"Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel
![]() "Versuch, Deutungshoheit zu erlangen": Islam-Wissenschafter Gilles Kepel
Eine Reise in die obskure Gedankenwelt von al-KaidaDer getötete Terrorist Abu Mussab az-Zarkawi war Repräsentant einer kaum fassbaren "Organisation" Von Beat Stauffer Der Jordanier Abu Mussab az-Zarkawi (51), Jihad-Kämpfer und al-Kaida-Statthalter im Irak, ist tot. Einblicke in Denken und Weltbild dieses berüchtigten Terroristen und Massenmörders bietet das Buch "Texte des Terrors", das kürzlich unter der Leitung des berühmten Islamismus-Forschers Gilles Kepel auf Deutsch erschienen ist. Das Interview wurde anlässlich seines kürzlichen Auftritts im Museum der Kulturen in Basel geführt. OnlineReports: Mit Ihrem Buch "Al-Qaida. Texte des Terrors" haben Sie sich zum Ziel gesetzt, die "Doktrin und die Ideologie des Gebildes, das wir al-Kaida nennen", sichtbar zu machen. Ist dies gelungen?
"Die islamische Kultur soll in eine Art Kepel: Dies ist in der Tat ein wichtiger Aspekt. Gleichzeitig findet sich in diesen Texten aber auch eine "Weltanschauung". Für die Autoren geht es darum, die Macht innerhalb der islamischen Gemeinschaft zu ergreifen. Dazu wollen sie die islamische Kultur in eine Art Kriegsmaschine umfunktionieren, die im Dienst der Ideologie des Jihad zu stehen hat. Zu diesem Zweck muss die ganze bisherige Weltsicht umgekrempelt und die westliche Art zu denken vollkommen aufgegeben werden. Die Ideologen der al-Kaida wollen ein neues Denkgebäude, eine Art "geistiges Universum" errichten, in dem der Bezug auf die heiligen Texte, so wie sie diese verstehen, das zentrale Kriterium darstellt.
"Das ist extremster Ausdruck einer OnlineReports: Sie beschreiben den Ägypter Aiman az-Zawahri als den Chefideologen der jihadistischen Bewegung und weisen darauf hin, dass gewisse Elemente seines Denkens verblüffende Ähnlichkeiten mit den messianischen Zügen protestantischer Millenaristen aufweisen, aber auch an die Ideologie der Roten Armee Fraktion RAF oder diejenige der Roten Brigaden in Italien erinnern. Worin besteht diese Ähnlichkeit?
"al-Kaida weiss genau, OnlineReports: Waren die Gewaltakte von az-Zarkawi und seinen Waffenbrüdern im Irak nicht sehr negativ für das Image von al-Kaida in Europa?
"In Europa ist die grosse Mehrheit OnlineReports: Forschungen über al-Kaida werden nicht im Elfenbeinturm angestellt. Sie sind im Gegenteil äusserst brisant. Zudem besteht ein dringendes Bedürfnis, Strategien zu entwickeln, um dem aggressiven Vorgehen von al-Kaida und vor allem ihrem Einfluss auf die Köpfe und Herzen von in Europa lebenden jungen Muslimen etwas entgegenzusetzen. Liefert Ihre Analyse die Grundlage, auf der sich eine solche Strategie erarbeiten liesse?
* Zarkawi wurde am 8. Juni 2006 bei einem amerikanischen Bombenangriff in der irakischen Stadt Bakuba getötet. 9. Juni 2006
![]() "Zarkawi hat die verdiente Strafe eingeholt" Vermutlich empfindet im Westen kaum jemand Mitleid mit diesem skrupellosen Mörder Zarkawi. Er griff zum Schwert und kam durch das Schwert um, das steht so in der Bibel. Anders sieht die Optik im arabischen Raum aus. Dort ist Zarkawi für viele Märtyrer, Vorbild und Held in einem. Einer, der es wagte, den USA mit Waffengewalt entgegenzutreten. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass Zarkawi nur eines gut konnte: Geiseln nehmen, erpresserische Forderungen stellen, heimlich Bombenanschläge vorbereiten, unschuldige Zivilisten zu Hauf töten. Wann immer möglich wehrlose Menschen vor laufender TV-Kamera abschlachten und im Internet der weltweiten PC-Gemeinde zum Gaudi vorführen. Kurzum, ein Scheusal, das die verdiente Strafe endlich einholte. Seine Geistessaat ging auf, er konnte genug gleichdenkende Muslime um sich scharen. Mit Sicherheit werden wir weitere blutige Anschläge weltweit erleben müssen, die er noch vor seinem Ende in Auftrag gab. Eric Cerf, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.