Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | (...) | 183 ] >>

Der Segnungs-Streit am Gotthard

An der Eröffnungsfeier des Gotthard-Basistunnels, die letzte Woche stattfand, sollten die drei monotheistischen Weltreligionen vertreten sein, und deren Vertreter den Tunnel segnen – dies der fromme Wunsch des den Anlass organisierenden Bundesamtes für Verkehr (BAV). Das hat sich als nicht so einfach erwiesen, jedenfalls nicht in Bezug auf die Christen, denn es gibt  "die" Christen nicht. Es gibt Katholiken und Protestanten (Reformierte, Evangelische) und die liegen sich offenbar noch immer ab und zu in den Haaren.

Das erinnert mich an die endlosen Diskussionen meines lieben, reformierten Vaters, die er mit seinem katholischen Freund hatte, und da ging es immer um die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi. Und sie diskutierten und fanden kein Ende, und so stritten und streiten offenbar noch immer manche Katholiken und manche Protestanten.

An Christen gäbe es noch Christkatholiken, Anglikaner und Methodisten, und bei "den" Muslimen streiten sich Schiiten, Alewiten und Sunniten, und auch die Juden sind keine einheitliche Gemeinschaft. Aber offenbar haben sich all diese auf die Viererdelegation, die nun schlussendlich mit einer christlichen Doppelvertretung an der Eröffnungsfeier um den Segen für den Gotthard gebeten hat, einigen können. Aber lassen wir das.


"Immerhin war ein Viertel der
anwesenden Gottesvertreter weiblich."


D
enn immerhin war nun ein Viertel der anwesenden Gottesvertreter weiblich, und damit müssen wir zufrieden sein, denn dies ist für Frauen in Kaderpositionen derzeit noch eine gute Zahl. Allerdings kann diese Quote in der vorliegenden Konstellation nicht mehr gesteigert werden, denn nur ein Viertel der vertretenen Religionsgemeinschaften erachtet die Frauen als den Männern gleichgestellt und lässt sie überhaupt für derartige rituelle Handlungen zu. Und doch unterstützt der Staat mit weiblichen Steuergeldern ebendiese Religionsgemeinschaften.

Wahrscheinlich sollten wir Frauen ebenso dagegen protestieren wie kürzlich Israels Botschafter gegen die schweizerische Unterstützung von antiisraelischen Organisationen. Wollten wir Frauen bei einer interreligiösen Handlung wie der vorliegenden Segnung angemessen vertreten sein, müssten deshalb zumindest Christkatholiken und Anglikaner hinzugezogen werden und Frauen delegieren. Es ginge ihnen also wie etwa den Grünen, Hauptsache Frau, egal welche, auch wenn wesentlich qualifiziertere Männer da wären. Aber lassen wir doch auch das.

Bleiben die Konfessionslosen, die – auch dies wurde gewünscht – ebenfalls an der Segnungszeremonie hätten mitwirken sollen. Aber auch diese sind kein einig Volk von Brüdern und Schwestern: Agnostiker, Atheisten, Nihilisten und Indifferente aller Art. Zudem sind sie in keinerlei Organisation vertreten, es fehlt also an einer Kontaktmöglichkeit. Was eigentlich keine Rolle spielt, denn von wem sollte gerade diese Gruppe einen Segen erbeten, wenn sie doch an eine höhere Instanz nicht glaubt?

Nicht wahr, wir alle möchten, dass im Gotthard-Basistunnel möglichst keine Unfälle passieren. Der gemeinsame Wunsch für das Wohlergehen der Menschen sollte verbinden, die Art und Weise, wie wir den Wunsch äussern, eigentlich herzlich egal sein.

Danken wir den Personen, die unseren gemeinsamen Wunsch an der Gotthard-Eröffnungsfeier vom Mittwoch artikulierten. Und schauen wir doch etwas über den Tellerrand hinaus. Es gibt Abermilliarden von Menschen auf dieser Welt, die in so viel grösserer Gefahr leben, als wir, die wir durch diesen Gotthard-Tunnel reisen. Geben wir ihnen etwas ab von unseren guten Wünschen, den christlichen, muslimischen, jüdischen, konfessionslosen und allen andern.

Wünsche versetzen Berge. Der Gotthard allerdings, der soll nun bleiben, wo er ist.

6. Juni 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Frauen sollen Männer zur Vernunft bringen"

Ja man könnte sich sogar darüber streiten wie sinnvoll so eine Segnung ist. Und alle haben den frommen Wunsch, dass nie etwas schlimmes in diesem Tunnel passieren soll. Doch wenn man so die Religionen anschaut, leben dort noch immer alle mit dem frommen Motto "und willst Du nicht mein Bruder sein, dann schlag ich Dir den Schädel ein". Das einzig Tröstliche an der Sache ist, die Frauen werde diesmal verschont, oder so... Es gelingt vielleicht den Frauen all diese Männer zur Vernunft zu bringen die meinen, ihr Glaube sei der einzig Wahre.


Peter Isler, Basel



"Segnungs-Mumpitz am Gotthard"

Ein besserer Titel wäre wohl "Der Segnungsmumpitz am Gotthard" gewesen. Wenn das Bundesamt für Verkehr Gottes Segen für dieses menschliches Bauwerk suchte, hätte es ihn eigentlich direkt anfragen müssen. Aber eben, da dies etwas schwierig ist, hat es sich an diverse Religionsvertreter und (sic!) gleich noch an einen atheistischen Vertreter gewandt.

Aber schon bei den ausgewählten Religionsvertreter/innen leistete sich das Amt einen kräftigen Faux-pas: In der Schweiz fast durchgehend öffentlich-rechtlich anerkannt sind nur die katholische und die evangelisch-reformierte Kirche. Wie in aller Herrgottsnamen kommt also ein „schweizerisches“ Bundesamt dazu, noch weitere Religionsvertreter einzuladen? Klar ist, wenn man in einem solchen Fall einen Rabbi einlädt, man sofort auch ein Iman dazu begrüssen muss, sonst wären da wieder einige furchtbar in ihrem Glauben beleidigt. Da für die weniger Grosszügigen nur der eigene Segen gültig ist, musste also für den gleichen Gott das Ganze gleich viermal abgedeckt werden. Und wie Frau Strahm sagt, sind dann da noch Christkatholiken, Aleviten und andere mehr …

Aber der noch grössere Affront ist, dass man keinen buddhistischen Mönch und keinen Hindu-Priester dazu eingeladen hat. Schliesslich wohnen in der Schweiz eine ganze Anzahl nette Mitmenschen wie Tamilen, Tibeter, etc., deren Religionen vielleicht auch Segnungen kennen. Buddha, der Friedfertige, wird nun wohl keinen Stein auf die Gotthardschienen legen, aber vielleicht sieht die Göttin Kali, die hinduistische Göttin des Todes und der Zerstörung, die ganze Sache anders. Oder sagen wir es doch zum Schluss kurz und bündig: für Alle wäre es besser gewesen, man hätte auf diese Furzidee verzichtet. Eine Lehre für weitere feierliche Eröffnungen, so hoffe ich doch.


Lucas Gerig, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.