Peter Achten: "Basilea"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ] >>

Violett und Kopf nach unten

Jetzt, wo von Corona bis Zecken das Impfen in aller Munde ist, versuche ich mich an die Impfungen meiner Kindheit – etwa Masern und dergleichen – zu erinnern. Ohne Erfolg. Zwar ist nach Jahrzehnten des Lebens und Arbeitens rund um den Globus mein gelbes Impfbüchlein randvoll. Doch eine Impfung gegen Grippe – jetzt kommen wir Corona schon näher – ist nicht darunter. Bis vor sechs Jahren in Peking.
 

Eines Tages kommt mein Enkel Maximilian von der Schule und sagt zu mir: "Nonno, heute sind wir gegen Grippe geimpft worden, und der Lehrer hat gesagt, Kinder und sehr alte Leute sollten sich unbedingt jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen." Aha! Ich wollte dann von Mäxli wissen, ob ich mich jetzt auch impfen lassen muss. Sicher, meinte er, denn ich sei doch schon "ziemlich sehr alt". Also in Peking und danach die jährliche Grippeimpfung. Da ich "ziemlich sehr alt" bin, erhielt ich am Anfang dieses Jahres dann zweimal die Covid-Impfung.
 

Covid-19 hat mich dann dennoch erwischt. Alles verlief schliesslich moderat dank bester ärztlicher Betreuung. Dabei fiel mir ein, dass ich mit Ärzten immer Glück gehabt habe. Besonders in meiner Kindheit. Der erste Arzt, der mich und den wohl auch ich gesehen habe, fällt auf meinen ersten Geburtstag, den 9. Septermber 1939. Nach glaubwürdigen Augenzeugenberichten soll mich meine Mutter – wie aller Mütter – als "das schönste Baby" bezeichnet haben.

Bereits am zweiten Tag soll sie nach den gleichen Augenzeugen auch geäussert haben, dass der kleine Peterli "nicht ganz unintelligent" sei. Hat meine Mutter das aus meinem wilden Äugchenrollen, aus meinem zerreissenden Krächzen, das selbst den Vater aus dem Schlaf riss oder aus meinen genussvollen Rülpserchen nach der Muttermilch geschlossen? Einerlei.
 

Unser Hausarzt Professor Hottinger – kurz und liebevoll nur Hotti genannt – sagte mir viele, viele Jahre in der Praxis in seinem schönen Haus am Petersplatz, wie ich tatsächlich ausgesehen habe. Weder schön noch hässlich nämlich, sondern violett. Er habe auch an den Knöcheln hochgehoben, Kopf nach unten und habe sachte auf meinen Rücken und mein violettes Bäuchlein geklopft.

Die St. Josephsklinik beim Schützenmattpark und dem Schützenhaus bleibt mir deshalb seit meinem ersten Tag auf dieser Erde in bester Erinnerung. Die wenigen Male in den letzten Jahrzehnten, in denen ich Basel besuchte, stand ich immer eine Viertelstunde an der Ecke der Klinik stehen. Ich finde es wunderbar und wohltuend, auf dem physischen Ort zu stehen, wo man tatsächlich zur Welt gekommen ist.
 

Während meiner Kindheit hatte ich wenige Krankheiten zu tun. Ab und zu ein Kontrollbesuch bei Hotti oder Impfungen, an die ich mich nicht mehr erinnern kann. Ansonsten hin und wieder eine Erkältung. Als Primarschüler waren eine oder zwei Erkältungen pro Wintersaison für mich zu wenig, weil ich gerne schön im Bett ausschlafen konnte und bedient wurde. Mit einem entfachten Zündhölzchen versuchte ich, den Thermometer nach oben zu drücken. Leider explodierte er, und mit mehr als  einer oder zwei Erkältungen pro Saison war es vorbei.

"Mein rechter Daumen sieht aus
wie eine schmale, langgezogenen Pflaume."

Mit knapp fünf Jahren hatte ich dann den ersten, ernst zu nehmenden Zwischenfall. Ich spielte mit meiner um ein Jahr älteren Schwester im Garten an der Kandererstrasse. Das eiserne Gartentörchen nutzten wir als bewegliches Spielzeug. Dann geriet in einem Moment der Unachtsamkeit der Daumen meiner rechten Hand ins Törchen. Ich schrie wie am Spiess. Doch je mehr ich schrie, umso mehr drückte meine Schwester das Gartentörchen zu.

Um es kurz zu machen: Nach einer ambulanten Behandlung im Spital sagte mein Vater zu Hause, die Ärzte hätten meinen Daumen wieder "angeklebt". Die Mediziner haben tatsächlich einen guten Job gemacht. Keinerlei Behinderung an der rechten Hand. Aber Schönheitschirurgen waren gewiss nicht am Werk. Der rechte Daumen sieht aus wie eine schmale, langgezogenen Pflaume. So werde ich bis heute täglich an mein Schwesterlein erinnert.
 

Kaum ein Jahr später am 1. August 1945 – dem ersten Nationalfeiertag nach dem Krieg – schlug mein Schwesterlein wieder zu. Im hinteren Hof an der Kandererstrasse warteten wir. Der kleine Platz bedeckt mit Kieselsteinen, darauf eine Teppichstange. Ich hängte mich mit meinen Knien daran, der Kopf nach unten. Mein Schwesterlein näherte sich unbemerkt und drückte meine Knie von der Stange. Ich fiel ungespitzt in den Kieselboden. Es blutete. Meine Mutter verarztete mich schnell und verband meinen Kopf mit einem grossen, weissen Verband, auf den ich sehr stolz war. Mit Schweizerkreuz-Lampions gingen wir dann ans Rheinufer zur Feier.
 

Viele Leute lauschten einem Redner. Viel verstand ich nicht, ausser dass er immer wiederholte, "dass wir viel Glück hatten". Das konnte ich damals natürlich noch nicht einordnen. Weiss gekleidete Turner bauten eine menschliche Pyramide, das alles von bengalischem Feuer beleuchtet. Dann zuerst die Nationalhymne, die nur mitgesummt wurde. Schliesslich aus hunderten von Kehlen "z'Basel a miim Rhy".

Mein Vater, Secondo mit Migrationshintergrund, sang mit und hatte Tränen in den Augen. Meine Mutter weinte. Ich sang begeistert mit die bis heute einzige für mich gültige Nationalhymne: "z'Basel a miim Rhy, jo doo mecht i sii". Am nächsten Tag hat Hotti meinen Kopf fachgerecht verarztet.

 

Auch hier blieb etwas zurück: eine gut zwei Zentimeter lange Schramme oberhalb der Stirn. Jeden Morgen also beim Blick in den Spiegel werde ich an meine Schwester erinnert. Als Erwachsene freilich haben meine Schwester und ich uns gefunden und haben eine innige Beziehung. Ueber meinen Pflaumendaumen und die Schramme lachen wir nur noch.
 

Als Kind war ich auch einmal im Spital. Man musste mir die Mandeln schneiden, was damals noch nicht ambulant gemacht werden konnte. Nur allzu gut erinnere ich mich noch an die Anästhesie. Herr Doktor nahm mich auf den Schoss, umfasste mit der Linken meinen Brustkorb. In der rechten Hand hatte er einen weissen, mit Aether beträufelten weissen Lappen, den er mir über Mund und Nase hielt. Ich glaubte zu ersticken. Doch nach wenigen Atemzügen war ich weg.

Die Tage im St. Clara-Spital waren angenehm. Jeden Tag durfte ich so viel Vanille-Eis essen, wie ich wollte. Vor allem aber liebte ich die Ingenbohl-Schwestern, die mir viele Geschichten und viel vom lieben Gott erzählten.
 

Eines Tages fragte ich, ob in diesem Spital auch Menschen sterben und was aus ihnen werde. Die Schwester fragte mich, ob ich denn mal einen Toten sehen wollte. Und wie! Ich musste drei Ave Maria und drei Vater Unser beten, und durfte dann im Keller einen Toten sehen. Ich erinnere mich, dass ich den Toten wie ein Objekt anschaute, nicht wie einen Menschen. Was die Ingenbohl-Schwester mir damals erlaubt hat, wäre heute völlig unmöglich. Doch mir hat es nicht geschadet. Im Gegenteil. Es war eine Lehre fürs Leben über Leben und Tod.
 

Der Tod ist mir so schon früh begegnet. In den folgenden Jahrzehnten habe ich in vielen Länder Tote gesehen, Kriegstote, Hungertote, Katastrophentote. Philosophisch gesehen jedoch ist nicht der Tod der Skandal, sondern die Ungerechtigkeit. Mit andern Worten: Warum haben wir in der Schweiz so viele Chancen, in Syrien, Südsudan, Nordkenia, Bangladesh oder Afghastan indessen nicht? Beim sich nähernden Tod ist für mich Ungerechtigkeit die Hauptfrage. Leider nicht auflösbar.

21. Juni 2021
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Achten, geboren 1939 in der St. Josephsklinik beim Basler Schützenmattpark und aufgewachsen beim Erasmusplatz im Kleinbasel und am Dorebächli im Neubadquartier. Studium der Geschichte und Wirtschaft. Lokalredaktor beim "Basler Volksblatt" und der "National-Zeitung", Nachrichtenredaktor bei den "Basler Nachrichten". Auslandkorrespondent in Lateinamerika und Spanien. 1975 bis 1986 Moderator und Produzent der SRF-Tagesschau. Danach Korrespondent für in- und ausländische Medien in Asien (Peking, Hong Kong, Hanoi) und den USA. Lebt seit wenigen Jahren wieder in der Schweiz. Autor verschiedener Bücher, zuletzt "Abschied von China" (Stämpfli Verlag).

pedro.achten@icloud.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.