© Fotos by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Die Rolle von Schutzbefohlenen": Kontrahenten Jasmina el Sonbati , Hamid Kasiri

Ansätze und Stolpersteine auf dem Weg zu einem europäischen Islam

"Islam in Europa" - eine Tagung des Freiburger Religionsforums


Von Beat Stauffer


Es ist wahrlich keine leichte Sache, zum Thema "Islam in Europa" eine Tagung zu organisieren, die hohen Ansprüchen genügt und für die Teilnehmer einen Erkenntnisgewinn bringt. Zu viele sterile Debatten sind in unliebsamer Erinnerung, und nur allzu oft scheinen Hindernisse und mentale Gräben einer offenen Auseinandersetzung im Weg zu stehen. Die Universität Freiburg hat sich dennoch daran gewagt: Aus der Überzeugung heraus, so Rektor Urs Altermatt, dass dem "religiösen Faktor" auch in näherer Zukunft eine entscheidende Bedeutung zukomme und dass die Präsenz des Islams in Europa nicht nur von grösster Aktualität sei, sondern auch eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik darstelle.

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Mariano Delgado, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, hat diese Herausforderung angenommen und eine Tagung organisiert, an der namhafte Experten aus Theologie, Religionswissenschaft, Religionsrecht, Soziologie und Politikwissenschaft über verschiedene Aspekte des komplexen Phänomens referierten und miteinander debattierten. Beeindruckend war dabei nicht nur die Vielfalt der vertretenen Disziplinen, sondern auch die unterschiedliche Herkunft der anwesenden Spezialisten. So fanden sich der schiitische Theologe aus Iran, Hamid Kasiri, aber auch ein Religionswissenschafter aus Ankara und ein sunnitischer Theologe der ägyptischen Al-Azhar-Universität zur Debatte ein. Der Anspruch, das Thema sowohl aus westlicher wie aus islamischer Sicht und zudem aus je verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, dürfte damit in hohem Mass erfüllt worden sein.

 

"Die kontroversen Standpunkte
traten klar hervor wie selten."


Unabdingbar für den Erfolg einer Tagung sind aber auch klingende Namen. Drei international anerkannten Experten war in Freiburg die Rolle zugedacht, mit Hauptreferaten vor dem Plenum die zentralen Fragen in einer Gesamtschau darzustellen. Während der Orientalist und Publizist Arnold Hottinger zum Thema "Islam und Terrorismus" referierte, befassten sich Gilles Kepel (Paris) und Bassam Tibi (Göttingen) mit der Entstehung einer spezifisch islamischen Identität in Europa, mit dem Phänomen des Kommunitarismus sowie mit der Integration von Muslimen in die europäischen Gesellschaften.

Die eigentliche Auseinandersetzung über unterschiedliche Aspekte des komplexen Phänomens "Islam in Europa" fand indes in erster Linie in fünf verschiedenen Arbeitsgruppen mit je eigenen Schwerpunkten statt. Da ging es um das "Feindbild Muslime" und dessen politische Instrumentalisierung, um die europäische Rechtsprechung in Bezug auf den Islam sowie um "kulturelle Rechte" von Muslimen in europäischen Gesellschaften. Zwei weitere Arbeitsgruppen befassten sich schliesslich mit der Frage der historisch-kritischen Lektüre des Korans beziehungsweise mit Toleranz und Religionsfreiheit in Europa und in islamischen Gesellschaften.

Die Referate in den einzelnen Arbeitsgruppen erfüllten grösstenteils die Erwartungen, und die daran anschliessenden Debatten, so der Eindruck, waren mehrheitlich fruchtbar und produktiv. Vor allem bei den Themen, die den islamischen Alltag betreffen, kam es erwartungsgemäss zu intensiven Diskussionen unter den Experten, aber auch zwischen Referenten und Tagungsteilnehmern. So lösten etwa die Stellungnahmen der Vertreterin des "Forums für einen fortschrittlichen Islam" (FFI), Jasmina el Sonbati, wiederholt Widerspruch eines Imams und anderer eher konservativerer Kreise im Publikum aus. Dabei traten die unterschiedlichen Standpunkte und Einschätzungen so klar hervor wie selten an einer vergleichbaren Veranstaltung.

 

"Schwierigkeiten, die Religionsfreiheit
zu anerkennen."


Gelegentlich erwies sich das offene Gespräch aber auch als äusserst schwierig. Dies zeigte sich etwa in der Arbeitsgruppe, die sich das heikle Thema der Religionsfreiheit in islamischen Ländern vorgenommen hatte. Die Flut von Literatur über Religionsfreiheit und Islam könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die andern Religionen in den islamischen Ländern nur die Rolle von "Schutzbefohlenen" reserviert sei, erklärte Mariano Delgado zu Anfang, und auch die nach Europa eingewanderten Muslime bekundeten oft Schwierigkeiten, die positive wie negative Religionsfreiheit zu anerkennen. "Es wäre zu erwarten", sagte Delgado, "dass der Islam von den westlichen Gesellschaften lernt, wie sich Religionsfreiheit praktizieren lässt."

Die islamische Welt habe mit der westlichen Auffassung von Religionsfreiheit überhaupt keine Probleme, erklärte demgegenüber Elsayed Elshahed, Leiter der Wiener Akademie für Religionspädagogik. Den Einwand, dies sei eine Beschönigung der tatsächlichen Lage und in den arabischen Menschenrechtserklärungen seien in dieser Hinsicht weitgehende Vorbehalte angebracht, liess Elshahed nicht gelten - und stellte die Frage in den Raum: "Wie oft müssen Muslime noch Menschenrechtserklärungen abgeben, damit sie ernst genommen werden?" Das Gespräch über Religionsfreiheit entwickelte sich in der Folge schon bald zum gehässigen Schlagabtausch, und der Disput endete in einer Sackgasse.

 

"Muslime in der Diaspora
nutzen zunehmend die Freiräume."


An diesem ersten "Freiburger Religionsforum" wurde eine derart breite Palette von Themen aufgeworfen und debattiert, eine derartige Fülle von oft divergierenden Meinungen geäussert, dass es unmöglich erscheint, ein eigentliches Fazit zu ziehen. Dennoch kristallisierten sich gegen Ende der Tagung ein Reihe von Erkenntnissen heraus. Er habe den Eindruck, dass die Probleme der Muslime in Europa letztlich dieselben seien wie diejenigen der muslimischen Gesellschaften, sagte etwa Arnold Hottinger. In den meisten islamischen Ländern werde eine offene Debatte über diese Themen aber von den Machthabern verhindert. Die Muslime in der europäischen Diaspora, so sein Eindruck, nutzten aber zunehmend die hier vorhandenen Freiräume. Wenn sie darin unterstützt würden, könne es ihnen gelingen, ein neues Selbstverständnis zu entwickeln.

Auch Gilles Kepel gab sich überzeugt, dass sich im Inneren der islamischen Diaspora eine neue Interpretation des Islams entwickeln werde. Dies sei längerfristig das beste Mittel, um einem kommunitaristischen oder gar radikal-islamistischen Verständnis des Islams von innen heraus entgegenzutreten. Schliesslich waren sich die in Freiburg anwesenden Experten darin einig, dass eine historisch-kritische Neuinterpretation der heiligen Schriften notwendig, aber auch möglich sei. Gleichzeitig wiesen einzelne Referenten darauf hin, dass zwar in der Türkei "hoffnungsvolle Ansätze einer historischen Kritik" existierten, dass sich diese aber in der grossen Mehrheit der arabisch-islamischen Länder nicht habe etablieren können. Es sei von grösster Wichtigkeit, dass diese Auseinandersetzung an den grossen Lehranstalten dieser Länder nun stattfinde.

21. Dezember 2005

Weiterführende Links:


EUROPA GEFÄHRDET?

Die Lage-Analyse des renommierten Islamismus-Experten Gilles Kepel

bst. Den direktesten Bezug zu aktuellen Geschehnissen stellte Gilles Kepel (Bild) in seinem Referat dar, das dem Thema "Islam in Europa zwischen Integration und Kommunitarismus" gewidmet war. Kepel, der vor rund 15 Jahren mit seinem Buch "Les Banlieues de l’Islam" Furore gemacht hat und heute als einer besten Kenner der Materie gilt, zeichnete in kühnen Linien die allmähliche Entstehung einer spezifisch islamischen Identität unter den Migranten aus muslimischen Ländern und deren Nachkommen auf. Als entscheidende Wendepunkte hielt er dabei die Jahre 1973 und 1989 fest.

1973 stürzte der Boykott der Öl exportierenden Länder Europa in eine tiefe Wirtschaftkrise, deren Leidtragende in einem überdurchschnittlichen Ausmass die aus islamischen Ländern stammenden Gastarbeiter wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt seien diese Migranten kaum als Muslime wahrgenommen worden, und sie hätten ihren Glauben auch nur wenig praktiziert. Mit der 1989 von Khomeiny erlassenen Fatwa gegen Salman Rusdhie sei schliesslich zum ersten Mal der Geltungsbereich eines solchen Erlasses auf Europa ausgedehnt worden. Khomeiny habe Europa dadurch ins "Haus des Islam" - der unter der Herrschaft des Islam stehenden Weltregion - eingegliedert.

In den darauf folgenden Jahren sei sowohl in Frankreich wie auch in anderen europäischen Ländern die Forderung nach einer "kommunitaristischen" islamischen Identität, die sich durch den Willen zum "kulturellen Bruch mit der gesellschaftlichen Umwelt" auszeichne, immer lauter gestellt worden. Vor allem die Schulen, so Kepel, seien ab den neunziger Jahren zu Orten geworden, wo eine derartige islamische Identität bekräftigt werden sollte. Dieser Kommunitarismus sei zwar immer noch "minoritär", aber er entwickle sich seit der Jahrtausendwende "extrem rasch".

Die weltweite Zunahme des radikalen Islamismus in den neunziger Jahren und dessen Aktionsfelder in Europa – Stichwort Bosnien-Krieg – habe die Eingliederung der Muslime in Europa zunehmend erschwert.

Mit den Attentaten von Madrid und London, aber auch mit dem kürzlich erfolgten Selbstmordanschlag einer jungen französischen Konvertitin in Bagdad habe die Lage eine Zuspitzung erfahren. Vor allem die von muslimischen Extremisten in Europa begangenen Anschläge könnten, so befürchtet Kepel, "verheerende Folgen" für das Zusammenleben haben. Auf den Schultern der Einwanderer laste gegenwärtig eine "schwere Last".

Bezüglich der Weiterentwicklung des radikalen Islamismus in Europa erachtet Kepel die Lage als "sehr offen". Frankreich sei in dieser Hinsicht wesentlich besser gewappnet als etwa Spanien oder Grossbritannien. Zum einen seien französische Polizei und Inlandgeheimdienste besser vorbereitet im Kampf gegen den radikalen Islamismus als die entsprechenden Dienste anderer europäischer Länder. Zum anderen garantiere das französische Modell der Integration eine viel effizientere Sozialkontrolle als das multikulturalistische britische Modell.

Zwar hätten die Unruhen in den Banlieues die "Grenzen" des französischen Integrationsmodells offen gelegt. "Doch die Norm", so Kepel, "bleibt die Eingliederung in den mainstream français". Das mache das Aufkommen radikal-islamischer Gruppierungen schwieriger. Es lasse sich zwar nicht ganz ausschliessen, dass derartige Gruppierungen versuchten, vom offensichtlichen Malaise der Banlieue-Jugendlichen zu profitieren. Doch er halte dies für eher unwahrscheinlich.

Die jüngsten Jugendunruhen hätten eine grosse symbolische Bedeutung gehabt, letztlich aber keine Mobilisierungskraft entfalten können. Vor allem sei es nicht, wie von manchen befürchtet, zu einem Zusammenschluss der meist sehr jungen Vorstadtrebellen mit radikal-islamistischen Gruppierungen gekommen. "Nichts weist darauf hin, dass die beiden Phänomene fusionieren". Nach Kepels Einschätzung haben die radikalen Islamisten sowohl eine andere Sprache wie auch eine andere "Funktionsweise" als die rebellierenden Jugendlichen aus den Vorstädten, die sich viel eher an der Hip-Hop-Bewegung orientieren.

Zwar sei es nicht ganz auszuschliessen, dass "destabilisierte Individuen" im Gefängnis von "Bärtigen" rekrutiert und zu "Dschihadisten", zu militanten "Gotteskriegern" ausgebildet würden. Die Chance schätzt der berühmte Islamismusforscher allerdings eher als gering ein.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.