Kommentare

<< [ 1 | (...) | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | (...) | 263 ] >>

Christian Gross und die Illusion des Profi-Fussballs

Von PETER KNECHTLI

E
ben noch fieberte er am Rasen um den Sieg seiner Mannschaft und schon ist Christian Gross für den FC Basel Geschichte. Seit Freitagabend ist die Basler Fussballmannschaft führungslos: Der Cheftrainer war am Mittwoch zuvor von Präsidentin Gigi Oeri und der Clubleitung in einer Blitzaktion geschasst worden, nachdem dem FCB weder der Cup-Spieg noch der Meisterschafts-Gewinn geglückt war.

Seine Fans bedankten sich beim Abschiedsspiel gegen die Berner "Young Boys" auf Spruchbändern mit warmen Slogans für die zahlreichen Freuden, die ihnen die FCB-Lichtgestalt in ihrer zehnjährigen Tätigkeit beschert hatte.

Wie oft hat Gross die Verdienste seiner Fans gewürdigt, die der Mannschaft auch dann noch die Treue schworen, als sie ideen-, lust- und planlos auf dem Feld herumackerte. Und was macht Christian Gross an seinem letzten Spiel in FCB-Diensten? Er betritt das Feld, die stehende Ovation still geniessend, und er verlässt den Rasen sofort, dem Publikum freundlich zuwinkend. Nachdem er zehn Jahre lang auf den machtvollsten Supporter-Tross im Schweizer Profi-Fussball zählen konnte und auch von ihm profitierte, schritt Gross zügigen Schrittes auf die Senftube zu, ohne ein Wort des Dankes und der Anerkennung an die Fan-Gemeinschaft zu richten.

Ist das der angemessene Stil, mit dem sich einer der erfolgreichsten Trainer der Schweizer Fussballgeschichte von seinem Publikum verabschiedet? Oder spielte im Verzicht auf einige persönliche Worte gar eine Spur Verachtung mit? Ein starker Abgang jedenfalls war dies nicht.

Welche Emotionen Christian Gross auf seinem letzten einsamen Gang in die Trainerkabine im "Joggeli" begleiteten, wissen wir nicht. Wenn es im Fussball ausser dem Schlussergebnis so etwas wie Wahrheit gibt, dann hat er sie für sich behalten. Wenn der glatzköpfige Mannschaftsführer mit leicht näselndem, aber nie hochnäsigen Ton Matchanalysen abgab und dann das Sieg-Ziel beim nächsten Match als Devise ausgab, dann schienen seine Worte meist sorgfältig ausgezirkelt und nicht selten an seine Spieler gerichtet zu sein. Nie hat er Spieler öffentlich kritisiert oder sich über sein Verhältnis zu Gigi Oeri und Vizepräsident Bernhard Heusler authentisch geäussert.

Und doch drangen in letzter Zeit vermehrt Hinweise an die Öffentlichkeit, wonach die Chemie zwischen Gross und Oeri oder einzelnen Spielern gestört sei. Gigi Oeri mag vielleicht nichts vom Trainer-Geschäft verstehen, aber vom Geschäft versteht sie etwas. Und sie sah, was alle andern Zuschauenden auch bemerkten: Dass dieser Mannschaft die Meister-Qualität zusehends abhanden kam. Wenn sich Feldspieler mit Querpässen vorwärts bewegen, wenn kein Spielmacher auszumachen ist und der kompromisslose Wille zum erfolgreichen Abschluss fehlt, dann kann im St. Jakobs-Park mit seinen knapp 40'000 Plätzen keine Stimmung mehr aufkommen, die Fussballfans massenhaft ins grösste Stadion der Schweiz lockt.

Mit seiner Grossstadt-Infrastruktur und seinen Fan-Massen hat der FCB sozusagen ein Klumpenrisiko: Auf Dauer könnte sich der Verein wohl Mittelmass auch ökonomisch nicht mehr leisten.

Es wäre unfair, den FC Basel mit den weltbesten Mannschaften zu vergleichen, die in den letzten Jahren gelegentlich auch im "Joggeli" zu sehen waren. Dennoch entstand progressiv der Eindruck, dass es sich bei den Basler Feldspielern nicht um eine verschworene Mannschaft handelt, sondern um ein Aufgebot an Einzelspielern. Soviel ich von Profi-Fussball begreife, handelt es sich dabei um einen Gemeinschaftssport, der dann für Ballkünstler und Publikum erfolgreich ist, wenn sich die Spieler mögen, wenn sie sich blind auf Zu- und Abspiel ihrer Kollegen verlassen können. Der Fussball erlangt dann auf seine Weise eine erotische Komponente, wenn das Spiel wie von selbst läuft, wie es Barcelona kürzlich im Champions League-Final mustergültig vorführte. Doch ohne Spiel-Erotik läuft nichts.

Weshalb der "FC Gross" ( so Bernhard Heusler) seine Zuschauer immer öfter kalt liess, weshalb er an akuter Vereinzelung litt, weshalb er nie mehr über sich selbst hinauswuchs, sondern in in sich zusammensank, ist für Aussenstehende schwer zu ergründen. Ist es eine kluge Strategie, junge Spieler nachzuziehen und die Stützen der Mannschaft ist Ausland zu verkaufen? Oder waren Transfer-Erlöse schlicht ökonomischer Zwang? Verleiten toplukrative Angebote junge Spieler zur Gier, möglichst bald dorthin zu ziehen, wo möglichst viel Geld zu verdienen ist? Killt das Geschäft das Wir-Gefühl?

Der Profi-Fussball hat sich noch nicht doch schonungslose öffentliche Analyse und Selbstkritik ausgezeichnet. Wir hören nach Spiel-Ende serienweise die sich stets gleichenden, meist nichtssagenden 0815-Kommentare der Akteure zu den vergangenen 90 Minuten – aber wir erfahren nie Substanzielles zu den entscheidenden Fragen der vergangenen 90 Wochen.

Fussball als Sport der Massenbegeisterung ist eine Illusion, die Emotionen weckt und Schein-Identität stiftet. Doch "FC Basel" heisst diese Mannschaft nur, weil hier ihr Arbeitgeber sitzt. Sie könnte theoretisch genauso "FC Toyota" heissen. Kaum etwas verbindet die eingekauften Spieler aus Lateinamerika, dem Balkan oder Schwarzafrika mit Basel ausser ihr aktueller Broterwerb – und nicht, weil sie ausserhalb des Rasens einen emotionalen Bezug zu dieser Stadt haben. Das ist in Barcelona oder Bayern München genauso. Aber die lustvoll kombinierenden Superstars von Barcelona haben gezeigt, dass erfolgreicher Fussball auch Balsam fürs Auge sein kann.

Das Geheimnis, woran Christian Gross in Basel letztlich gescheitert ist und weshalb nicht er den Zeitpunkt seines Rücktritts bestimmte, sondern seine Arbeitgeber, nahm er mit sich hinter die Senftube. Dorthin, wo die harte Realität des Profi-Fussballs die Illusion ablöst.

Weiterführender Link:
Der FC Basel schasst seine Lichtfigur Christian Gross

31. Mai 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Frau Oeri eventuell zu engagiert"

Als ehemaliges Inter A1- und Inter B1-Mitglied des FC Basel erlaube ich mir, anzumerken, dass A und O eines sportlich erfolgreichen Clubs funktionale Kontinuität im Kader ist. Kurz: Wenn in einem Verein geschäftlich-finanzielle respektive persönlich-hierarchische Aspekte dominieren, führt das folgerichtig dazu, dass die sportliche Qualität abnimmt. Mit anderen Worten: Die sportlichen Defizite haben eher nicht mit Christian Gross, sondern mit der eventuell zu engagierten Art von Frau Oeri zu tun. Könnte ein Modus gefunden werden, der die Prioritäten und die Zuständigkeiten richtig ordnet, dann dürfte der sportliche Erfolg kommen.


Patric C. Friedlin, Basel



"Vielen Dank, Christian Gross"

Volltreffer, Ihr Kommentar! Nur eines sollte trotz unglücklichem Ende der Gross-Jahre noch stärker betont werden: Vielen Dank, Christian Gross, für die wirklich tollen Jahre! - Und: Wir sind Finke!


Heinrich Ueberwasser, Grossrat, Muttenzerkurve D3, Riehen


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.