Peter Achten: "Basilea"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ] >>

Sowohl als auch statt entweder oder

Mitte der achtziger Jahre überzog in Peking zu Beginn der Heizperiode in geringer Höhe ein schwarzer Kohleschleier die Stadt. Das erinnerte Ihren Korrespondenten an die Kindheit im Kleinbasel und im Neubad.

 

Damals wurde noch mit Kohle geheizt, ob es die protestierenden klimabewegten Jugendlichen von heute glauben oder nicht. Jugendliche notabene, die heute selbstverständlich nie Auto fahren, nie fliegen, immer den öffentlichen Verkehr benutzen und im Winter nur Raumtemperaturen von 15 bis 16 Grad zulassen.

Die Kohlemänner von damals würden sich wundern. In der Kandererstrasse beim Erasmusplatz hatten sie gerade einmal fünf Meter bis zum Haus, wo sie ihre Kohlensäcke durch ein schmales Fenster in den Keller entleerten. Im Neubad beim Dorebächli war es dann schon komplizierter und anstrengender: Gute 150 Meter vom Eingang an der Tiefengrabenstrasse bis zum Fensterchen in den Keller. Die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern machten es gerne, denn nach getaner Arbeit gab es Kaffee und Kuchen von der Hausherrin plus auf Wunsch noch einen gepfefferten "Kaffee Fertig".

 

Der Hausherr schaufelte jeden Abend und jeden Morgen gehörig Kohle in den Heizkessel der Zentralheizung. Klein Peter durfte – bewundernd – zuschauen. Geheizt wurde aber nicht wie heute das ganze Haus. Vielmehr wurden nur die Heizkörper in der Küche, im Wohn- und Esszimmer eingeschaltet. Die Schlafzimmer waren kalt, sehr kalt nach der Erinnerung Ihres Korrespondenten, jedenfalls weit unter 15 bis 16 Grad. Dafür aber gab es immer eine heisse Bettflasche, überdies waren Bettsocken de rigueur und die Bettdecke war dick, isolierend und warm.

"Chinas Kommunisten sind
nicht mehr so böse wie einst."

Die Basler Luft war damals ähnlich wie jene, die Ihr Korrespondent vierzig Jahre später in der Hauptstadt des Reichs der Mitte antraf: geschwängert von Kohle. Der Rhein, das nur am Rande, war damals eine stinkende Kloake, buntfarbig durch die Abfälle des Schlachthauses und der Chemie; die Kleinbasler Luft war durchweht von den Düften der Pharmaindustrie.

 

Im Unterschied zu Peking durfte in meiner Kindheit der Heizbeginn individuell festgelegt werden, also je nach Wetter. Bei den bösen Kommunisten im fernen China war das nicht so. Sie bestimmten einfach, dass unabhängig von der Aussentemperatur nur von Mitte November bis Mitte März geheizt werden darf, so ganz nach dem Gusto der heutigen, vom Klima bewegten Protestjugend.

Doch Chinas Kommunisten sind nicht mehr so böse wie einst, schliesslich haben sie Chinesinnen und Chinesen dank Reform und Öffnung zu einem bescheidenen Wohlstand verholfen. Neuerdings befragen die Behörden, zumindest in Peking, die Bewohner sogar, ob vielleicht eventuell möglicherweise denn wegen der aktuellen Wettersituation nicht schon vor dem 15. November geheizt werden könnte, so ganz nach dem Prinzip der guten Kommunisten, ja die "soziale Stabilität" nicht zu gefährden.

 

Ob tatsächlich früher geheizt werden kann, ist noch offen, denn China beklagt derzeit einen Mangel an Kohle. Und mit Kohle wird gut 65 Prozent der Elektrizität erzeugt. Die Zentralregierung versucht derzeit, die Kohle-Produktion wieder anzukurbeln. Gleichzeitig hält sie aber an ihrem Klimaziel – neutral bis 2060 – fest. Rationierung von Elektrizität führte im ganzen Lande zu Engpässen oder gar zur Stilllegung von Betrieben. Das Wirtschaftswachstum fiel deshalb bislang schwächer aus als erwartet.

In Zahlen ausgedrückt: Verzeichneten die Statistiker Corona-bedingt im ersten Quartal noch einen steilen Anstieg der Volkswirtschaft um 18,3 Prozent, waren es im zweiten Quartal noch 7,9 Prozent und im dritten Quartal magere 4,9 Prozent. Doch das Ziel der Partei unter Führung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping mit einem bescheideneren Wachstum in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren nachhaltiger zu wirtschaften, wird wohl aufgehen. Mitte November beim jährlichen Powwow des 300-köpfigen Zentralkomitees der Partei wird man Genaueres wissen.

 

Die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern meiner Jugend erinnern mich immer an die Kohlemänner mit den schwarzen Gesichtern im Peking der achtziger Jahre. Die Pekinger Kohlemänner allerdings fuhren nicht mit dem Lastwagen vor, sondern strampelten sich mühsam auf einem mit Briketts beladenen Lastdreirad ab. Im Unterschied zu den Basler Kohlemännern gibt es immer noch einige Pekinger Dreirad-Brikett-Fahrer. Mit Kohle zu heizen ist heute zwar streng verboten.

Aber in einigen wenigen Altstadthäuschen geht es einfach nicht anders. Oder anders herum: In China denkt man prinzipiell nach dem Grundsatz "Sowohl als auch" und nicht wie im Westen und mithin in Basel nach der Maxime "Entweder oder". Bei der Analyse Chinas sollte dieser grundlegende Unterschied eigentlich immer mit einfliessen.

25. Oktober 2021
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in der St. Josephsklinik beim Basler Schützenmattpark und aufgewachsen beim Erasmusplatz im Kleinbasel und am Dorebächli im Neubadquartier. Studium der Geschichte und Wirtschaft. Lokalredaktor beim "Basler Volksblatt" und der "National-Zeitung", Nachrichtenredaktor bei den "Basler Nachrichten". Auslandkorrespondent in Lateinamerika und Spanien. 1975 bis 1986 Moderator und Produzent der SRF-Tagesschau. Danach Korrespondent für in- und ausländische Medien in Asien (Peking, Hong Kong, Hanoi) und den USA. Lebt seit wenigen Jahren wieder in der Schweiz. Autor verschiedener Bücher, zuletzt "Abschied von China" (Stämpfli Verlag).

pedro.achten@icloud.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verwöhnte Jugendliche spielen sich auf"

Der Seitenhieb gegen die Klimabewegung Basel ist überhaupt nicht deplatziert. Hier spielen sich verwöhnte Jugendliche zu etwas auf, von dem sie keine Ahnung haben. Sie werden von gewissen reichen Gruppen dazu benutzt, gegen etwas zu demonstrieren, nämlich die Klimaerwärmung. Haben Sie nie in der Schule gelernt, dass früher die Dinosaurier in der Umgebung von Basel in einem tropischen Meer lebten? Auch wenn man sich mit der Geschichte beschäftigt, so weiss man, dass die Wikinger Grönland als grünes Land bezeichneten. Aber der Glauben macht ja bekanntlich selig und heute ist die Klimabewegung die neue Religion.


Alexandra Nogawa, Basel



"Völlig deplatziert"

Der Seitenhieb gegen die klimabewegten Jungen ist völlig deplatziert. Wir müssen froh sein um jeden, der sich beim wichtigsten Problem unserer Zeit engagiert.


JP Wassermann, Hersberg


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.