Kommentare

<< [ 1 | (...) | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | (...) | 263 ] >>

Eine solche SBB wollen wir nicht

Von PETER KNECHTLI

Heute Freitagmorgen im Zug: Der "Interregio" von Zofingen nach Basel stockt. Im hintersten Wagen sind Fragmente einer scheppernden Lautsprecherdurchsage zu hören: "... verzögert sich leider", war das Einzige, was die verärgerten Passagiere davon verstanden - als banale Bestätigung dessen, was sie selbst schon bemerkt hatten. Im Sissacher Bahnhof bleibt der "Flirt" genannte Regionalzug S3 eine halbe Stunde stehen. Keine Information. Ärger unter Schülern, die zu spät zur Schule kommen. Ärger bei Werktätigen, die zu spät zur Arbeit eintreffen. Ein Passagier, der sich nach dem Grund und die erwartete Weiterfahrt erkundigte, stösst auf einen welschen Lokomotivführer, der kein Wort Deutsch spricht.

Wer in Uganda oder sonstwo schon einmal tagelang auf einen Zug gewartet hat, weiss: Wir jammern auf hohem Niveau. Auf sehr hohem Niveau. Aber dies zu Recht. Wir stellen einen sehr hohen Anspruch an unsere SBB. Aber eine solche SBB, wie sie sich in letzter Zeit zumindest auf der meistbefahrenen Pendlerstrecke der Region Basel präsentiert, wollen wir nicht.

Wir reden hier nicht vom Fahrplanangebot, wir reden von der sinkenden Qualität der Leistung. Während Jahrzehnten tickten die Bundesbahnen wie eine Uhr, später kamen im seltenen Störungsfall saubere Durchsagen hinzu. Heute wird die Zugfahrt immer wieder zur Zitterpartie. Verlässlich sind die Ankunftszeiten selten, die vom Normalfall abweichende Fahrgast-Information ist entweder nicht vorhanden oder chaotisch. Zu erinnern ist an die Panne in Lausen wenige Tage vor Weihnachten, die mit ihren grotesken automatisierten Durchsagen auf den Bahnhöfen zwischen Tecknau und Liestal ein heilloses Durcheinander auslöste.

Szenen, wie sie noch vor Jahren nicht denkbar waren, sind auch in diesen ruckeligen, unkomfortablen "Flirts" zu beobachten: Digitalanzeigen, die nach Delsberg weisen, obschon der Zug durchs Ergoltal fährt. Neulich beobachtete der Schreibende, wie ein "Flirt" in Muttenzer Bahnhof anhielt - aber zum Entsetzen der Passagiere ohne die Türen zu öffnen weiter fuhr. Fluchend liessen Aus- und Einsteigewillige die Panne über sich ergehen. Als ein Reisender über die zugsinterne Gegensprechanlage auf die verriegelten Ausgänge aufmerksam machen wollte, antwortete ihm offenbar aus dem fernen Jura eine welsche Stimme, die nur "Bahnhof" verstand, aber nicht im Entferntesten in der Lage war, Hilfe zu bieten.

Indizien der Vergammelung sind insbesondere an "Interregio"-Kombinationen auch die immer häufiger anzutreffenden verrammelten defekten Türen, deren Reparatur offenbar nicht allererste Priorität zu haben scheint. Nicht immer in die Kategorie überzeugender Leistungen gehört die offizielle Kommunikation der SBB, die auch schon mal zu spät oder nicht adäquat erfolgt.

Tägliche Mehrfachnutzer fragen sich, wie die SBB auf ausserordentliche Nachfrage wie beispielsweise während der "Euro 08" vorbereitet sind, oder auf den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass Autofahrende angesichts einer möglichen Verteuerung des Benzinspreises ins spürbarer Zahl auf die Bahn umsteigen.

Wie gesagt: Wir jammern auf hohem Niveau. Aber wir möchten auch das hohe Niveau unserer SBB in die Zukunft retten.

PS: Ein Kompliment an das Zugspersonal. Professionell etwa, wie gestern Abend ein Zugführer eine Gruppe Jugendlicher dazu brachte, ihre blanken Schuhe von den Sitzen zu nehmen. Er tat es in einem so angemessenen Ton, dass ihm die Kids schliesslich "einen schönen Abend!" wünschten.

4. Januar 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"SBB-Leistungen werden immer schlechter"

Es ist leider eine traurige Tatsache, mit der wir Pendler offenbar zu leben haben, ob es uns passt oder nicht. Die Leistungen der SBB lassen von Fahrplanwechsel zu Fahrplanwechsel mehr zu wünschen übrig. Dabei wünschen wir Pendler uns eigentlich nicht viel mehr, als einigermassen pünktlich von A nach B, respektive von Basel nach Zürich und wieder zurück gebracht zu werden.


Die Strecke Basel-Zürich wird aber sträflich vernachlässigt. Angefangen beim schlechtesten Wagenmaterial, das die SBB zu bieten haben, bis hin zu unverständlichen Wartezeiten auf offener Strecke. "Weil vor uns ein langsamerer Zug fährt", heisst es jeweils, oder "weil wir einen Zug auf der anderen Strecke abwarten müssen".


Was Eisenbahnen heutzutage zu bieten in der Lage sind, dürfen wir dann erfahren und erleben, wenn wir Pendler das Glück haben, einen deutschen ICE oder gar den französischen TGV benutzen zu können. Fahrkomfort vom Feinsten, bequeme Sitze, gute individuelle Beleuchtung, Stromanschlüsse für Laptop und Handy, Ruhewagen (die zwar von Schweizer Ausflüglern kaum respektiert werden) und vor allem kein Gerüttel.


Es ist in diesem noch kurzen Jahr bereits zweimal vorgekommen, dass ich uns Fahrgäste im Basler Bahnhof fünf Minuten nach der Ankunft durch den Nothahn befreite. Die Türen blieben einfach und kommentarlos geschlossen.


Pünktlichkeit kann man heute schon gar nicht mehr erwarten. Wer sicher seinen Termin in Zürich wahrnehmen will, muss zwei Züge vorher fahren. Auf ein Schreiben mit den wichtigsten Mängeln reagierten die SBB-Verantwortlichen mit einem Gegenschreiben und langen Erklärungen, die schlicht hiessen: "Wir arbeiten daran".


Ich pendle als eingefleischter Autofahrer (!) erst seit etwas mehr als einem Jahr, aber ich bin bereits wieder mit meinen Gedanken nahe daran, wieder das Auto zu benutzen. Hinzu kommt, dass einem in Basel bei der Ankunft die Trams vor der Nase wegfahren - die BVB nehmen offenbar bei der Fahrplangestaltung keinerlei Notiz von den wichtigsten Pendlerverbindungen an den Randzeiten.


So wird ein Arbeits-Heimweg Zürich bis vors Haus in Hagenthal zum täglichen, fast zweistündigen Geduldsspiel und Ärgernis.


Peter Kleiber, Hagenthal-le-Haut, Elsass



"Ärger mit Umsteige-Informationen ab Automat"

Eines wird immer deutlicher: Mit der erneuten Fahrplan-Verdichtung per 12. Dezember 2007 sind die SBB definitiv am Limit angekommen. Was mich besonders ärgert, ist die Tatsache, dass auch die Computer-Programme offensichtlich nicht in der Lage sind, Abweichungen zu den Sollzeiten bei den voll-automatisierten Durchsagen zu berücksichtigen. Weder in den Zügen ("... wir treffen in Olten ein ..."), noch an den Stationen ("... hier Olten, Ihre nächsten Anschlüsse ..."). Erstere werden nicht selten erst angesagt, wenn der Zug bereits steht. Letztere, die Umteige-Informationen, die vom fernen zentralen SBB-Computer offensichtlich anhand der Soll-Fahrplan-Zeiten ausgelöst werden, haben es in sich: In Olten gehört es zur Tagesordnung, dass die automatischen Umsteige-Informationen über die Lautsprecher entweder im Donnern eines endlos langen Güterzuges, der justement im selben Moment den antiken Bahnhof durchquert, untergehen oder dann erst ertönen, wenn man entnervt in der Unterführung die Abfahrtszeitentabelle konsultiert, allwo es keinen einzigen Lautsprecher gibt!


Guido Wemans, Himmelried



"Grosse Klappe in der Werbung"

Als alltäglicher Benutzer der Deutschen Bahn und der Berliner U- und S-Bahnangebote könnte ich das gleiche Lied anstimmen wie Knechtli über die SBB und ihr reales S-Bahn-Angebot in der Region Basel.


Das eine ist, dass man konstatiert, wie weit Theorie und Realität bei den Bahn-Angeboten in Stadtregionen offensichtlich immer wieder auseinander klaffen. Das andere ist die Ohnmacht, mit der man als Fahrgast dann jeweils herumsteht oder herumsitzt. Bezahlt hat man. Die Gegenleistung stimmt nachhaltig nicht.


Nur: Ist es nicht bald überall, wo man sich öffentlich bewegt, wo man etwas kauft, wo man Kunde ist, genau gleich: Grosse Klappe in Werbung, im angepriesenen Angebot, oftmals miserable, unsachliche und unfachliche Bedienung und schliesslich der reinste Larifari, wenn es darum geht, Serviceleistungen, die mit einem Kauf verbunden sind, zu reklamieren, weil sie nicht wie versprochen (und vorgängig bezahlt) erfüllt werden.

Einige der Gründe für diese Entqualifizierung alltäglicher Verkäufer-Kundenbeziehungen scheinen mir schon auf der Hand zu liegen:


Durch die neoliberale Ideologie, die im Finanzwesen immer unverschämter herrscht, geht es vielen "Investoren", das heisst den Banken und den Versicherungskonzernen, nicht mehr um die Alltagstauglichkeit und damit verbunden die Alltagsfinanzierbarkeit menschlicher Bedürfnisse und deren Deckung, sondern bloss um "Wachstum", um Quartalsgewinn und dergleichen mehr. Nachhaltigkeit, mittelfristige Finanzplanung etwa, Verlässlichkeit im Kredit- und Finanzierungswesen sind inzwischen weitherum verschwunden. Denn solcherlei ist mit "Unkosten", etwa mit Löhnen, mit Ausbildung, mit Arbeitsplätzen usw. verbunden. Wer zu viele dieser Unkosten produziert, wird an den Börsen und damit im Allerheiligsten der herrschenden Ideologie abbestraft. Die Auswirkungen dieser Unverschämtheiten sind in den USA ausserhalb der wenigen urbanen Zentren sehr gut zu beobachten.


Ein zweiter Punkt ist, dass die gleiche Ideologiedogmatik weitherum unwidersprochen behauptet, alles und jedes sei staatsfern, sei "privat" besser zu organisieren. Dass gerade der öffentliche Verkehr auf "Privatebene", also auf Rendite ausgerichtet, nicht funktioniert, kann man dort, wo solcherlei eingerichtet worden ist, in den USA, in Grossbritannien, in den Niederlanden studieren. Ein halber Tag mit dem Versuch, in Grossbritannien mit öffentlichen Verkehrsmitteln einigermassen pünktlich und unfallfrei von A nach B zu gelangen, reicht schon, um zu erkennen, welch abstruse Behauptung darin liegt, Privates laufe per se besser. Es stimmt schlicht und einfach nicht.


Hinweisen möchte ich, aus eigener bitterer Erfahrung in Berlin, was in der Schweiz auf Telefonkunden zukommt, wenn die sogenannte "letzte Meile" von der Swisscom weggenommen und privatisiert wird:. Die Wartezeiten für Telefonanschlüsse, für Verkabelungen usw. werden ins Unerträgliche gesteigert.


Kurz: Wer unwidersprochen neoliberale Primitivideologie säen lässt, kriegt Unpünktlichkeit, Personalmangel, Unausgebildetheit und schliesslich Zerfall geliefert.


Alois-Karl Hürlimann, Berlin



"SBB gehen nicht von den Kunden aus"

Die SBB checken einfach nie, was angemessene Fahrgast-Information ist. Auch wenn bei einer Panne noch niemand weiss, was das Problem ist, dann informieren etwa die Trenitalia oder auch die DB fürs Erste, dass ein Problem vorliege und man aber noch nicht wisse, worum es sich handle. Und man weitere Informationen erhalten werde, sobald mehr bekannt ist. Dann weiss ich als Passagier immerhin mal, dass sich jemand des Problems annimmt und sich wieder melden wird. Die SBB "reut" es anscheinend, eine solche Durchsage zu machen, solange man noch nicht weiss, welcher Wagen mit welcher Wagennummer aus welchem Heimdepot für die Panne verantwortlich ist.


Wofür werden all diese SBB-Sprecher eigentlich bezahlt? Seit Jahren gelobt man Besserung, aber ändern tut sich nichts. Weiterbildung - Fehlanzeige. Immer noch geht man zuerst vom Betrieb statt vom Benutzer aus. Kein Bewusstsein auch darüber, dass man als SBB in Konkurrenz zur Strasse steht. Dass nicht ich den SBB dankbar sein muss, dass sie mich gnädigst so weit nicht zu umständlich transportieren, sondern dass umgekehrt die SBB mich und andere erst als Kunden gewinnen und dann mit modernem Service halten müssen.


Dieter Stumpf, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.