner Konsumenten 22. April 2005. Basler Kantonsärztin will einem weggezogenen Patienten die Bewilligung entziehen |
Basel ist so provinziell wie London, Paris oder New York 20. April 2005. In der 125. Ausgabe des Basler "Stadtbuchs" ist das Selbstverständnis der Rhein-Metropole ein zentrales Thema |
Im Fokus: Die Täter/Opfer-Grafik von OnlineReports 15. April 2005. Die Nationalitäten-Deklaration bei Kriminalitäts-Delikten stösst auf Zustimmung wie Ablehnung |
Immer cooler, immer krasser, immer riskanter 24. März 2005. In der Schweiz begeht schon jeder zehnte Jugendliche Vandalen-Akte |
Frauen sind immer noch die Opfer von Gewalt jeder Art 8. März 2005. Am internationalen Frauentag, dem 8. März, gibt es nichts zu feiern |
Verfechter eines "fortschrittlichen" Islam werden bedroht 5. März 2005. Anonyme Drohungen gegenüber liberalen Muslimen in der Schweiz |
"Blinde Kuh": Erfolgs-Gastronomie der andern Art 22. Februar 2005. Kulinarisches und Kultur im Dunkeln geniessen: Blinde und Sehbehinderte verwöhnen in Basel Sehende |
Männer-Fischen im Manager-Teich 17. Februar 2005. Die Baselbieter Headhunterin Silvia Buser bewegt sich professionell in einer typischen Männer-Domäne |
Ein Meister der Verschleierung 13. Februar 2005. Welche Rolle der Berner Muslim Farhad Afshar im interreligiösen Dialog spielt, ist unklar |
"Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs!" 8. Februar 2005. "Nabelnarbe" - Evelyne Stähelis Buch zu einer verhängnisvollen Fehldiagnose |
Jubiläum ohne Jubilar Carl Schlettwein 6. Februar 2005. Erweiterungsbau der Basler Afrika Bibliographien am Klosterberg eingeweiht |
Der Preis für Glamour ist die endlos geschundene Kreatur 3. Februar 2005. Schweizer Tierschutz startet Kampagne gegen grausame Wildtierzüchter in China |
Schweizer Muslime im Kampf um mehr Anerkennung 28. Dezember 2004. Vom Versuch, die Negativ-Wahrnehmung des Islam zu korrigieren |
Jörg Schild zur FCB-Fan-Verhaftung: "Wir wussten davon nichts" 20. Dezember 2004. Der Basler Polizeidirektor weist Vorwürfe einer bewussten Kooperation mit Zürcher Verhaftungs-Polizei zurück |
Höchste Ehre für Powerfrau mit Courage und Charisma 11. Dezember 2004. Die Kenianerin Wangari Muta Maathai erhielt in Oslo als erste Umweltschützerin überhaupt den Friedensnobelpreis |
Die Macht und die Ohnmacht des Zufalls 9. Dezember 2004. Report über die Verlockung des schnellen Geldes und das Sucht-Potenzial in Spiel-Casinos |
"Sich mit echten Integrations-Problemen statt mit Symbolik befassen" 6. Dezember 2004. Der Standpunkt: Thomas Kessler, Basler Integrationsbeauftragter, zur aktuellen Kopftuch-Debatte |
Kulturgut-Räuber machen Römerstadt-Forschern zu schaffen 2. Dezember 2004. Illegale Schatzsuche macht der Römerstadt Augusta Raurica immer häufiger zu schaffen |
Hoffnungsschimmer trotz düsterer Stimmung 27. November 2004. In Basel debattierten hochkarätige Experten über "Islam zwischen Integration und Weltanspruch" |
"Switzerland has a Greater Influence than One Thinks" 25. November 2004. Lukas Straumann, director of the Bruno Manser Fonds, talking about his first trip to the endangered Penan in Sarawak/Malaysia |
"Die Schweiz hat grösseren Einfluss als vermutet" 25. November 2004. Fonds-Geschäftsleiter Lukas Straumann über seine erste Reise zu den bedrohten Penan in Sarawak/Malaysia |
Und plötzlich standen die Waldindianer da 23. November 2004. Die Region Basel setzt sich in Paraguays Chaco für die letzten Waldindianer ein |
Offen denkende Muslime wollen Vereinigung gründen 22. November 2004. Sie fühlen sich durch die bestehenden Organisationen in der Schweiz nicht mehr vertreten |
Wie wird Basel am Nordwestrand Europas wahrgenommen? 5. November 2004. Das Dokument: Der in Irland lebende Journalist Martin Alioth über das Basler Tourismus-Profil |
"Ausländer-Kriminalität" lockt Massen an 3. November 2004. Dennoch gesittete Diskussion in hochkarätiger Runde über ein hochemotionales Thema |
Weshalb mein Tennislehrer, Mr. Bush, die TV-Debatten langweilig findet 29. Oktober 2004. Eindrücke einer Baselbieter Gymnasiastin aus der Endphase des US-Wahlkampfs in George W. Bushs Heimat-Staat Texas |
Basler Raser müssen künftig Auto abgeben 30. September 2004. Polizeidirektor Jörg Schild sieht keine andere Lösung als eine Straf-Verschärfung der neuen Art |
Marokkanische "Folklore"-Gruppe setzte sich in der Schweiz ab 26. September 2004. Behörden schieben sich die Verantwortung für die fremdenpolizeiliche Fehlleistung gegenseitig zu |
Erst in Gulu finden die "Kinder der Dämmerung" Schlaf 24. September 2004. Uganda: Der Terror der "Lord Resistace Army" trifft vor allem die Wehrlosen |
Hintermännern und Kunden auf der Spur 22. September 2004. Auf Cyberstreife: Internet-Polizisten des Bundes über die Schultern geschaut |
Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today" 4. September 2004. Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form |
Integration per Gesetz: Ohne Sprache kein Aufenthalt 11. August 2004. Die beiden Basel präsentieren den Entwurf eines Integrationsgesetzes |
Parkplatz St. Jakob: Gebühren-Schikane für Behinderte 25. Juli 2004. Entgegen der üblichen Praxis müssen Behinderte hier Parking-Gebühren zahlen |
Basler Integrationspolitik: "Erfolgsstory" mit Fragezeichen 20. Juli 2004. Gute Rhetorik, aber fragwürdige Information zum hoch gelobten Basler Integrationsmodell |
Staatsanwalt: "Dieser Täter war nicht integriert" 18. Juni 2004. Erschossener Türke hatte schwere Beziehungsprobleme mit seiner Frau / Tödlichen Polizisten-Schuss als "richtig" bezeichnet |
"Die grösste Herausforderung ist die Nach-Erfassung und Integration" 15. Juni 2004. Replik auf OnlineReports-Kommentar: Der Basler Migrations- |
Aus Angst vor Gewalt: Prattler Mega-Party verboten 11. Juni 2004. Behörden halten die Sicherheit der "Beach-Party" für 6'000 Personen für nicht gewährleistet / Veranstalter will behördliche Unterstützung |
Sämtliche Liestaler Bahnhof-Schläger gefasst: 15 Skins geständig 4. Juni 2004. Rechtsextreme Täter haben ihr Zentrum vor allem im Raum Sissach/Gelterkinden |
Elite-Polizisten: Bei Gefahr abrufbereit 1. Juni 2004. Auch beim Papst-Besuch kommendes Wochenende sind Sondereinheiten der Polizei im Einsatz |
Basler IV-Stelle wird schärfer kontrolliert 17. Mai 2004. Das Renten-Paradies Basel dürfte bald der Vergangenheit angehören |
Basler IV-Stelle verteidigt ihre Renten-Praxis 12. Mai 2004. Chef Paul Meier schliesst künftig höhere Hürden für Rentenbezug aber nicht aus |
Bruno Mansers Tagebücher: Drei Kilogramm Motivforschung 7. Mai 2004. Mit einem einzigartigen Werk würdigt der Christoph Merian Verlag den verschollenen Basler Regenwaldschützer |
"Terroristen-Brutstätte": Ein Schauplatz unter Verdacht 25. April 2004. In den Bidonvilles der marokkanischen Stadt Tanger lauert viel islamistisches Gewalt-Potenziel - eine Spurensuche |
Stell' Dir vor, es herrscht Gewalt und keiner schaut hin 13. April 2004. Jenseits des Wir-Gefühls: Die Gesellschaft der Individualisten mag sich nicht um Andere kümmern |
Hani Ramadan: Teilsieg für umstrittenen Genfer Sekundarlehrer 6. April 2004. Rekurskommission: Rechtfertigung der Steinigung ist kein Entlassungsgrund |
<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.