© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch
"Lassen wir die mal beiseite": Basler Asylberater Michel Meier

Für die SVP ein rotes Tuch, für Asylsuchende ein Segen

Migrations-Spezialist Michel Meier betreibt die Asylberatungsstelle beider Basel: Ein stiller, aber engagierter Profi auf seinem Gebiet


Von Anna Wegelin


Für die SVP ist er ein rotes Tuch, doch wenn es um Asylfragen geht, ist Michel Meier ein Mann, der zu den engagiertesten und sachkundigsten gehört. Der Leiter der "Beratungsstelle für Asylsuchende beider Basel" (BAS) ist ein vehementer Gegner von Pauschalurteilen gegen alles Fremde. Das Porträt eines anwaltschaftlichen Akteurs, der den Integrationspreis erhielt und sich auch um die Musikszene in Basel verdient gemacht hat.


Michel Meier (60) hat als Treffpunkt das Kasernenareal in Kleinbasel gewählt: "Die Kaserne war lange Zeit so etwas wie eine Heimat für mich", so Meier, der im Jahr 1985 zusammen mit Anderen das "Taktlos"-Festival für improvisierte Musik nach Basel geholt hat. Eher sperriger Sound, wie er heute höchstens noch im "Gare du Nord" zu hören sei, sagt er, während er vom Velo steigt, den Helm abzieht und den Regenponcho zusammenfaltet.

Handwerker bauen die rote Tribüne für das "Theaterfestival Basel" auf. Wir betrachten den imposanten Kasernenhauptbau, ein ewiger Streitpunkt in der politischen Diskussion um die Stadtentwicklung. Er befürworte den teilweisen Durchbruch zum Rhein hin, sagt Meier: "Man muss es ja mit dem Heimatschutz nicht übertreiben."

Meier, der in Reinach aufgewachsen ist, wohnt mit seiner Frau am Rhein. Er liebe das Stadtleben, erzählt er. Die neue Buvette vor seiner Haustür findet er "toll". Mit deren Elektrogrill habe auch der Gestank von chemischer Inflammationshilfe aufgehört, so der Sozialpädagoge und IT-Freak mit kaufmännischer Erstausbildung überzeugt. Sein Lebenslauf verrät, dass er die persönliche Freiheit schätzt. Einzig den Uringestank in den Hauseingängen und Vorgärten nach Grossanlässen findet er mühsam.

Asylthema schwierig für Fundraising

Meier arbeitet seit mehr als 22 Jahren im Migrationsbereich und ist Geschäftsleiter der Beratungsstelle für Asylsuchende beider Basel, die sich hinter der Schützenmatt-Post befindet. Am Abend vor unserem Treffen hat er, zusammen mit Sabine Wöhrles multikulturellem Kinderchor "Kolibri", den "14. Basler Preis für Integration" erhalten. Es sei "gut, dass in der ganzen gehässigen Asyldiskussion jene ausgezeichnet werden, die tatsächlich mit diesen Menschen arbeiten und diese nicht einfach als 'Elemente' abtun, die man sich möglichst vom Hals halten will", sagt er. Das Preisgeld, 5'000 Franken, gibt er der BAS, die von mehreren Hilfswerken der Kirchen und vom Kanton Basel-Stadt getragen wird: "Meine Arbeit ist nicht machbar ohne mein Team", so Meier.

Fünf Mitarbeitende mit total 330 Stellenprozent und zwei Praktikantinnen seien sie zurzeit noch in der Beratungsstelle, Tendenz abnehmend: Die Sorge um genügend Arbeitskräfte sei zwar ein Dauerthema, sagt er. Doch das Fundraising sei viel schwieriger geworden: "Mit dem Asylthema kann man sich nicht profilieren", so Meier. Eine Stiftung habe sein Unterstützungsgesuch abschlägig beantwortet mit der Begründung, der Bund mache schon alles richtig. Er sieht dies etwas anders: "Ohne die Rechtsberatungsstellen würde im Asylbereich längst eine extreme Rechtsverwilderung herrschen und das Bundesamt für Migration würde tun, wie es ihm beliebt."

Vater traumatisiert vom Weltkrieg

Meier hat einen Job, der gute Menschenkenntnis voraussetzt, eine hohe Flexibilität und extrem viel Geduld verlangt: Die Wartezeiten der Klientinnen und Klienten bis zum Entscheid sind bekanntlich oft lang, wirtschaftliche Misere und Konflikte können zu plötzlichem Andrang von Asylsuchenden führen, und ständig müssen neue Verordnungen vom Bund umgesetzt werden.

Weshalb bleibt Meier seinem Job dennoch treu? "Ich finde es spannend, mit den unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten und Lebensgeschichten kennenzulernen, die wir in Europa gar nicht kennen", erklärt er. Vielleicht ist seine eigene Biografie mit ein Grund, weshalb er Asylberater mit Leib und Seele ist.

Michel Meier wuchs im Quartier Talacker auf, im "minderen" Reinach, sagt er. Das Geld daheim sei knapp gewesen. Seine Mutter arbeitete als Serviertochter. Michel und seine fünf jüngeren Geschwister mussten sich selber organisieren. Das sei seinem Charakter entgegengekommen: "Ich ging meinen eigenen Weg." Sein Vater, ein schweizerisch-französischer Doppelbürger und Sprössling einer Familie von Linken, war Berufsoffizier. Was er im Zweiten Weltkrieg an der Front erlebt hatte, blieb sein Geheimnis. Wahrscheinlich habe er für den französischen Geheimdienst gearbeitet, mutmasst Meier. Jedenfalls seien bei seiner Beerdigung plötzlich Männer mit kurzgeschorenen Haaren aufgetaucht und hätten einen Kranz mit der Aufschrift "Les anciens combattants" niedergelegt.

"Mein Vater war kriegstraumatisiert und hatte die Nase voll vom Militär", erinnert sich Meier. Er habe wollen, dass sein Sohn den Armeedienst verweigere. "Ich landete dann bei der unbewaffneten Sanität, ich hatte grosse Angst vor der Kiste", sagt Meier und lacht. Man muss einfach grosse Sympathie für diesen Menschen empfinden, der voller Lebendigkeit ist und umgänglich wirkt. Das ändert allerdings schlagartig, wenn es um die Rolle der SVP in der Asylpolitik geht.

Rolle der SVP in der Asyldebatte "verheerend"

Die Asylfrage sei ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. "Fremdes löst immer Ängste aus", sagt Meier. Doch sei die Debatte noch nie auf einem derart tiefen Level ausgetragen worden wie in der heutigen Zeit. Ja, "der nationalsozialistische Jargon der dreissiger Jahre ist wieder salonfähig geworden", empört er sich. Die SVP habe beim Stimmvolk gepunktet, indem sie die Schwelle, um über die Minderheiten und Schwächeren der Gesellschaft herzuziehen, herabgesetzt habe. Das sei "verheerend". Solange man sich nicht ernsthaft mit den betroffenen Menschen auseinandersetze, halte sich das Klischee vom moralisch schlechten, kriminellen Asylsuchenden.

Die Volkspartei, die "das Monopol in der Asyldebatte" habe, zementiere dieses Negativbild. Auf die Frage, was Meier von den sich zurzeit häufenden Delikten durch Nordafrikaner in der Schweiz halte, antwortet er mit einer wegweisenden Geste: "Lassen wir die mal beiseite. Das finde ich auch nicht so toll."

Gar nicht toll findet er den Ansatz bei den Asylgesetz-Revisionen: "Jede der Revisionen gibt vor, Probleme durch Verschärfungen lösen zu wollen. Aber wir haben bisher noch kein einziges Problem gelöst." Die Zuwanderung werde man nie stoppen können, Krieg und wirtschaftliche Misere trieben Menschen zur Flucht. Aber die Schweiz könnte zusammen mit Europa Menschen helfen, in ihrem Herkunftsland eine neue Perspektive aufzubauen, sagt Meier, "so dass sie gar nicht erst zu uns kommen".

Das zündende Konzert im Knabeninternat

Meier ist ein Arbeitstier und liebt seine Tätigkeit bei der BAS. Doch ist er in den vergangenen Jahrzehnten immer auch seiner anderen Leidenschaft nachgegangen und hat in verschiedenen, meist ehrenamtlichen Funktionen mitgeholfen, das Musikleben in Basel zu beleben. Auf seine ganz eigene Art und Weise: "Im kulturellen Bereich bin ich nie die Linie der SP gefahren", so Meier. "Ich hatte immer den Eindruck, die sind bei Bob Dylan stehen geblieben." Da sei sein Parteigenosse Tino Krattiger, Initiant und Organisator des "Kulturflosses" auf dem Rhein, eine Ausnahme.

Meiers Musikgeschmack ist breit. Er gehe gerne in die Oper und höre auch Rock, erzählt er, "aber keinen seichten". Früher spielte er Trompete, aber das habe er wegen einer Hörbehinderung aufgegeben: "Ich brachte meinen Lehrer zur Verzweiflung, weil ich den Ton nie traf."

Angetan hat es ihm die improvisierte Musik. Das zündende Erlebnis dazu hatte Meier im katholischen Knabeninternat, das er als Teenager besuchte. Ein Pater habe die Pianistin Irène Schweizer, den Schlagzeuger Pierre Favre und weitere Musiker zum Konzert in der Aula eingeladen. Nach anfänglicher Überforderung mit diesen ungewohnten Klängen hätten die rund 500 jungen Zuhörer am Ende vor Begeisterung getobt, erinnert sich Meier. Die improvisierte Musik, die Instrumentalisten aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen zusammenbringe, sei eine "Gratwanderung", erklärt er. "Sie erzeugt ein ganz anderes Hörerlebnis und funktioniert nur in der Interaktion mit den Zuhörern."

Am Anfang die "Spiel-Raum-Musik"-Konzerte

Der Gesprächsbogen schliesst sich allmählich. Wir sind wieder bei der Kaserne angelangt, der er sich verbunden fühlt. Angefangen hat es so: In den achtziger Jahren organisierte Meier mit dem Pianisten Felix Bopp und Anderen die freien "Spiel-Raum-Musik"-Konzerte für Kinder und Jugendliche in Schulen und der damaligen "Kulturwerkstatt Kaserne" mit Christoph Meury. 1985-1989 wurde Meier kaufmännischer Leiter der neu gegründeten Musikwerkstatt, damals noch im Provisorium im Gundeldinger-Quarter. Im selben Jahr nahm er seine Tätigkeit als nebenberuflicher Konzertmitveranstalter auf: mit den Reihen der "Schuemusigg", "à suivre" und schliesslich dem "Taktlos"-Festival für improvisierte Musik (1985-2005), ursprünglich eine Zürcher und Berner Erfindung.

Heute grinst Meier über den hehren musikpädagogischen Anspruch der Pionierjahre. Im ersten Teil der als Doppelkonzert angelegten "Schuemusigg" sei es um die improvisierte und Neue Musik gegangen, im zweiten Teil hätten Rockbands mit internationalem Format wie zum Beispiel "The Nits" gespielt. "Im ersten Teil kamen zwanzig Nasen, im zweiten waren es 200", erzählt er lachend. Unvergesslich bleibt ihm das "Taktlos"-Konzert mit der Anti-Thatcher-Band "God". Die britische Formation hatte in der Reithalle die Lautstärker voll aufgedreht. Als die Polizei auftauchte, musste Meier 4'000 Franken Busse bezahlen und das Stromkabel kappen – und kassierte dafür von einem erbosten Zuhörer eine Ohrfeige. "Das Tollste war, sie spielten unplugged weiter!"

Es hat aufgehört zu regnen. Michel Meier sattelt sein Velo, um über die Mittlere Brücke nach Grossbasel zur Asylberatungsstelle zu fahren. Wie schafft er heute die Balance zum Beruf? "Kunst und Literatur", antwortet er, "aber bitte keine Bücher und Filme, die soziale Probleme wälzen! Davon habe ich schon genug an der Arbeit."

12. September 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.