© Foto-Montage by OnlineReports.ch
![]() "In klaren Bahnen": Drogen-Ersatzstoff Methadon, Brief-Ausriss
Kein Basler Methadon für Berner KonsumentenBasler Kantonsärztin will einem weggezogenen Patienten die Bewilligung entziehen Von Peter Knechtli Die Basler Kantonsärztin Anne Witschi will einem aus dem Kanton Basel-Stadt nach Bern gezogenen Methadon-Konsumenten die Bewilligung entziehen. Seine Mutter spricht von einem "unwürdigen Umgang mit einem Sucht-Patienten", die Kantonsärztin von der "Durchsetzung klarer Regeln". Der 33-jährige Franziskus Hartmeier (Name geändert), seit über zehn Jahren in baselstädtischer Methadon-Behandlung, zog vor einem Jahr vom Rheinknie nach Bern. Wöchentlich reiste er nach Basel, um seine Wochen-Portion der Ersatz-Droge Methadon zu beziehen. Auch die gewohnten ärztlichen Konsultationen behielt er in Basel bei. Doch jetzt droht ihm Ungemach: Die Basler Kantonsärztin Anne Witschi kündigte ihm an, die Methadon-Bewilligung per 1. Mai zu entziehen, "sofern Sie Ihre Papiere nicht im Kanton Basel-Stadt deponiert haben". 22. April 2005
![]() "Kein Methadon-Tourismus trotz liberaler Haltung in Zürich" Was haben wir doch in Zürich für paradiesische Zustände, was die Abgabe von Methadon betrifft! Hier existieren fachlich ausgewiesene Abgabestellen mit medizinisch geschultem Personal, die unseren Patienten jenes Medikament, sprich Methadon, verabreichen, das sie für ihren Lebensunterhalt brauchen. Und zwar in jenen Dosen und Zeitabständen, wie es die entsprechenden Lebensumstände verlangen. Und trotzdem besteht im Kanton Zürich weder ein "Methadon-Tourismus" aus Bern und Basel, noch werden Zürcher in Basel und Bern gesichtet. Dies dürfte nicht zuletzt wegen dieser liberalen Haltung punkto Mehtadonabgabe der Fall sein. Jürg Kauer, Co-Präsident DAJ-Zürich Angehörigenvereinigung Drogenabhängiger, Zürich "Es braucht eine interkantonale Vereinbarung" Die jetzige Situation ist ganz klar ein Ärgernis. Die Lösung kann und darf aber nicht sein, dass einem Menschen, der eine Substanz aus gesundheitlichen Gründen benötigt, diese aus formaljuristischen Gründen verweigert wird. Ebensowenig kann der Kanton Basel-Stadt der gute Samariter der Schweiz sein. Die Lösung ist also in interkantonalen Vereinbarungen zu suchen. Der Kanton X kann und will seinen Süchtigen die zur Reintegration notwendige Substanz nicht geben und ist froh, dass der Kanton Y in die Bresche springt. Kanton Y wiederum kann - eben weil er nicht der gute Samariter der Nation sein kann - wegen der potentiell folgenden Sozialkosten nicht all jenen, die einer Substitutionbehandlung bedürfen, eine Heimstatt bieten. Eine interkantonale Lösung ist demnach im Interesse aller: Die Abhängigen können in die Reintegration geführt werden, Kanton X kommt darum herum, seine Süchtigen "verrebeln" zu lassen, Kanton Y springt zum Wohle aller mit vertretbaren Kosten in die Bresche. Beatrice Alder, Grossrätin Grünes Bündnis, Basel "Nicht die ganze Schweiz mit Methadon versorgen" Frau Witschi hat Recht. Wir sind nicht dazu da, die ganze Schweiz mit Methadon zu versorgen – und das auf Kosten des Steuerzahlers. Es ist nicht einzusehen, warum der Patient sein Methadon nicht an der Abgabestelle in Bern täglich beziehen kann, wenn er es braucht. Viele verkaufen das Methadon und kaufen auf dem Schwarzmarkt härtere Drogen ein, zum Beispiel Kokain. Das will Bern vermeiden. Alexandra Nogawa, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.