Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 183 ] >>

Pausenlos rattert die Bedürfnis-Maschine

Ein paar Bedürfnisse haben wir schon. Genug zu trinken, genug zu essen. Ein Dach überm Kopf, einen Job, eine Krankenkasse. Aber da fängt es dann schon an: brauchen wir etwa Hotellerie im Krankenbett? Irgendwann anfangs der achtziger Jahre lag ich in Florenz im Spital, nach einem Unfall, eine Woche lang, in einem Riesenraum mit Trennwänden, etwa vierzig Patienten, Männlein und Weiblein, die Hälfte mit eigenem Fernseher, ohrenbetäubend. Ich wurde geröntgt, hatte eine schwere Gehirnerschütterung und Platzwunden, wurde genäht, und dann mit den Kleidern ins Bett gelegt, Sandsäcke rund um den Kopf, und "non muoverti" – "bewege Dich ja nicht".

Der Arzt setzte sich zur Visite aufs Bett, rauchte eine Zigarette, und fragte nach dem Befinden und nach der Schweiz. Kostenpunkt alles inbegriffen: 125'000 Lire, etwa 125 Franken. Eigentlich reichte diese Pflege völlig.  Ich wurde ohne Medikamente, ohne Hotelservice und ohne Telefon gesund, und auch ohne eigenes Zimmer und ohne Spitalhemd. Mein Schmiss quer über die Wange war bald fast unsichtbar, hervorragend genäht. Also, was hat denn gefehlt hier? Nichts, eigentlich.

Es gibt einige Dinge, die man unbedingt haben muss, und nicht braucht. Davon wissen vor allem Eltern ein Lied zu singen. Ich musste mit fünfzehn unbedingt gelbe Gummistiefel haben, es gab aber nur schwarze. Es mussten Seglerstiefel sein von "Romika", knallgelb. Warum auch immer. In Basel lief damit natürlich kein Schwein herum, und so erhielt ich die vorerst mal nicht. Aber irgendwann gab sie doch nach, meine Mutter, hatte die Nase wohl voll von meinem Gestürm, und ich watschelte wie eine Ente mit gelben Füssen durch die Stadt. Ich sah vermutlich nicht halb so cool aus, wie ich mich fühlte.


"Da macht jemand Politik,
der dafür nicht gewählt wurde."


Was es wirklich braucht, das sollte sich auch das Parlament öfters fragen. Es hat es nicht leicht. Immer wieder schaffen Dritte wie etwa die Christoph Merian Stiftung (CMS) Bedürfnisse, schieben etwas an, und alle sind begeistert. Zum Beispiel Kindertankstellen, Verpflegungsorte für Kinder an Spielplätzen. Eine tolle Sache, man muss den Sirup nicht mehr von Zuhause mitnehmen. Obwohl: wir nahmen eigentlich nie was zu trinken mit, wenn wir mit den Kindern spielen gingen. Hatten sie Durst, gingen wir an den Brunnen. Aber lassen wir das.

Die CMS zieht das also auf, stellt das hin, bunt und kindgerecht, und jeder findet es toll, und nutzt es, und lobt es und freut sich. Ein Käffeli für die Eltern, Kommunikation, Integration, Migration – viele gute Gründe. Grosszügig von der CMS. Bis diese dann den Rückzug bläst: Jetzt sei's genug, nun müsse der Staat das Projekt übernehmen, sie wende sich neuen Aufgaben zu. Und die Parlamentarier sitzen nun da, und müssen der Bevölkerung entweder ein liebgewordenes Spielzeug wegnehmen, oder zähneknirschend das Geld für diese Installation bewilligen, obwohl sie nie und nimmer ein derartiges Projekt hochgefahren hätten.

Es gibt unzählige derartige Beispiele im Bereich Kunst und Soziales. Nicht wahr: Da macht eine Institution Politik, setzt etwas hin, schafft Bedürfnisse, und zwingt dann den Steuerzahler, dies zu subventionieren. Auch wenn dieser andere Prioritäten hätte. Auch wenn diese Institution mit besagtem Geld Menschen in Basel helfen könnte, die es wirklich nötig hätten. Das "Nice to have" wird zu "Must have". Und damit nicht genug: All diese Projekte ziehen wieder einen Rattenschwanz von institutionellem Kontrollkram nach sich, und so wächst und wächst der Staatsapparat, und alle fragen sich warum. Auch die, die all diese Dinge wollen.

Bevor mir nun der Kopf abgesägt wird: Ich habe nichts gegen Kindertankstellen. Aber ich habe schwer etwas dagegen, dass Sachzwänge geschaffen werden, die dem Parlament die Möglichkeit nehmen, aus eigener Initiative zu entscheiden, wofür Geld ausgegeben werden soll. Da macht jemand Politik, der dafür nicht gewählt wurde. Und das Rathaus muss Bedürfnisse befriedigen, die nie da waren, die andere mit ihren Angeboten erst geschaffen haben. Das ist nicht in Ordnung.

24. April 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verbreitung falscher Legenden"

Gegen Pauschalvorwürfe und die permanente Verbreitung von falschen Legenden ist schwer anzukämpfen. Am ehesten vielleicht mit Bildung. Ich empfehle die Lektüre des kürzlich erschienenen CMS-Magazins RADAR Nr. 1 April 2017, downloadbar unter folgendem Link: www.cms-basel.ch/de/medien/publikationen.html


Toni Schürmann, Christoph Merian Stiftung, Kommunikation, Basel



"Schleichende Art von Realitätsverlust"

Volltreffer Frau Strahm!

Wir leben in der unsäglich feudalen Situation, in der ein Teil der MitbürgerInnen sich darauf konzentrieren kann: Was gibt es noch nicht, was könnte man noch unter die Menschen bringen. Hier jetzt ungeachtet, wer es bezahlen muss, wir als Steuerzahler oder wir als Konsumenten. Zum Beispiel auch diese unnötigen, wie heissen sie schon wieder? "Mouschen", meint die 4-jährige Noa in breitem Bäärndüütsch. Und die wohlhabende Grossmutter der 3-jährigen Jessica fragt nach der Chorprobe in die Runde: Wer hat noch von diesen, wie heissen sie schon wieder? die an der Kasse nach jedem Einkauf abgegeben werden? Mein Enkelkind braucht nur noch 3, dann hat sie alle!

Ebenfalls in dieses Kapitel gehört die saloppe Beurteilung eines neuen Produkts: "Aber es macht es doch viel einfacher, bequemer!" Das elektrische Trottinett, der batteriebetriebene Schwingbesen, das Fahrrad mit Öldruckbremsen, der nicht mehr weg zu denkende Komfort der motorbetriebenen Fensterregulierung bei den Autos oder ihre fernbedienbare Türschliessanlage.

Dir liebe LeserIn kommen noch prägnantere Beispiele in den Sinn. Sie schleichen sich in den Komfortalltag, nisten sich selbstverständlich ein und Seltene fragen nach der Notwendigkeit oder nach der ökologischen Verträglichkeit. Das ist eine schleichende Art von Realitäts-, von Verhältnismässigkeits-Verlust.

Viele Menschen heute leiden nicht daran, dass sie lachen, statt nachzudenken, sondern daran, dass sie nicht wissen, worüber sie lachen und warum sie aufgehört haben, nachzudenken. Es ist keine Schande dieses Zitat von Neil Postman aus "Wir amüsieren uns zu Tode", zweimal zu lesen! Mangelt es uns an Ernsthaftigkeit?


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Nicht die Idee der CMS"

Liebe Andrea, zur Kindertankstelle einfach noch dies: Die Kindertankstelle, auf die du anspielst, ist nicht die Idee der CMS. Sie ist aus dem Mitwirkungsverfahren gemäss § 55 entstanden, als die Stadtgärtnerei erkannte, dass die Liesbergermatte erneuert werden muss. Die mitwirkenden Organisationen (Eltern, Lehrpersonen, SchülerInnen plus die Organisationen rund um die Quartierkoordination Gundeldingen) entwickelten zusammen mit den involvierten Abteilungen der Kantonalen Verwaltung Ideen zur Umgestaltung.

Ideen kosten. Die CMS sprang ein. Es war aber klar, dass sie nicht unendlich zahlt. Wäre das Projekt kein Erfolg gewesen, hätte man es wieder gestrichen. Quintessenz aus diesem Beispiel? Müsste man den Mitwirkungsartikel streichen? Oder müssten von Anfang an in die Mitwirkungsprojekt-Budgets Gelder für Ideen eingestellt werden?


Beatrice Isler, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.