© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Die Formen der Übergriffe sind zahlreich": Mutter mit Kind

Frauen sind immer noch die Opfer von Gewalt jeder Art

Am internationalen Frauentag, dem 8. März, gibt es nichts zu feiern


Tag für Tag werden Frauen und Mädchen Opfer von Gewalt. Überall, weltweit. Opfer von individueller, struktureller oder staatlicher Gewalt. Das verdrängte Leid ist weitgehend ein unvorstellbares Leid. Ausser man versucht es hin und wieder zu beschreiben.


Von EVA VAN BEEK*

Gewalt gegen Frauen hat verschiedene Gesichter. Sie wird unterschiedlich angewendet, wird oft verdrängt, unterschätzt und auf die Gewalt zwischen Einzelpersonen reduziert. Das ist falsch, wie die lange Liste der verschiedenartigen Gewaltformen beweist: Kollektive und militärische Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Staatlich geduldete oder sogar vom Staat ausgeübte Gewalt in Honduras. Strukturelle Gewalt gegen Minderheiten in Bulgarien. Diskriminierung beim Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung in verschiedenen Ländern.

In Afrika südlich der Sahara werden immer mehr Frauen Opfer der HIV-Epidemie, da sich viele Männer einen Deut um Vorsichtsmassnahmen scheren. Im Nahen Osten verlieren Frauen ihr Leben, weil sie die "Ehre" von Mann und Familie verletzt haben sollen. Und in Europa sind unzählige Frauen und Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. Hinzu kommt die Prostitution, die oft der letzte Ausweg für viele Frauen in extremer Not ist. Traurige Tatsache: Von der Demokratischen Republik Kongo bis Bulgarien ist der Austausch sexueller Dienstleistungen gegen ein wenig Entgelt oder Nahrung oft die einzige Einkommensquelle für ganze Familien.

Kollektivergewaltigungen vor den Augen der Angehörigen

Was heisst aber "Gewalt an Frauen" konkret? Für die in Krisengebieten tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" bleibt Gewalt kein leerer Begriff. Die MSF-Leute werden immer wieder mit unbeschreiblichen Grausamkeiten konfrontiert: In Ituri (DRK) werden Kollektivvergewaltigungen von Frauen, Mädchen und manchmal Knaben vor den Augen machtloser Ehemänner und Eltern als Folterinstrument eingesetzt. In Tegucigalpa, Honduras, richten Zuhälter und gewalttätige Kunden junge Mädchen hin. In dieser Situation versucht MSF durch medizinische Unterstützung zu helfen. Zugleich will die Organisation auf ein Problem hinweisen, das nach wie vor stark tabuisiert wird und nur mit klaren politischen Positionen und Entscheidungen seitens der Regierungen angegangen werden kann.

Die drei folgenden Berichte illustrieren die erschreckende Gewalt und ständigen Erniedrigungen, denen Mädchen und Frauen in zahlreichen Ländern immer noch ausgesetzt sind. Es sind Übergriffe, die jeden Tag vorkommen – und trotzdem viel zu wenig Beachtung finden.

Fall 1: Cécile, mit acht Jahren missbraucht

In Ituri, der Ostprovinz von Kongo-Kinshasa, sind systematischen Vergewaltigungen und sexuelle Ausbeutung an der Tagesordnung. Hier die Leidensgeschichte von Cécile (alle Namen geändert). Das Mädchen ist acht Jahre und wohnt in Bunia. Cécile erzählt:

"Ich kam von einem Besuch bei meiner Grossmutter zurück. Es war drei Uhr nachmittags. Ein Mann, den ich kannte, ein Freund meines Onkels, bat mich, für ihn zu arbeiten. Ich antwortete, ich käme von meiner Grossmutter und sei auf dem Heimweg. Weil ich flüchten wollte, gab der Mann einem Knaben, den ich nicht kannte, den kurzen Befehl, mich zu fangen. Dieser hat mich gepackt und zu dem Mann gebracht, der mir ein Stück Plastik in den Mund stopfte, da ich schrie. Er hat mich ins Gestrüpp gezerrt, zu Boden geworfen, meinen Rock gehoben, meinen Schlüpfer zerrissen, seine Hose runtergelassen und ist mit seinem Geschlechtsorgan in meinen Bauch eingedrungen.

Er hat mich während langer Zeit vergewaltigt. Als es einnachtete, hat er mich bis an den Fluss Ngezi geschleift und mich hineingeworfen. Ich schleppte mich aus dem Wasser. Ein paar Minuten später habe ich mich gefasst und bin heimgegangen. Mein Rock war voll Blut und Schmutz. Ich konnte kaum gehen und musste unterwegs mehrmals anhalten. Ich bin um acht Uhr abends zu Hause angekommen und hatte immer noch dieses Stück Plastik im Mund. Als meine Mutter mich sah, hat sie den Plastik weggenommen und mich gefragt, was passiert sei. Ich habe alles erzählt. Darauf hat mein Vater den Täter zu suchen begonnen, der schliesslich aufs Polizeikommissariat gebracht wurde. Seither habe ich ständig Bauchschmerzen und die Vergewaltigung wiederholt sich in meinen Träumen."

Fall 2: Malina wird vom Vater zur Prostitution gezwungen

Bulgarien, im Winter 2004. Botevgrad an der Grenze zu Rumänien: Malina ist gerade 13 Jahre alt geworden. Heute hat ihr Vater sie mit einer ihrer älteren Schwestern auf den Lastwagenparkplatz gebracht. Der Wind ist eisig kalt. Der Vater wird sie vor dem Einnachten wieder abholen, sonst könnten sie von der Mafia entführt und nach Frankreich oder Italien geschickt werden. Ihr Körper ist in einen provozierenden Minirock gezwängt. Sie prostituiert sich für ein paar Leva und unterstützt so ihre Familie, ohne eine Zukunftsperspektive zu haben.

Sie stammt aus einer Roma-Familie. Sie erleidet an ihrem jungen Körper bereits die Gewalt, der die diskriminierte Roma-Gemeinschaft als ganze ausgesetzt ist. Zweimal schon wurde sie in der mobilen Klinik von MSF wegen sexuell übertragbaren Krankheiten behandelt. Hunderte von Mädchen wie Malina bezahlen heute diesen traurigen Tribut an den wirtschaftlichen Niedergang des postkommunistischen Bulgariens. Ein Tribut auch an das allmähliche Verschwinden gegenseitiger Hilfe in einem System, in dem immer mehr alles zur Ware wird.

Fall 3: Isabels einzige Hoffnung sind die Drogen

Honduras, Tegucigalpa, 2004. Seit über einem Jahr konsumiert Isabel regelmässig Marihuana und schnüffelt Leim. Vor kurzem hat sie mit Crack begonnen. Sie sagt, die Drogen würden ihr erlauben, ihre traurige Geschichte zu vergessen. "Wenn ich aufstehe und etwas zu rauchen habe, rauche ich. Dann esse ich weder am Morgen noch am Abend – denn niemand gibt mir etwas zu essen. Und ich schnüffle Leim! Nachher denkt man an gar nichts mehr ..." Isabel scheint nur sehr wenig Selbstachtung zu besitzen: "Ich bin kaputt, bin schmutzig, habe keinen Ort, um mich zu waschen, keine Kleider, das Einzige, was ich an mir gut finde, sind meine Augen und meine Wimpern, die sauber getrennt sind. Ich mag mein Gesicht nicht, denn es ist völlig von Narben übersät, und ich habe eine so hässliche Stimme, dass man es in ganz Honduras hört, wenn ich schreie!"

Oft überlebt Isabel nur dank der Hilfe der Gruppe, in der sie sich bewegt. Die Mädchen dieses schmutzigen Strassenabschnittes sind gegenüber Problemen von aussen solidarisch untereinander: Bezahlt ein Kunde nicht, schlägt sie ein Kunde oder werden sie von Passanten beleidigt, reagieren sie äusserst aggressiv, bewaffnen sich mit Steinen oder Messern und zögern nicht, diese einzusetzen. Trotzdem gibt es unter ihnen manchmal Konflikte um einen Kerl oder um Drogen, die schlimm ausgehen. Das Gesetz der Strasse ist eben das der Stärkeren, nur so kann man sich Respekt verschaffen. Eine andere Überlebensstrategie besteht darin, sich unter den Schutz von jemandem zu stellen. Dabei stossen die Mädchen oft auf dubiose Typen, die sie als einzige wirtschaftlich und physisch ausnutzen wollen – und dürfen. Weil es keine frauenwürdigen Alternativen gibt.

 

* Eva van Beek ist Kommunikationsbeauftragte von Médecins Sans Frontières /Ärzte Ohne Grenzen Schweiz.

8. März 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schleichende Unterdrückung in Westeuropa"

Hinzuzufügen ist noch, dass in Westeuropa zunehmend brutalere Unterdrückungsformen umgesetzt werden. Dabei geht es nicht um Lohndiskriminierung, sondern um elementarste Dinge wie körperliche Integrität, Selbstbestimmung, Bewegungs- und Meinungsfreiheit, Recht auf Bildung.

 

Ein paar Indizien: In Berlin-Neukölln spielen arabische Mädchen nicht mehr mit den letzten deutschen Mädchen, weil diese sündig und der Hölle geweiht seien ("Botschaften aus der Parallelwelt", Frankfurter Rundschau online, 06.12.2004). In einer Kommunalanalyse des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg (Zentrum Demokratische Kultur, 2003) sagt eine Mitarbeiterin einer interkulturellen Einrichtung: "Ob ich jetzt Türkin bin oder Afro-Deutsche, eine Frau ohne Kopftuch ist plötzlich nicht mehr in Ordnung." (S. 61) Die jährliche (!) Zahl an Genitalverstümmelungen in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich werden auf je (!) 10'000 bis 20'000 geschätzt ("Auch in Deutschland werden Mädchen rituell verstümmelt", Die Welt, 12.12.1996). Des weiteren sei an den Ehrenmord in Basel im Sommer 2002 erinnert (Marktplatz) oder an Hatin Sürücü diesen Februar in Berlin. Wussten Sie, dass in der griechischen Region Thrakien aufgrund eines Sonderrechts 10-jährige muslimische Mädchen verheiratet werden dürfen? ("Das verheiratete Kind", Die Welt, 25.02.2005)

 

Während die Frauen im Nahen Osten (z.B. die brutal zerschlagene Frauendemo in der Türkei) unter grosser Gefahr für ihre Rechte kämpfen, unterlaufen europäische linke Politikerinnen wie Frau Calmy-Rey oder Frau Vollmer (Grüne, D) diese Bemühungen, indem sie sich bei ihren Besuchen dem Kopftuchzwang unterwarfen. Einfach nur traurig und peinlich.

 

"Die Männer stehen den Frauen in Verantwortung vor, weil Allah die einen vor den anderen ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Vermögen hingeben. Darum sind tugendhafte Frauen die Gehorsamen und diejenigen, die (ihrer Gatten) Geheimnisse mit Allahs Hilfe wahren. Und jene, deren Widerspenstigkeit ihr befürchtet: ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!" (Sura 4:34, www.islam.ch, Quran online)

 

Man frage einen strenggläubigen Muslim über seinen Interpretationsspielraum des Korans, kombiniere mit Aussagen von Imamen in unseren Moscheen und denke nach... Man denke auch an die - teils erfolgreichen - Bemühungen in Frankreich und Deutschland, öffentliche Bäder gewisse Zeiten nur für Frauen (in der Regel Musliminnen) zugänglich zu machen. Und man vergesse nicht die Drohung gegen das "Forum für einen fortschrittlichen Islam".

 

Während in Europa in etlichen Ländern im Namen von Multikulti und einer falschen Toleranz immer mehr Frauenunterdrückung toleriert wird, spricht die sonst oft "gemässigte" UNO in ihren Berichten zur arabischen Welt deutliche Worte zur Situation der Freiheiten und der Frauen (Arab Human Development Report 2002, 2003). Allerdings ist keineswegs sicher, dass es den Frauen im Nahen Osten in den möglicherweise entstehenden Demokratien besser gehen wird, sollten die Islamisten an die Macht kommen. Und selbst wenn, bleibt den unterdrückenden Männern die Flucht in das Paradies der offenen Gesellschaften Europas, in denen heute fast alles toleriert wird.


Andy Wolf, Muttenz



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.