© Foto by zvg
Die Wunden der Zerstörung im Kosova werden noch lange nicht geheilt sein

Doch der Krieg tobt weiter – in den Menschen

Vom Trugschluss, mit der Rückschaffung der Kosova-Albaner sei das Flüchtlingsproblem gelöst


Von Ruedi Suter


51'000 Frauen, Kinder und Männer retteten sich aus Kosova-Albanien in die Schweiz. Viele davon schwer traumatisiert. 23'000 sind unterdessen wieder zurückgekehrt. An Auffahrt lief für weitere 10'500 Flüchtlinge die Ausreisefrist ab, jetzt wird ausgeschafft. Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) meint, damit sei das Flüchtlingsproblem gelöst. Ein Trugschluss, denn der Krieg tobt weiter - in den Menschen. Denn vor allem Frauen fürchten sich vor einer Rückkehr, weil sie im Kosova ausgestossen werden.


Es tönte dramatisch, damals, Ende April 1999: "Unsere Einrichtungen könnten aus allen Nähten platzen. Wie im Zweiten Weltkrieg könnten wir Camps einrichten. Oder die Ankommenden in Turnhallen und Kirchgemeindehäusern einquartieren." Es war kein Panikmacher, der mit dieser Warnung das Schweizer Volk auf den befürchteten Ansturm verzweifelter Flüchtlingsscharen aus dem vom jugoslawischen Gewaltherrscher Slobodan Milosevic terrorisierten und deshalb wochenlang von Nato-Kampfjets bombardierten Kosova-Albanien vorbereiten wollte.

Gerber: Flüchtlingsproblem "gelöst"

Es war ein nüchterner Beamter: Jean-Daniel Gerber (54), der Direktor des Bundesamtes für Flüchtlinge (BFF). Doch kaum ein Jahr später, im März 2000, und nach Annahme des revidierten Asylgesetzes prägte der weltoffene Berner mit dem schwierigen Job gegenüber der "Basler Zeitung" den verblüffenden Satz: "Das Flüchtlingsproblem ist gelöst." Auch wenn diese Aussage nur im Zusammenhang mit dem Flüchtlingsstatus fiel (wer auf diesen einen berechtigten Anspruch hat, bekomme ihn auch), gab er bei den Hilfswerken Anlass zu Kopfschütteln. Oder zu falschen Hoffnungen bei jenen, die sich im Flüchtlings- und Asylwesen nicht auskennen und nun meinen, das ausserordentlich komplexe "Flüchtlingsproblem" sei tatsächlich gelöst.

Gelöst? Auch aus der Perspektive der Betroffenen, der Opfer? All jener, die mit Nichts in der Region Basel ankamen, ohne Essen, Schlafstelle und Sprachkenntnisse, im Herzen Angst und Schrecken, den Kopf voll mit unerträglichen Bildern? Jener Frauen, Männer und Kinder, die der Horror der Kriegs-, Totschlag- und Vertreibungs- Erlebnisse seelisch krank machten? Die nachts schreien, nicht mehr schlafen können, dauernd von Ängsten verfolgt werden, jedes Vertrauen verloren haben, verstummen, lethargisch werden, auf Jahre, wenn nicht lebenslang geschockt sind, und für die Begriffe wie Zuversicht oder Hoffnung nur noch wie blanker Hohn tönen? Wer anstelle der Zahlen und bürokratischen Fakten solches Leid in den Vordergrund rückt, wird nie von "gelösten Flüchtlingsproblemen" sprechen können.

Mehr Flüchtlinge als im ganzen Zweiten Weltkrieg aufgenommen

Die humanitären Institutionen und die Asylpolitik der Schweiz vermochte Kriegstreiber Milosevic auch 1999 nicht aus den Angeln zu heben. Es mussten hierzulande keine Camps, keine Turnhallen, keine Kirchgemeindehäuser hergerichtet werden. Und dies, obwohl die Schweiz mit 52'000 Flüchtlingen aus dem Kosova sogar 1'000 Zivilflüchtlinge mehr als während des gesamten Zweiten Weltkrieg aufnahm. Die erste Flüchtlingswelle aus dem Kosova, die im Herbst 1998 zunächst vor allem dank der rasch und flexibel reagierenden Hilfswerke und andern Institutionen aufgefangen werden konnte, hatte die nötigen Erfahrungen und Verbesserungen gebracht: Diesmal waren Bund, Kantone und Hilfswerke besser vorbereitet, besser eingespielt.

Erste Hilfe für Kriegsflüchtlinge

Jene, die sich in der Regel zuerst um die ankommenden Flüchtlinge kümmern, die Hilfswerke, erkannten rasch, dass auch im therapeutischen Bereich gezielte Hilfe dringend notwendig war. So schuf beispielsweise die Regionalstelle Basel-Stadt/Baselland des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) in Kürze das Beratungsprojekt "Kosova", bei dem die gemeinsam von den Hilfswerken getragene Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel (BAS) schwer traumatisierten Kriegsflüchtlingen mit einer speziellen Beratung und unter Beizug von DolmetscherInnen "Erste Hilfe" leistete.

Da die Übersetzerinnen bei ihrer Arbeit durch das Leid und die Schilderungen der Betroffenen massiv belastet wurden, konzentrierte sich HEKS BS/BL beim zweiten Projekt auf die sich aufdrängende Weiterbildung, fachgerechte Betreuung und Supervision der Albanisch-DolmetscherInnen. Damit sollte auch dem stressbedingten Absprung der ohnehin raren Fachkräfte vorgebeugt werden.

"Eine ungeheure Ballung an harten Schicksalsschlägen"

Beim dritten Projekt schliesslich wurde mit Unterstützung der BAS der Aufbau einer albanischen Volkshochschule in der Region Basel mit Deutsch-, Albanisch-, Computer- und Nähkursen angepeilt. "Unser Ziel bis zum Herbst 2000 ist eine von einem Verein getragene Selbsthilfeeinrichtung für die Bildung und Beratung der rund 10'000 in der Region Basel lebenden Menschen aus Kosova-Albanien", erklärt BAS-Leiter Willi Bach die für eine Integration der Flüchtlinge wichtige Starthilfe.

Eine derartige "Ballung harter Schicksalsschläge", welche die zahlreichen, aus dem versehrten Kosova-Albanien in die Nordwestschweiz Geflohenen erlitten, habe er nicht einmal nach dem Bosnienkrieg erlebt, sagt Bach. Dies habe auch die Schweizer Bevölkerung gespürt, und sei es nur via die aufrüttelnden Fernsehbilder. Jedenfalls habe sich das Bild von den oftmals pauschal als "Drogendealer" oder "Kriminelle" verunglimpften Kosova-Albaner bemerkenswert schnell geändert. Die einheimische Bevölkerung habe die Geflüchteten als Opfer eines barbarischen Machtspiels erkannt und eine spontane Hilfsbereitschaft an den Tag gelegt. Jetzt allerdings würden langsam die alten Vorurteile langsam wieder Oberhand gewinnen.

Schweigen über Vergewaltigungen und Folter

Doch was erzählt eine mehrfach vergewaltigte Flüchtlingsfrau wildfremden Menschen in einem wildfremden Land, das als Aufnahmebedingung die genaue Schilderung des Vorgefallenen verlangt? Und was erzählt in der gleichen Lage ein wiederholt gefolterter Mann ohne sichtbare äussere Spuren den DolmetscherInnen einer Behörde oder eines Hilfswerks? Häufig gar nichts, beobachteten Astrid Geistert und Michel Meier, die sich bei der BAS für das "Beratungsprojekt Kosova" einsetzen.

Schwer und schwerst traumatisierte Opfer sind oft stumm und abgestumpft. Sie können das Geschehene nicht mehr in Worte fassen, ihr seelischer Zustand muss "erspürt" werden. Oder sie verdrängen, wollen den Schrecken nicht mehr hochkommen lassen: die Ermordung von Verwandten und Bekannten, die Vergewaltigungen, Perversitäten, Folterungen, Demütigungen, die Machtlosigkeit, die Zerstörung ihres Hauses, das Kaputtmachen der sozialen Strukturen, die erzwungene Flucht und den Verlust all dessen, was einst erarbeitet, vertraut und liebenswert war.

Opfer werden wieder zu Opfern

So wird geschwiegen, und oft auch bewusst, weil die Opfer nicht nochmals zu Opfern gemacht werden wollen - von der eigenen Gesellschaft. Zum Beispiel: Vergewaltigte Muslim-Frauen schweigen, aus Scham oder weil ihnen die Grossfamilie die Kinder wegnehmen und sie, die Mutter, verstossen könnte. Von den Ehemännern ist nur selten Hilfe zu erwarten, entweder weil sie umgebracht wurden oder sich auf die Seite der Clans stellen.

Auch traumatisierte Männer schweigen, etwa aus Scham, versagt zu haben. Sie konnten ihre Familie nicht vor den mordenden und brandschatzenden Milosevic-Vollstreckern schützen, mussten machtlos zusehen, wie ihre Heimat verwüstet wurde. Und sie mussten die würdelose Flucht ergreifen. Tausende von Frauen und Männern aus Kosova-Albanien versuchen derartige Verletzungen in ihrem Innern unter Verschluss zu halten - eine Zeitbombe für das Leben nach der erhofften Normalisierung.

Selbst Helfer möchten am liebsten die Ohren zuhalten

"Der Krieg ist nicht fertig", umschreibt Michel Meier den Gemütszustand fast aller Flüchtlinge. Auch jener, die sich schliesslich doch den FlüchtlingshelferInnen anvertrauen, sei es offen oder mit Anspielungen. Bei allen, aus denen das Erlittene hervorbricht, versuchen die HelferInnen eine innere Distanz aufrechtzuhalten, um vom Leid, den Gefühlen und der Wucht des Gehörten nicht mitgerissen zu werden.

"Wir ertragen gewisse Geschichten kaum mehr, bremsen dann ab, weil wir die Leute gar nicht auffangen können und geben sie an die dafür spezialisierten PsychotherapeutInnen und Fachstellen weiter", sagt Meier und lobt den guten Teamgeist, der diese Arbeit erst ertragbar mache.

Die Frauen sind belastbarer

Seinen und den Beobachtungen von Astrid Geistert zufolge, sind die traumatisierten Frauen und Mütter in der Regel gewillter und viel besser in der Lage, neu Tritt zu fassen als die ohnehin weniger belasteten Männer und Väter. Deren Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit an die neue Lebenslage in der Region Basel werde viel eher durch Mutlosigkeit und Depressionen behindert - eine Männergesellschaft, die nicht über das Versagen ihrer Macho-Ideale hinwegkomme. So bleiben viele Flüchtlingsmänner zunächst auch den Therapien fern.

Dass traumatisierte Flüchtlinge überhaupt ein gewisses Vertrauen in ihre fremdsprachigen Schweizer HelferInnen zu fassen vermögen, hängt von den qualifizierten DolmetscherInnen ab. Ihr Können, ihr Auftreten und ihre Fähigkeit, mit dem Gehörten umgehen zu können, und sei es noch so belastend, ist darum für alle - Flüchtlinge, Hilfswerke, Behörden, Krankenhäuser und TherapeutInnen - von zentraler Bedeutung: Sie schlagen die Brücken zwischen Sprachen, Kulturen und Mentalitäten.

Trotzdem würde dies vorab von privaten Therapie-Institutionen zu wenig erkannt, kritisiert Olaf Petersen, Leiter des HEKS-Dolmetscherdienstes. Wer als therapiebedürftiger Flüchtling nicht von staatlichen Stellen erfasst wird, werde in Privatpraxen oft aus Spargründen ohne richtige Übersetzung behandelt, was vielfach zu Missverständnissen führe und so die Heilungschancen der Betroffenen beträchtlich schmälern könne.

Ausschaffungen schüren neue Ängste

Ausgestanden ist das Elend nicht. Nach dem Schock des Krieges, der Flucht und ein paar Monaten etwas ruhigeren Daseins in der Schweiz, sehen sich die Tausenden verbliebenen Kosova-AlbanerInnen neuem Stress ausgesetzt: Der Bundesrat wollte, dass sie bis zum 31. Mai dieses Jahres das Land freiwillig verlassen haben. Bis 1. Mai haben sich 32'720 Menschen für die Rückkehr angemeldet, 22'979 haben bis 26. Mai das Land verlassen. 10'500 Personen, die keine Fristverlängerung erhielten, haben aber die Schweiz bis Auffahrt nicht verlassen. Diese müssen, sofern sie nicht untergetaucht oder sonst ausgereist sind, noch ausgeschafft werden - durch die Kantone (215 in Basel, 459 in Baselland). Nach Kosovaren und Kosovarinnen, die sich bis heute nicht bei den Behörden gemeldet haben, wird gefahndet.

Sie werden wieder kommen

Jedenfalls bedeuten der Wegweisungsentscheid und die Ausschaffungen für viele der Flüchtlinge ein neuer, schwerer Schock, beobachten die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel. Vor allem für Frauen und Mütter, die - insbesondere von Serben - vergewaltigt wurden oder ihre Männer verloren haben und bei einer Rückkehr in die Heimat vor der Wegnahme ihrer Kinder oder vor der Ausstossung aus der Familie Angst haben. Ihre letzte Hoffnung lag bei den Ausnahmeregelungen, die das BFF den Kantonen für Härtefälle versprach und die nun rund 4'000 Menschen zugute kommen. Was aber ist mit jenen, die nicht als "Ausnahme" anerkannt wurden, obwohl ihr Schicksal dies gerechtfertigt hätte?

Was auch immer mit den seelisch verletzten Kriegsvertriebenen in unserem Lande geschah und geschieht: Ihre inneren Wunden werden, wenn überhaupt, noch lange nicht verheilt sein. Ihr persönliches "Flüchtlingsproblem" ist ungelöst. Und das der Bundesbehörde BFF? Dieses scheint gelöst - bis zum nächsten Krieg auf dem Balkan. Oder anderswo. Aber dann werden sie wieder kommen, die neuen Flüchtlinge mit ihren Problemen.

2. Juni 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.