Gesellschaft

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

Die Baumeister des Friedens im Südsudan

26. März 2002. 

Kirchliche Friedensinitiative unter Schweizer Beteiligung will das afrikanische Kriegsland versöhnen


Der "Wolf von Reckingen": Chronik eines Walliser Jagdskandals

20. März 2002. 

Im Wallis wird der falsche Mann als "Wolfsmörder" beschuldigt, obwohl der wahre Täter längst schon ein Geständnis abgelegt hat


Neun Monate Solarstrom-Flaute

17. März 2002. 

Pannen-Jahr in der Pionier-Stromfabrik Münchenstein


"Wer wendet sich mit gleicher Kraft gegen die christliche Tierschlächterei?"

14. Februar 2002. 

Weshalb der Basler Historiker Georg Kreis* für eine Aufhebung des Schächtverbots votiert


Schlacht-Kampf: Per Kehlen-Schnitt ins Jenseits befördert

22. Januar 2002. 

Die Schächtung ohne Narkose soll legal werden - zum Entsetzen der Tierschutzorganisationen


"Es gibt kein richtig gutes Argument gegen einen Schweizer UNO-Beitritt"

15. Januar 2002. 

Bundesrat Joseph Deiss über die Dringlichkeit eines Schweizer Beitritts zu den Vereinten Nationen


Echo vom "Kuhdorf": Was Basel aus der "Facts"-Polemik lernen könnte

7. Januar 2002. 

Spitze Pfeile aus Zürich: Bedenklich sind vor allem die hysterischen Basler Reaktionen darauf


Traumbusen und Wespentaille: Unter dem Skalpell zur Idealform

2. Januar 2002. 

Report über den Schönheits-Operationen-Boom: Hauptsache unters Messer - notfalls auf Pump


"Verbrechertum mit Einbürgerung zu vermischen, ist eine unseriöse Taktik"

19. Dezember 2001. 

Der Basler Migrationsbeauftragte Thomas Kessler über den akademischen Ansatz des Integrationsleitbildes und Gefahren des Islamismus


Leben auf Gitterrost: Polarfuchs Svobos Leiden für die menschliche Eitelkeit

16. Dezember 2001. 

Für den lukrativen westlichen Markt sterben osteuropäische Pelztiere in grausamen Konzentrationslagern


Neu gestalteter Basler Centralbahnplatz wird zur Unfall-Falle

11. Dezember 2001. 

Die Autos sind zwar weg - doch jetzt bringt ein Gewirr von Tramschienen Fussgänger in Gefahr


"Wir haben unsere Extremisten, ihr habt eure Neonazis"

10. Dezember 2001. 

Interview mit Ridha Ben Ayed*, einem der prominentesten Islamisten der Schweiz


"In Tibet findet ein kultureller Völkermord statt"

29. November 2001. 

Tibet, die Schweiz und der Menschenrechtsdialog mit China - ein Podiumsgespräch in Basel


"Wollen wir einen Taliban als Regierungsrat?"

19. November 2001. 

Das umstrittene Votum der Basler SVP-Präsidentin Angelika Zanolari im Wortlaut


Er ist "Sans-Papiers" und renoviert gediegene Basler Altstadthäuser

6. November 2001. 

Zum Beispiel Hisni: Als Papierloser profitiert er von Basel - aber Basel profitiert auch von ihm


Ein Wettflug über die entscheidende Viertelstunde

2. Oktober 2001. 

Reportage über einen ganz gewöhnlichen Tag der Schweizerischen Rettungsflugwacht


"Im Gemeindearchiv sind Zwangsarbeiter-Akten verschwunden"

2. September 2001. 

Die Autoren des brisanten Bergier-Chemieberichts über das Öffnen einer Basler Dunkelkammer


Staatlich bewilligte Verbrechen: Wenn Menschen plötzlich verschwinden

31. August 2001. 

Amnesty International bearbeitet nicht weniger als 46'000 Fälle von Verschwundenen


Basler Chemiekonzerne waren willige Lieferanten des Nazi-Regimes

30. August 2001. 

Die Recherche der Bergier-Kommission enthüllt die trickreichen Geschäfte mit Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945


Multikultur erschöpft sich meist in folgenloser Rhetorik

28. August 2001. 

Eine Augenschein im Kleinbasel offenbart eine Kluft zwischen Integrationsanspruch und Realität


Mit Gottes Segen in ausgerissene Froschschenkel gebissen

7. August 2001. 

In Lachen (SZ) üben Kirche und Fromme die Beihilfe zur Tierquälerei


Wahnsinn: Das Rind war nur der Anfang

24. Juli 2001. 

Die BSE-Krise könnte die Menschheit in eine gigantische Existenzkrise stürzen


Obergutachten zum Sex-Fall Wehrli: Nicht nur Entlastung für CVP-Politiker

18. Juli 2001. 

Kritik an Befragungsmethode, aber auch Hinweise auf sexuelle Handlungen


Hunger nach Leben, Hunger nach Welt

29. Juni 2001. 

Die algerische Hauptstadt erlebt trotz anhaltender Massaker einen Kulturfrühling


"Kirche als Vorwand"

28. Juni 2001. 

Der Einstellungsbeschluss der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt


Die Doktoren werden internett

10. Juni 2001. 

Die medizinische Beratung im Internet hat Konjunktur: Beispiel einer virtuellen Arztpraxis in Basel


Beim "Waldeggli" herrscht Grabesruhe

3. Juni 2001. 

Vor 25 Jahren ereignete sich in Seewen SO der grösste Mordfall der Schweiz - bis heute ist er ungeklärt


Der beschwerliche Neubeginn nach dem grossen Beben von Gujarat

30. Mai 2001. 

Reportage aus dem Nordwesten Indiens - vier Monate nach der Katastrophe von 26. Januar


Dalai Lama fordert mehr persönliche Verantwortung

6. Mai 2001. 

Viel Sympathie für das geistliche Oberhaupt der Tibeter bei seinem Besuch in Basel


Albert Einsteins Kamikaze-Aktion im Emmental

1. Mai 2001. 

In Burgdorf bewies das Kreisgericht, was ein wahrer Rechtsstaat auch sein kann


Die Förderung des Gegners unter Anwendung seiner Waffen

21. April 2001. 

Klaus M. Leisinger, Direktor der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, polarisiert im neusten Buch


"Wir sind keine waffenverrückten Rambos, die es in den Krieg zieht"

12. April 2001. 

Im italienischen Piacenza unterwegs mit dem deutschen Nato-Aufklärungspiloten Major Kay Marquardt


Die Startrampe zum Berufs-Erfolg

2. April 2001. 

Akad startet mit eduscout.ch das grösste Bildungs-Portal der Schweiz


Die Schweiz muss wieder verwildern!

30. März 2001. 

Die Rettung der Biodiversität erfordert dringend ein neues Naturverständnis


"Hilfswerk" unter Betrugsveracht

28. März 2001. 

"Hilfswerk Mutter Teresa Anhänger" geschäftete in den eigenen Sack


Baselland ist seine Geschichte Millionen Wert

20. März 2001. 

Kein Kanton gibt so viel Geld für seine Geschichtsschreibung aus wie das Baselbiet


Er gibt Sicherheit und hegt in stillen Stunden Zweifel

16. März 2001. 

Porträt des Basler Notfallarztes Christian Comtesse: Ein Mediziner nicht wie jeder andere


Die Akteure der sogenannten "Basler Justiz-Affäre"

10. März 2001. 

Eine Übersicht über Personen und Institutionen, die in einen Schein-Skandal verwickelt waren


Hansjörg Schneider: "Ich halte nichts von Gerechtigkeit auf dieser Erde"

27. Februar 2001. 

Mit "Tod einer Ärztin" ist der vierte Hunkeler-Kriminalroman des Basler Schriftstellers erschienen


Scientology klopft an Basler Gassenzimmer

25. Februar 2001. 

Die Sekte plant breit angelegte Anti-Drogen-Kampagne und das Sammeln gebrauchter Spritzen


Das Wild im Würgegriff der Wilderer

15. Februar 2001. 

Eine Reportage - nicht nur aus Afrika: Die Wilderei treibt die letzten frei lebenden Tiere in den Untergang


Liebesdienerin Ellen: "Behinderte sind einfühlsam und zärtlich"

21. Januar 2001. 

Weshalb eine Karlsruher Prostituierte nur noch Behinderten ihren Körper schenkt


Basel-Stadt sprengt die digitalen Fesseln

7. Januar 2001. 

Zusammenarbeit geplatzt: Die beiden Basel trennen sich mitten im Pilotversuch mit dem virtuellen Gefängnis


Mit unzimperlichen Mitteln gegen den "Scharia-Islam"

12. Dezember 2000. 

Ein kaum bekannter Verein mit Sitz in Basel kämpft gegen den fundamentalistischen Islam


Tötung von drei Jungbären im Basler Zoo stösst auf massive Kritik

8. November 2000. 

Weshalb Zoos nicht mehr nur die "heile Welt" ihrer Tiere zeigen können


"Ich gebe ein Rezept nach Herzen"

28. August 2000. 

Chuy Tang betreibt in Basel einen asiatischen Supermarkt - und bietet mehr als nur exotische Produkte


Von Minen zerfetzt: Auch Tiere teilen das Leid der Menschen

24. August 2000. 


Die "willigen" Sklaven der Reichen Mauretaniens

2. August 2000. 

Protest: Menschenrechtsorganisationen prangern Mauretaniens Sklavenhalter an


Peter Horner, der Bilderfänger

15. Juli 2000. 

Wenn ein Foto besser wird als der fotografierte Gegenstand – Intimitäten eines Museums-Fotografen


Schüler drehen den Noten-Spiess um

2. Juli 2000. 

Aufruhr um Website, auf der Schüler ihren Lehrern schamlose Zensuren erteilen


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.