"Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel
"Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel

Eine Reise in die obskure Gedankenwelt von al-Kaida

Der getötete Terrorist Abu Mussab az-Zarkawi war Repräsentant einer kaum fassbaren "Organisation"


Von Beat Stauffer


Der Jordanier Abu Mussab az-Zarkawi (51), Jihad-Kämpfer und al-Kaida-Statthalter im Irak, ist tot. Einblicke in Denken und Weltbild dieses berüchtigten Terroristen und Massenmörders bietet das Buch "Texte des Terrors", das kürzlich unter der Leitung des berühmten Islamismus-Forschers Gilles Kepel auf Deutsch erschienen ist. Das Interview wurde anlässlich seines kürzlichen Auftritts im Museum der Kulturen in Basel geführt.


OnlineReports: Mit Ihrem Buch "Al-Qaida. Texte des Terrors" haben Sie sich zum Ziel gesetzt, die "Doktrin und die Ideologie des Gebildes, das wir al-Kaida nennen", sichtbar zu machen. Ist dies gelungen?

Gilles Kepel: Ich denke, dass es uns in der Tat gelungen ist. Hinter dem Projekt steht bekanntlich eine ganze Equipe von Lehrenden und jungen Forschern. Wir alle haben schon lange mit Texten der jihadistischen Bewegung gearbeitet und sind zur Auffassung gekommen, dass es sehr wichtig wäre, die schriftlichen Äusserungen der Kaida wissenschaftlich herauszugeben. Wir haben eine Auswahl der wichtigsten Texte getroffen und versucht, sie in den intellektuellen und theoretischen Zusammenhang einzuordnen, in dem sie wirken. Es handelt sich um Texte, die zahlreiche Bezüge zur islamischen Tradition und Kultur enthalten und entsprechend schwierig zu verstehen sind für Leser, die in dieser Kultur nicht bewandert sind. Wenn man begreifen will, wie die schwer fassbare al-Kaida wirklich funktioniert, kommt man nicht darum herum, diese Texte zu analysieren.

Für unser Buch haben wir Texte ausgewählt, die den folgenden vier Autoren zugeschrieben werden: Dem Kaida-Führer Usama bin Ladin und Aiman az-Zawahri, dem wichtigsten Ideologen; Abdallah Azzam, der als "geistiger Vater" des gegenwärtigen Jihad gilt; und schliesslich Abu Mussab az-Zarkawi* (Bild), der heute im Irak einen blutigen Jihad betreibt. Wir sind davon überzeugt, dass die Herausgabe der wichtigsten Originaltexte der Kaida in ihrem Entstehungszusammenhang sehr nützlich sein wird für alle, die sich mit diesem schwierigen Thema befassen.

OnlineReports: Sie schreiben, die ausgewählten Texte erlaubten es, ins "Innere der Gedankenwelt", ja in die "Weltanschauung" der Kaida einzudringen. Sind das nicht zu noble Begriffe? Handelt es sich bei diesen Traktaten nicht in erster Linie um Texte, die radikale Islamisten zum bewaffneten Kampf motivieren und anleiten sollen?

 

"Die islamische Kultur soll in eine Art
Kriegsmaschine umfunktioniert werden."


Kepel: Dies ist in der Tat ein wichtiger Aspekt. Gleichzeitig findet sich in diesen Texten aber auch eine "Weltanschauung". Für die Autoren geht es darum, die Macht innerhalb der islamischen Gemeinschaft zu ergreifen. Dazu wollen sie die islamische Kultur in eine Art Kriegsmaschine umfunktionieren, die im Dienst der Ideologie des Jihad zu stehen hat. Zu diesem Zweck muss die ganze bisherige Weltsicht umgekrempelt und die westliche Art zu denken vollkommen aufgegeben werden. Die Ideologen der al-Kaida wollen ein neues Denkgebäude, eine Art "geistiges Universum" errichten, in dem der Bezug auf die heiligen Texte, so wie sie diese verstehen, das zentrale Kriterium darstellt.

Darin wiederum kommt dem Jihad die wichtigste Rolle zu: Er ist das eigentliche Lebensziel, das Selbstmordattentat wird als höchstes menschliches Streben darstellt. Dabei argumentieren die Kaida-Ideologen in erster Linie gegen die anderen Muslime; die vorliegenden Texte sollen denn auch vorrangig einen Krieg innerhalb der muslimischen Gemeinschaft legitimieren. Al-Kaida versucht auf diese Weise, eine Deutungshoheit, eine Hegemonie über die anderen Strömungen in der islamischen Welt zu erlangen.

OnlineReports: Welches ist nach den vorliegenden Erkenntnissen der Kern, die Essenz der Kaida-Ideologie?

Kepel: Der Kern der Kaida-Ideologie besteht darin, ihren Anhängern zu erklären, dass es kein wichtigeres Ziel gibt als den bewaffneten Jihad und dass al-Kaida mit Hilfe dieses Jihad nicht nur die westliche Welt zerstören, sondern vor allem die Macht in den islamischen Ländern erobern und die "vom Islam abgefallenen" Regierungen stürzen wird. Schliesslich weisen diese Texte aus, dass al- Kaida in den islamischen Ländern ein ihr eigenes Verständnis von Religion durchsetzen will, das sich unmissverständlich von dem der anderen islamischen Strömungen abhebt.

OnlineReports: Bestätigen diese Texte nicht die schlimmsten Befürchtungen und Vorurteile, die man im Westen gegenüber radikal-islamistischen Gruppierungen und im Besonderen gegenüber al-Kaida hat?

Kepel: So ist es. Es sind Texte, die eine sehr grosse Gewaltbereitschaft signalisieren und die ohne Zweifel den Zusammenprall der Kulturen begünstigen, ja herbeiwünschen. Bin Ladin selber äussert sich ausdrücklich in diesem Sinn. Er geht dabei von der Annahme aus, dass der Islam bei einem weltumfassenden Zusammenstoss der Kulturen als Sieger hervorgehen wird. In unserem Buch sind auch schwer erträgliche Texte zu finden, die darlegen, weshalb man etwa kommunistische Frauen in Afghanistan oder generell "Ungläubige" töten soll. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei um den extremsten Ausdruck einer radikalen Auffassung von Religion.

 

"Das ist extremster Ausdruck einer
radikalen Auffassung von Religion."


OnlineReports: Sie beschreiben den Ägypter Aiman az-Zawahri als den Chefideologen der jihadistischen Bewegung und weisen darauf hin, dass gewisse Elemente seines Denkens verblüffende Ähnlichkeiten mit den messianischen Zügen protestantischer Millenaristen aufweisen, aber auch an die Ideologie der Roten Armee Fraktion RAF oder diejenige der Roten Brigaden in Italien erinnern. Worin besteht diese Ähnlichkeit?

Kepel: Obwohl Zawahri ein konsequent islamisches Vokabular verwendet, sind die Ähnlichkeiten frappant. Wenn er etwa erklärt, dass die muslimischen Massen "eingeschlafen" seien und dass man sie durch spektakuläre Gewaltakte "aufwecken" und ihnen zeigen müsse, dass der "Feind" schwach sei und dass man ihn zerstören könne, und wenn er argumentiert, dass sich Massen auf solche Weise mobilisieren liessen: Dann erinnert dies sehr stark an die Art und Weise, wie etwa Andreas Baader in den siebziger Jahren die Ermordung von Hanns-Martin Schleyer legitimiert hat.

OnlineReports: Welche politische Strategie gegenüber dem "ungläubigen" Westen verfolgt al-Kaida gemäss den von Ihnen untersuchten Texten?

Kepel: Die Ideologen von al-Kaida gehen davon aus, dass der bewaffnete Widerstand ab Mitte der neunziger Jahre in Algerien, Bosnien und in anderen Ländern im Prinzip gescheitert ist und deshalb eine neue Strategie ausgearbeitet werden muss. Diese besteht nach den Worten von bin Ladin darin, den "Kampf gegen den weit entfernten Feind" aufzunehmen. Damit meint er in erster Linie die USA. Sie sollen angegriffen werden - nicht in der Hoffnung auf einen kurzfristigen Sieg, sondern um auf diese Weise die Schwäche der Supermacht zu demonstrieren, welche die wichtigste Stütze der "ungläubigen" arabischen Regime ist. Auf solche Weise hofft al-Kaida, die arabischen Massen mobilisieren zu können.

In dieser Strategie spielen die Medien und vor allem spektakuläre Bilder eine zentrale Rolle. Zawahri formuliert unmissverständlich, dass al- Kaida die "Schlacht in den Medien" gewinnen müsse. Die Muslime in der ganzen Welt sollten sich in der Folge gegen die "ungläubigen" muslimischen Regierungen und gegen den Westen erheben. In diesem Sinn ist al-Kaida eine sehr moderne Bewegung, die genau weiss, wie die heutigen Medien funktionieren. Die Kaida-Ideologen sind sich bewusst, dass bei ihrem Kampf nicht eine bestimmte Argumentationsweise entscheidend ist, sondern die Produktion von Bildern, die weltweit Aufmerksamkeit erregen.

 

"al-Kaida weiss genau,
wie die heutigen Medien funtkionieren."


OnlineReports: Waren die Gewaltakte von az-Zarkawi und seinen Waffenbrüdern im Irak nicht sehr negativ für das Image von al-Kaida in Europa?

Kepel: Das ist in der Tat eine Gefahr für al-Kaida, und Zawahri hat davor auch gewarnt. Das Image des irakischen Widerstands hat durch die Gewalttätigkeiten Zarkawis stark gelitten. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die grosse Mehrheit der europäischen Muslime kaum etwas über die Schiiten weiss. Für diese Menschen sind auch die Terrorakte von Zarkawi ganz einfach ein Problem der amerikanischen Besetzung.

OnlineReports: Sie beschäftigen sich seit langen Jahren mit radikal-islamistischen Bewegungen. Hat Sie der Inhalt der publizierten Al-Kaida-Texte in irgendeiner Hinsicht überrascht?

Kepel: Der Inhalt dieser Texte ist das Resultat einer Fusion mehrerer Traditionen: Einerseits der aus der Bewegung der ägyptischen Muslimbrüder hervorgegangenen radikalen und der von Aiman az-Zawahri vertretenen jihadistischen Tradition, anderseits der salafistischen Tradition, verkörpert durch Usama bin Ladin. Diese Strömung war den arabischen Herrscherhäusern gegenüber bekanntlich nicht von Anfang an feindselig eingestellt. In Afghanistan ist es dann zu einer Art Verschmelzung dieser beiden Strömungen gekommen, und auf diese Weise ist der salafistische Jihadismus entstanden. Die Texte, die wir untersucht haben, erlauben es nun, diese Entwicklung und die parallel laufende Entwicklung der Ideologie von al-Kaida recht genau zu rekonstruieren. Sie zeigen auch auf, welches die Konflikte im Innern der islamistischen Bewegung sind, etwa diejenigen zwischen den Jihadisten und der Strömung der Muslimbrüder, zu der etwa die Hamas in Palästina zu rechnen ist.

 

"In Europa ist die grosse Mehrheit
der Muslime ist auf einem anderen Weg."


OnlineReports: Forschungen über al-Kaida werden nicht im Elfenbeinturm angestellt. Sie sind im Gegenteil äusserst brisant. Zudem besteht ein dringendes Bedürfnis, Strategien zu entwickeln, um dem aggressiven Vorgehen von al-Kaida und vor allem ihrem Einfluss auf die Köpfe und Herzen von in Europa lebenden jungen Muslimen etwas entgegenzusetzen. Liefert Ihre Analyse die Grundlage, auf der sich eine solche Strategie erarbeiten liesse?

Kepel: Unser erstes Ziel war aufzuzeigen, wie der Diskurs von al-Kaida tatsächlich funktioniert. Dadurch, so meinen wir, lässt er sich entmystifizieren. Es ist jetzt Sache all derjenigen Muslime, die eine vollkommen andere Weltsicht und Auffassung ihrer Religion als die Kaida-Ideologen haben, auf der Basis unserer Arbeit eine andere Bedeutung für die islamische Tradition zu entwickeln. Für uns handelt es sich beim Programm von al-Kaida ganz klar um einen Versuch, eine Deutungshoheit über den Islam zu gewinnen und die Vielfalt und den Bedeutungsreichtum dieser Religion auf eine Doktrin zu reduzieren.

OnlineReports: Findet die Botschaft von al-Kaida und anderer radikal-islamistischer Gruppierungen viel Gehör bei jungen Muslimen in Europa?

Kepel: Ich glaube, diese Gruppierungen haben in Europa nie eine grosse Basis und auch keinen wirklichen Einfluss gehabt. Die grosse Mehrheit der in Europa lebenden Muslime befindet sich vielmehr auf einem anderen Weg: Demjenigen der Identifikation mit den europäischen Gesellschaften.

 

* Zarkawi wurde am 8. Juni 2006 bei einem amerikanischen Bombenangriff in der irakischen Stadt Bakuba getötet.

9. Juni 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zarkawi hat die verdiente Strafe eingeholt"

Vermutlich empfindet im Westen kaum jemand Mitleid mit diesem skrupellosen Mörder Zarkawi. Er griff zum Schwert und kam durch das Schwert um, das steht so in der Bibel. Anders sieht die Optik im arabischen Raum aus. Dort ist Zarkawi für viele Märtyrer, Vorbild und Held in einem. Einer, der es wagte, den USA mit Waffengewalt entgegenzutreten. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass Zarkawi nur eines gut konnte: Geiseln nehmen, erpresserische Forderungen stellen, heimlich Bombenanschläge vorbereiten, unschuldige Zivilisten zu Hauf töten. Wann immer möglich wehrlose Menschen vor laufender TV-Kamera abschlachten und im Internet der weltweiten PC-Gemeinde zum Gaudi vorführen. Kurzum, ein Scheusal, das die verdiente Strafe endlich einholte. Seine Geistessaat ging auf, er konnte genug gleichdenkende Muslime um sich scharen. Mit Sicherheit werden wir weitere blutige Anschläge weltweit erleben müssen, die er noch vor seinem Ende in Auftrag gab.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.