© Foto Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Druck zu politischer Korrektheit": Basler FDP-Grossrat Rolf Stürm

Im Iran kann Homosexualität zur Todesstrafe führen

Grosses Interesse, aber auch grosse Ratlosigkeit an Basler Debatte über Muslime und Gleichgeschlechtlichkeit


Von Beat Stauffer


Auf grosses Interesse stiess gestern Montagabend in Basel die Diskussionsveranstaltung "Muslime und Homosexualität: Menschenrechte und Integration" im "Unternehmen Mitte". Sie dokumentierte verschiedenste, zum Teil auch unklare Positionen auf und verdeutlichte den Druck auf Homosexuelle im Allgemeinen und homosexuelle Muslime im Besonderen. Organisiert wurde die Debatte von Amnesty International und Pink Molecules.


In der überfüllten Weinbar – einige Leute hörten stehend vor dem Eingang mit – stellte der Basler FDP-Grossrat Rolf Stürm als Vorstandsmitglied die Pink Molecules als Interessensvertretung der Homosexuellen in der chemischen Industrie vor, die sich für die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz einsetzt. Nachdem er festgehalten hatte, dass gewisse Ausprägungen des Islams für Homosexuelle tödlich sein können, offenbarte er den Druck zu politischer Korrektheit, den er vor der Veranstaltung verspürt habe. Er werde deshalb keine spontanen Äusserungen wagen.

"Vormoderne Interpretation" in Basel nicht toleriert

Von den im Flyer angekündigten Berichten über Gewalttaten von muslimischen Einwanderern gegen einheimische Schwule in europäischen Grossstädten war indes nichts zu hören. Statt dessen erläuterte der Basler Integrationsbeauftragte Thomas Kessler die gute Situation in Basel. So berichtete er vom Austausch mit Homosexuellen-Organisationen und hielt fest: "Aktuell haben wir keine drängenden Probleme, die kommuniziert wurden." Konsequent sei beispielsweise gegen einen homosexuellenfeindlichen christlich-afrikanischen Wanderprediger vorgegangen worden: "Wir tolerieren keine vormoderne Interpretation der religiösen Texte". Zudem, so Kessler weiter, werde der kantonale Gesetzesvorschlag der Regierung zur Antidiskriminierung auch die Diskriminierung der Einheimischen und der Schutz der sexuellen Orientierung beeinhalten.

"Wir definieren die Vielfalt unserer Belegschaft als Stärke", zeichnete die Baselbieter CVP-Kantonalpräsidentin Katharina Amacker, Head Diversity, das Bild von Novartis. Die Vielfalt in Kultur, Geschlecht, Alter, Fähigkeit und Lebensform schaffe für die Firma Attraktivität, Innovation und Kundennähe. Der Antidiskriminierungsartikel des 1999 geschaffenen Verhaltenskodex enthalte zwar die sexuelle Orientierung noch nicht explizit, doch sei sie Bestandteil neuerer Dokumente. So berücksichtigten Pensionskassenregelungen gleichgeschlechtliche Paare, ebenso sei Novartis 2004 aufgrund ihres Engagements für den Fairy Award - eine schwul-lesbische Auszeichnung - nominiert worden. Im internationalen Firmenstandort-Vergleich stellt Amacker von der Schweiz über die USA zur Türkei eine Abnahme der Offenheit gegenüber dem Thema Homosexualität fest.

Koran enthält weder Strafe noch konkrete Aussagen

Hans Markus Herren von Amnesty International for Gays and Lesbians klärte über die traditionelle islamische Theologie auf, in der bei homosexuellen Akten zwischen aktivem ("fa'il") und passivem Part ("maf'ul bihi") unterschieden wird. Er betonte, dass der Koran ein sehr allgemeiner und zum Teil auch widersprüchlicher Text sei und dass viele Lehrmeinungen über die Interpretation existierten. Dennoch gebe es ein Hadith, eine überlieferte Aussage des Propheten, die zur Tötung von Homosexuellen aufruft. So konzentriere sich die Todesstrafe bei Homosexualität auf islamische Länder, wobei anti-homosexuelle Strafbestimmungen teilweise auf ehemalige Kolonialmächte zurück gehen. Trotz der drakonischen Strafen habe es in islamischen Ländern immer auch Sex unter Frauen und unter Männern gegeben.

So war im Iran vor Khomeini Homosexualität stillschweigend toleriert. Mit der iranischen Revolution kamen aber immer strengere islamische Gesetze bis hin zur Todesstrafe für Homosexuelle zur Anwendung. "Im Lauf der Zeit hat er uns die unmenschlichen islamischen Gesetze aufgezwungen", schilderte Hooman K. in gutem Deutsch. Der junge, seit zwei Jahren in der Schweiz wohnende Mann, lebte damals nach eigenen Aussagen "in ständiger Angst" vor der Entdeckung seiner Homosexualität. Als ihn schliesslich ein Bekannter verriet, mussten er und sein Freund flüchten.

Spiel mit Klischees statt klare Meinungen

Als Yahya Hassan Bajwa, Uni-Dozent für Interkulturelle und Interreligiöse Kommunikation mit Schwerpunkten Integration und Islamfragen und Mitglied der Human Rights Commission of Pakistan, vom Anlass erfuhr, meldete er sich bei Rolf Stürm und fand es "etwas Komisches", dass hier eine Diskussion zu Muslimen und Homosexualität ohne Muslime stattfinde. Doch nun stand er Rednerpult und spielte mittels muslimischen Kopfbedeckungen bis hin zum Schweizer Armeehelm mit Klischees. Wichtig sei ihm, dass es "nicht den Islam gibt, sondern verschiedene Arten", wobei er den schweizerischen Islam erwähnt.

Stürms Frage, ob er ein Menschenrecht des Schutzes der sexuellen Orientierung befürworte, beantwortete er allerdings nicht. Die spätere Frage aus dem Plenum, ob er als grüner Aargauischer Grossratskandidat für das Partnerschaftsgesetz stimmen werde, beantwortete er mit Ja - weil es die Partei beschlossen habe. Allerdings fügt er hinzu, dass auch Argumente der Gegner in Ordnung seien. Denn: "Die meisten heterosexuellen Muslime glauben, dass im Islam Homosexualität nicht erlaubt ist", ergänzte er nach seiner Darlegung, dass der Koran dafür keine Strafe kenne und entsprechend den länderspezifischen Traditionen geurteilt werde. Offen blieb bis zum Schluss, wie er selbst zur Homosexualität steht.

Auf der schweizerischen Website der Ahmadiyya, der Glaubensgemeinschaft von Bajwa, steht neben anderen Begründungen zum Schweinefleischverbot die Neigung des Schweines zur Homosexualität. Zumindest von tierischer Homosexualität scheinen sie wenig zu halten.

Homosexuelle Muslime zogen sich zurück

Da aus Basel offenbar kein Muslim bereit war, über Homosexualität öffentlich zu diskutieren, war der streng gläubige Türke Mustafa Oeztürk mit seinem Neffen Hamid aus Altdorf angereist. Auf die Frage, ob er mit seinem Neffen schon einmal über Homosexualität gesprochen habe, drückte er in gebrochenem Deutsch aus, dies sei "hoffentlich noch nie" passiert. Auch über Sexualität generell, führte der Neffe aus, sei nie mit ihm gesprochen worden.

Wie diffizil das Thema ist, zeigte sich daran, dass bei der Planung eine homosexuelle Muslima und ein Muslim einbezogen waren, doch ihre Namen für Internet und Flyer nicht freigeben wollten. Der Druck auf die beiden stieg, zum Teil seitens einer islamischen Vereinigung, so dass sie sich zurückzogen. Mehrere islamische Organisationen und Prominente hatten auf Anfragen von Pink Molecules und Amnesty International nicht geantwortet. Zum Schluss der Veranstaltung forderte Jasmina El-Sonbati für das "Forum für einen fortschrittlichen Islam" einen eine Auslegung des Islam, die Homosexualität zulässt und schützt. Ob es aber, wie Rolf Stürm anregte, zur Gründung einer muslimisch-homosexuellen Interessensgruppe kommt, scheint angesichts der Angst, dieses heikle Thema überhaupt zu diskutieren, wohl sehr fraglich.

24. Mai 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verurteilung von Homosexualität steht auf schwachen Füssen"

Ich möchte auf einen Beitrag unter www.muslimische-stimmen.de mit dem Titel "Islam und Homosexualität" hinweisen, der sich aus einem etwas anderen Blickwinkel damit befasst. Er stammt von mir und ist eine kurze Zusammenfassung, wie man Homosexualität im Islam auf Basis des Wortlaut des Korans und der authentischen Hadithe sehen kann (und eigentlich muss).

 

Als schwuler und religiöser Muslim kam der Zeitpunkt, wo eine eigene Untersuchung der Basistexte des Islams unvermeidbar wurde, um weiterleben zu können.

 

Reaktionen auf den obigen Beitrag sind allerdings bisher ausgeblieben. Es ist offenbar ein Thema, das totgeschwiegen werden soll. Umso wichtiger erscheint mir, immer wieder darauf hinzuweisen, damit es irgenwann einmal ein Thema auch für die verantwortlichen Muslime wird, um ihnen deutlich zu machen, auf welch schwachen Füssen ihre Verurteilung steht.


Amin Klaus Waltter, Quickborn, D




"Novartis hat einfach mal die Homosexualität ausgewählt"

Herr Lussana, ich habe dem Wort "billig" das Wort "etwas" beigegeben". "Etwas billig" heisst nicht dasselbe wie "billig". Kritisiert habe ich die Tatsache, dass Herr Stürm, offensichtlich mit dem Segen offizieller Novartis-Firmenkulturpropagandisten, ausgerechnet zwei Wochen vor einem für Schwule und Lesben sehr wichtigen Urnengang in der Schweiz eine Veranstaltung über Islam und Homosexualität macht. Novartis hat zur Propagierung ihrer "Firmenkultur" als multikulturelles Event einfach grad mal die Homosexualität ausgewählt, weil davon in der Schweiz zur Zeit etwas häufiger als sonst die Rede ist.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Wichtig, über ungelöste Probleme des Zusammenlebens zu reden"

Schade, dass Herr Hürlimann im Zusammenhang mit dieser ausgezeichneten Diskussionsveranstaltung von "billig" spricht. Offensichtlich war er selbst gar nicht vor Ort. Denn diese Debatte war längst überfällig und sie streifte leider nur sehr am Rande die Rolle der Frau im Islam. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieses heisse Eisen bald angegeangen wird.

 

Weiteres Unwissen offenbart sich bei Herrn Hürlimann bei der weiteren Lektüre seines Statements in Bezug auf die SVP. Hätte er die Berichte in den Medien der letzten Tag aufmerksam verfolgt, so wüsste er, dass sich unsere Partei als einzige für den Laizismus stark macht, die radikale und vollständige Trennung von Kirche und Staat. Ein Modell, wie es Frankreich bereits seit langem kennt, und aufgrund dessen auch das Kopftuchverbot an den Schulen resultierte. Der Schritt ist absolut nachvollziehbar und richtig, denn das Kopftuch ist ein ostentatives Symbol des Islam.

 

In Sachen Partnerschaftsgesetzt ist die SVP schweizweit in ihrer Meinung ebenso gespalten wie die CVP, welche sich gerne als "Freundin" der Homosexuellen aufspielt. Eine zweifelhafte Scheintoleranz. Religiöse, aber auch politische "Fundis" gibt es überall, in allen sozialen Schichten. Deshalb ist es eben gerade so kurz vor einer entscheidenden gesellschaftspolitischen Abstimmung wichtig und mutig, über ungelöste Probleme des Zusammenlebens zu sprechen. Alles andere ist einfach Bequemlichkeit.


Michel-Remo Lussana, Grossrat SVP Basel-Stadt, Basel




"Fundi-Haltung prägte Zehntausende Biografien"

Zwar tötet die katholische Kirche keine Schwulen mehr. Aber sie ächtet unsereiner natürlich immer noch und immer wieder äusserst verletzend. Was sich diesbezüglich gewisse fundamentalistische Protestantenkreise und Sekten erlauben, geht noch weit über katholische Arroganz hinaus.

 

Mich ärgert es, wenn ich am Morgen in der BaZ die unsäglichen Sätze eines Herrn Herzig lese, der jemanden wie mich ziemlich direkt als nicht normal bezeichnet, um dann später auf OnlineReports einen ausführlichen Bericht über eine Veranstaltung über Islam und Homosexualität zur Kenntnis nehmen zu müssen, welche zwar viel erklärt zu haben scheint, die auch auf Unklarheiten innerhalb des Islam usw. hinweist, an welcher aber offenbar mit keinem Wort die unglaubliche Arroganz der schweizerischen katholischen Bischöfe gegen einen Schritt hin zur Gleichberechtigung homosexueller Lebensformen behandelt worden ist.

 

Vorderhand haben hierzulande solche Bischofsverdikte viel mehr Gewicht und eine bestimmendere Bedeutung als irgendwelche islamischen Fundisachen. Es existiert hier zu Lande seit Jahr und Tag eine feindliche, hassende "christliche" Fundi-Haltung gegenüber Schwulen und Lesben, welche in Zehntausenden durchaus lebendig existierenden Biografien konkrete Auswirkungen gehabt hat und noch hat. Schliesslich ist daran zu erinnern, dass die SVP als zur Zeit wählerstärkste Partei in der Schweiz für einfache Gleichberechtigungs-Ansinnen von Schwulen und Lesben ein schlichtes und in vielerlei Leserbriefen äusserst unappetitlich ausstaffiertes Nein entgegensetzt.

 

Warum fragt Novartis nicht bei diesen Kreisen fundamental nach? Immerhin ist bekannt, dass Blocher mit seiner Pharmavision einen schönen Teil seines Reichtums und damit der Finanzkraft der SVP organisiert hat, was doch, wenn man sich als Weltfirma schon derart multikulturell geben will, eine interessante Auseinandersetzung ermöglichen würde. Oder soll ich an die zahlreichen Möglichkeiten erinnern, welche Novartis in ihrem Forschungs-Hauptland, den USA, bezüglich offener Haltung gegenüber Homosexuellen mittels konkreter Haltung und Handlung beweisen könnte?

 

Kurz: Hierzulande über Islam und Homosexualität ausgerechnet am Vorabend einer für viele Schwule und Lesben wichtigen Abstimmung gross und "aufklärerisch" aufzutreten, erscheint mir angesichts hausgemachter "christlicher" Fundamentalismen, welche zur Zeit Blüten reinen Unsinns treiben, ein wenig billig.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Die Vielfalt hat immer über die Einfalt triumphiert"

Angesichts eines männlichen Gottes, der Zeugung zwar zur Pflicht macht, aber über Sexualität im Einzelnen schweigt, ist es unmöglich, aus dem Konzept der Fortpflanzung zu entfliehen! Zudem verhindert die absolute Autorität von Gott und anderen Männern über die Frauen und Jugendlichen, eine gleichgeschlechtliche Erotisierung, wie es in der Heterosexualität über die Geschlechterdifferenz - auch über soziale Unterschiede - eben funktioniert!

 

Verfolgt werden nahezu nur Männer, weil sie zuoberst in der gesellschaftlichen Hierarchie die wertvollsten sind. Geschützt werden die Knaben, damit sie ihren Wert behalten und zur männlichen Autorität aufsteigen können!

 

Wer sich diesen Richtlinien entgegenstellt, oder sie übertritt, "über den kommt das Blut" in der Bibel, oder eine bliebig schlimme Strafe eines "barmherzigen Gottes"

 

Fundamentalisten ängstigt ein "Durcheinander" in der Ordnung Gottes. Sie alle, egal in welcher Ideologie (von "Ideal"), sie leben und was sie glauben, müssen sch bürgerlich verdeckt, "hintenherum", unter Strafdrohungen an die "Tatsachen" eines sich verändernden sozialen Lebens anpassen. Der Preis für den Einzelnen und für Gruppen ist eindeutig zu hoch. Die meisten Anführer wissen das auch, sind aber gefangen in der Ideologie ihres Glaubens.

 

Die Vielfalt in der Evolution hat noch immer über die Einfalt von Ideologien triumphiert. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - nur der Anpassungspreis ist unbezahlbar.


Peter Thommen, Schwulenaktivist, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.