Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 183 ] >>

Traritrara – die Post ist weg!

Die Zeiten von "Globi auf der Post" und unserem Herr Graf, der alles wusste, sind definitiv vorbei. Was heulen wir dieser herrlichen Zeit nach! Etwa als wir das Haus renovierten und vorübergehend gegenüber wohnten – Herr Graf legte die Post ganz ohne on-line-Umleitungsauftrag einfach vis-à-vis in den Briefkasten. Die Päckli der Nachbarin gab er uns und umgekehrt, falls sie oder wir nicht Zuhause waren. Es wäre ihm nie in den Sinn gekommen, eine Sendung einfach vor die Haustüre zu stellen.

Er kam immer, ausnahmslos, am Vormittag, und alles klappte reibungslos. Die einsamen und älteren Leute warteten auf ihn, er kannte sie. Sprach zwei Worte und meldete es, wenn etwas nicht stimmte. Ein Scherzchen auf der Strasse, und er fuhr weiter.

Und plötzlich wurde alles anders, Herr Graf  verschwand. Jetzt rast der Gelbe Riese im gestreckten Galopp durch die Gegend, zu jeder Tageszeit, unberechenbar, anonym. Die Pöstler stehen neuorganisiert unter einem unmenschlichen Druck. Erhalten strikte Vorgaben, wie viele Sekunden sie pro Haustüre verbraten dürfen. Macht jemand nicht sofort die Türe auf, werden Pakete einfach hingeknallt, und da stehen sie dann stundenlang. Falls sie nicht geklaut werden, aber egal, die Post ist ja versichert. Kommt wahrscheinlich billiger, als die Mitarbeitenden anständig zu behandeln. Dabei deckt keine Versicherung der Welt den emotionalen Wert ab, den so mancher Inhalt eines Päckli hat. Was nicht mehr zählt.


"Sie ist teuer, die Post,
und sie arbeitet schlecht."


Die Daumenschraube wurde in den letzten Jahren immer stärker angezogen. Unser Pöstler war erschöpft, konnte nicht mehr, und irgendwann war er weg. Nach ihm kamen andere, schnellere, jüngere, sprachlose, austauschbare Pöstler. Einen Abholzettel auszufüllen kostet Zeit, und genau diese steht ihnen nicht zur Verfügung, drum haut die neue Garde die Pakete einfach vor die Türe.

Es nützt einen Deut, auf der Super-Homepage der Schweizerischen Post die Option "Deponieren" zu streichen. Es wird dennoch deponiert, alles andere ist bei diesem Zeitrennen gar nicht zu machen. Was es für die Pöstler für Konsequenzen hat, wenn sie den Marathon zu langsam absolvieren, kann man nur erahnen, wenn man sie so sieht, gestresst, rennend, einsilbig.
 
Obwohl die Paketpost zugenommen hat, wird Filiale an Filiale geschlossen. Als Ersatz fungieren chemische Reinigungen, Lebensmittelläden oder Apotheken, die in irgendeine Ecke ein gelbes Display stellen und auf Post machen. Dort soll man sein Paket aufgeben, und auch den Brief. Das Vertrauen, das ein Postschalter mit uniformierter Bedienung ausstrahlt, ist weg. Denn die Ausbildung und Gewissenhaftigkeit, die eine Schalterbeamtin ausweisen,  hat die Angestellte der chemischen Reinigung, die mir kürzlich in gebrochenem Deutsch einen wichtigen Brief aus der Hand nahm, mit Garantie nicht. Und den Herrn, der sich wegen Hämorrhoiden beraten liess, hat es kürzlich in der Apotheke auch nicht gefreut, dass ich dahinter mit meinem Paket wartete und alles mitbekam.

2015 machte die Post einen Gewinn von 645 Millionen Franken. Und schraubt dennoch weiter, kriegt nicht genug. Sie ist teuer, die Post, und sie arbeitet schlecht. Sie kann sich das erlauben, hat eine Monopolstellung. Die frühere Post fehlt an allen Ecken, es gibt sie nicht mehr. Es fehlt auch die soziale Kontrolle, die die Pöstler wahrnahmen, das bisschen Menschlichkeit, wenn ein Einschreiben kam, oder ein Päckli zum Geburtstag. Ein grosser Verlust, eine Verarmung. Da hat jemand einen monetären Tunnelblick und sieht nicht, was es zu sehen gäbe. Fertig Traritrara, mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

19. Juni 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Entmenschlichte Arbeitsbedingungen"

Sehr treffen und erheiternd. Noch ist es unsere Post. Danke den PolitikerInnen, die den Service public schon vor ein paar Jahren als Thema aufgegriffen haben. Sie waren, wie so oft, der Zeit voraus. Was eigentlich nicht stimmt: Sie waren vielmehr aufmerksam und standen in der Zeit, hinkten ihr weniger hinten nach und hüpfen nicht auf jede coole Erneuerung.

Vor ein paar Jahren traf ich in meinem vorherigen Wohnort, einem Dorf etwa 15 km ausserhalb Basel, zufällig wieder einmal unseren Pöstler Jean-Claude beim Postverteilen. Wir freuten uns und hatten natürlich einiges zu berichten. Keine 10 Sekunden nach unserer Begrüssung nahm er ein Gerät hervor und drückte auf eine Taste. Er müsse diesen Schwatz von seiner Arbeitszeit abbuchen!

Ich meine alles was recht ist, aber soweit dürfen wir die Arbeitsbedingungen "unserer" Angestellten doch nicht entmenschlichen. Leben wir um zu arbeiten oder umgekehrt?! Warum soll es nicht mit ein Ziel sein, die Arbeitszeit angenehmer zu gestalten, so dass es vorkommen könnte, dass die Leute gerne zur Arbeit gehen würden. Das würde auf einen verschickten Brief wohl nicht einmal einen halben Rappen ausmachen und wir hätten freudigere, entspanntere PösterInnen, die ihrer inoffiziellen sozialen Aufgabe ihres Berufes Aufmerksamkeit schenken könnten. So könnten die PöstlerInnen, ausser Päckli, auch Freude in die Bevölkerung tragen!

Regieren eigentlich vorallem die kahlen Ökonomen die Arbeitswelt und die Psychologen haben zu heilen, was die andern anrichten! Abgesehen davon haben wirs ökonomisch überhaupt nicht nötig und zweitens ist dieser Weg verlustreicher wie der menschlichere.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Irgendwann kommt der Zeitpunkt"

Sehr geehrter Herr Thiriet, irgendwann kommt der Zeitpunkt, bei dem kann man nicht mehr für alles und jedes die Partei als Sündenbock heranziehen. Schliesslich denkt jeder Mensch normalerweise auch noch selbst und hat eine Eigenverantwortung.


Peter Isler, Basel



"Garantiert nicht mehr Lohn"

Genau! Und: Die neuen Postangestellten... ehm, die Damen, welche in der Bäckerei oder in der Apotheke oder im Lebensmittelladen die Postabwicklungen für die Post machen... sie werden weiterhin als Verkäuferinnen bezahlt und bekommen garantiert nicht mehr Lohn für ihren Zusatzaufwand.


Beatrice Iser, Basel



"Kunden und Postbeamte sind Leidtragende"

Ein sehr guter Artikel der die Sache auf den Punkt trifft. Die Leidtragenden der ganzen Sache  sind die Kunden und die Postbeamten, die auf der Post und die Brief und Päcklipöstler. Eigentlich sollte die Post ja für uns da sein, aber es scheint als seinen wir nur die Kasse für den Bundesbetrieb um den Gewinn noch höher zu schrauben. Die Qualität und die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke, aber das scheint die Führung nicht zu kümmern, Hauptsache man kann ein fettes Gehalt einstecken und sich rühmen irgendwo dafür wieder ein paar Franken eingespart zu haben.


Peter Isler, Basel



"Es sind ihre Parteifreunde"

Schöne, scharfe Kolumne zum Wochenbeginn. Aber als ehemaliger CVP-Präsidentin des Kantons Basel-Stadt ist der Kolumnistin ja sicher nicht entgangen, dass der Verwaltungsrats-Präsident der Post (nicht gewählter Bundesrat Urs Schwaller) und der Präsident der Regulierungsbehörde ComCom (abgewählter Zürcher Regierungsrat Hans Hollenstein), welche die von ihr betrararte respektive betrauerte Entwicklung massgeblich verantworten, ihre Parteifreunde sind.


Roger Thiriet, Basel



"Genau so ist es"

Genau so steht es heute mit der Post, wie es Andrea Strahm schildert. Schade!


Theo Klee-Martin, Frenkendorf


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.