Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 183 ] >>

Hand shake: Gefragt ist Gelassenheit

Das war ja ein Riesenerfolg. Zwei pubertierende Jungs, die ihre Lehrerin auf dem Kieker haben, weigern sich, ihr die Hand zu geben, und argumentieren mit ihrem religiösen Hintergrund, der ebendies verbiete. Wobei ihnen besagter Hintergrund in aller Regel und erst recht, wenn sie dazu von ihren strenggläubigen Altvorderen angehalten werden, so lang wie breit ist. Das ist jetzt eine Unterstellung, aber eine nicht ganz abwägige, denn welcher Jugendliche in diesem Alter versteht sich schon als Überbringer fundamentalistischer Thesen. Im Gegenteil: Die Jungen wollen dazu gehören, suchen neue Freunde, gehen aus, grenzen sich ab von allem Alten und Altmodischen. Das ist doch nicht neu.

Aber hier nun Zeter und Mordio, die Werte der Gesellschaft geraten ins Wanken, die Diskriminierung der Frauen in muslimisch-fundamentalistischen Kulturen wird gegeisselt und alles aufgebauscht wie verrückt. Dem Fundi-Vater und andern Fachmenschen aller Art werden Foren im Fernsehen und in anderen Medien geboten, es wird analysiert und berichtet und begründet auf Teufel komm raus.

Ein durchschlagender Erfolg für die beiden Jungs. Sie werden ihm nicht gewachsen sein, er wird sie in eine Richtung drängen, die sowohl ihnen als auch unserer Gesellschaft schadet. Sie werden zu Botschaftern eines fanatischen Glaubens gemacht, instrumentalisiert. Was sie wohl nie wollten, sind ja noch zu jung, das zu beurteilen. Die islamischen Säbelrassler freut’s, Kollegen und soziales Umfeld werden sie kritisieren oder sich abwenden. Das kann nicht unser Ziel sein.


"Wer mir die Hand nicht geben will,
bekommt es zu spüren."


J
a, wir schütteln uns hierzulande die Hände. Wir sehen uns in die Augen und geben uns die Hand, als Zeichen des Vertrauens, der Offenheit, des Respekts. Das ist Sitte, und nicht Gesetz, bislang. Meine beiden Kinder mussten die Hand nicht geben, als sie klein waren, Missbrauchs-Prävention hiess dies, ihnen beibringen, dass sie Körperkontakt nicht haben müssen, wenn sie nicht wollen. Und sie gaben dennoch der Kindergärtnerin brav das Händchen, und später den Primarlehrern, sie lernten es.

Den grösseren Kindern schüttelt in der Schule keiner mehr die Hand. Die Lehrkräfte sind vielmehr froh, wenn sich der Lautpegel bei ihrem Eintreten so senkt, dass sie ohne Megaphon ein bisschen Stoff vermitteln können. Erstaunlich also, dass in obgenanntem Fall Jugendliche in diesem Alter von einer Lehrerin noch mit Handschlag begrüsst werden. Da geht ja der halbe Unterricht vorüber, bis alle begrüsst sind, und eigentlich sollten die doch etwas lernen, Deutsch zum Beispiel. Aber lassen wir das.

Und nun dieses Riesentheater. Politische Vorstösse, die – ja was nun eigentlich? – das Händeschütteln zur gesetzlichen Pflicht machen sollen? Wozu die Aufregung, eigentlich? Die beiden Jugendlichen werden über kurz oder lang eine Lehrstelle antreten wollen, und keine kriegen, wenn sie sich nicht benehmen. Möglicherweise haben sie eine Chefin, und sie werden sie zu respektieren haben. Denn erwachsene Männer, die einer Frau die Hand nicht reichen, werden sozial geächtet, denn sie wissen sich nicht zu benehmen. Wir essen hier ja auch nicht auf dem Boden, wie andernorts. Will mir einer die Hand nicht geben, dann ist das ein Affront, und das kriegt er zu spüren. Das sind die Fakten.

Es ist im ureigenen Interesse jedes Einzelnen, die Sitten des Landes, in dem er lebt, zu respektieren. Wer sich nicht zu benehmen weiss, keine Tischmanieren hat, nicht grüsst, der manövriert sich ins Abseits. Deshalb erziehen wir unsere Kinder. Manche Eltern versagen, haben selber kein Benehmen, leben eine Ideologie der Prüderie oder sind antiautoritär angehaucht. Die meisten Kinder schaffen es trotzdem und passen sich an. Damit dies gelingt, ist es aber unerlässlich, sie nicht vorzeitig zu stigmatisieren. Sonst stehen sie in einer Ecke, aus der sie kaum mehr heraus kommen. So vorliegend.

Gefragt ist Gelassenheit. Schülerinnen mit Kopftuch lässt man eben das Kopftuch tragen, bis es ihnen selber zu mühsam wird. Sollen sie den Schwimmunterricht auf der Ersatzbank (ohne Handy, bitte!) verbringen, wirklich schwimmen lernt in der Schule eh kaum jemand. Schüler, die die Hand nicht geben wollen, winkt man einfach durch und ignoriert sie, zumal in diesem Alter.

Ja, das Problem würde sich von alleine lösen, wären da nicht Lehrpersonen mit einem Autoritätsproblem, die aus einer Mücke einen Elefanten machen. Und andere, die diese Elefanten in die Welt tragen und für eigene Zwecke missbrauchen. Und damit allen, wirklich allen schaden.

11. April 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schule darf nicht Jekami-Theater werden"

Leider völlig am Problem vorbeigeschrieben, Frau Strahm: "Die Jungen wollen dazu gehören, … grenzen sich ab von allem Alten und Altmodischen". Wirklich? Übernehmen sie deshalb bis auf das letzte Jota die fundamentalistisch-wahhabitische Ideologie ihres Vaters? Lassen sie sich deshalb vom Islamischen Zentralrat begleiten? Sieht so eine jugendlich-pubertäre Revolte gegen die Generation der Eltern aus? Ist das der jugendliche Sturm und Drang, der idealistische Glaube an den unumkehrbaren Fortschritt? Was ist eigentlich "alt und altmodisch"? Ein Händedruck oder ein Fundamentalismus, der zurück in die Zeit des Frühmittelalters will? Hat irgendjemand in diesem Land ein Gesetz gefordert, das den Handschlag an der Schule für obligatorisch erklären will? Solches ist mir nicht bekannt.

Bekannt ist mir aber, dass bei uns die Gleichstellung von Frau und Mann gilt, auch im Lehrberuf. Völlig perplex bin ich über Aussagen, die Lehrkräfte seien heute "froh, wenn sich der Lautpegel bei ihrem Einteten so senkt, dass sie ohne Megaphon ein bisschen Stoff vermitteln können" oder "Schülerinnen" (mit Kopftuch) könnten den Schwimmunterricht auch "auf der Ersatzbank" verbringen, denn "wirklich schwimmen lernt in der Schule eh kaum jemand".

Wenn man ein solches Verständnis von der Umsetzung des schulischen Bildungsauftrags hat, dann spielt es allerdings wirklich keine Rolle mehr, wie Jugendliche mit weiblichen Lehrpersonen umgehen. Schule als unverbindliches Jekami-Theater, da geht dann fast alles … Fragen Sie doch einmal Lehrpersonen beiderlei Geschlechts (ich denke dabei auch an namhafte CVP-Landrätinnen und Landräte), ob sie sich mit einem solchen Schul- und Berufsbild identifizieren können. Das Ergebnis dürfte Sie überraschen.


Marc Schinzel, Landrat FDP, Binningen



"Amerikaner mögen Händli nicht"

Liebe Frau Strahm, wir hatten in unserm Elternhaus viel amerikanischen Besuch. Wir haben gelernt, dass Amerikaner es nicht mögen, wenn man ihnen das Händli geben will.  ... Andere Zeiten, andere Sitten?


Liselotte Reber-Liebrich, Basel



"Nie eine Hand gegeben"

Unter allen Medien der weitaus beste Beitrag zu diesem Thema. Zudem kann ich (Jahrgang 1939) mich nicht erinnern, je einem Lehrer (Lehrerin hatte ich keine) im Zusammenhang mit dem Unterricht die Hand gegeben zu haben beziehungsweise dazu gezwungen worden wäre. Also, was soll's?


François Fricker, Basel



"Achselzucken statt ideologiche Kanonen"

Danke, Frau Strahm, für diese vernünftige und an den gesunden Menschenverstand appellierende Kolumne. Die Geschichte zeigt, wie angeheizt das politische Klima ist, und da tut es gut, wenn jemand einen pubertären Ausrutscher mit Achselzucken quittiert statt ideologiche Kanonen aufzufahren!


Christoph A. Müller, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.