© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
![]() "Die Fasnacht war ein Fest": Angelo Di Venere.
Statt in den Beizen feiern die Fasnächtler auf den Cliquen-WagenAm Montag nach dem Umzug in Gelterkinden hatte das Rössli keine einzige Reservation. Hat die Fasnacht als Gastro-Motor ausgedient? Von Alessandra Paone Angelo Di Venere schliesst am Mittwochmorgen die Tür zum Cavallino auf. Seit 18 Jahren ist der gebürtige Italiener Wirt im Restaurant Rössli in Gelterkinden. Im Innern des fasnächtlich dekorierten Lokals ist es dunkel; es öffnet erst um 11 Uhr. Die Tische sind bereits gedeckt – einige wenige sind für den Abend reserviert. Di Venere: "So macht es keinen Spass!" Am diesjährigen Fasnachtsmontag hatte Di Venere aber keine einzige Reservation. Auch die übrigen Tage seien durchzogen gewesen – trotz Schnitzelbanksingen. Die Guggen kämen gar nicht erst vorbei. Der 49-Jährige hat sich einen Espresso zubereitet und an den Stammtisch gesetzt. Resigniert sagt er: "So macht es keinen Spass!" Er rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz als im vergangenen Jahr.
Barbetrieb als Einnahmequelle
Als mögliche Erklärung dafür sieht Di Venere, dass immer mehr Wagen-Cliquen selbst Essen und Trinken anbieten. "Ich mache ihnen deswegen keinen Vorwurf. Bei den vielen Ausgaben ist es nur richtig, dass sie versuchen, Einnahmen zu generieren", sagt er.
Kässeli vor der Toilette in der Sonne in Sissach
Auch in Sissach traf man am Sonntag auf halbvolle und zum Teil sogar leere Beizen. Im Restaurant zur Sonne gingen die Leute zwar ein und aus – aber hauptsächlich wegen des WCs. Allerdings scheint hier nicht nur die veränderte Beizen-Kultur dafür verantwortlich zu sein, sondern – wie man hört – auch das Beizer-Paar. Dass die Wirtin vor der Toilette Wache hielt und auf das Kässeli hinwies, macht es wohl nicht besser. Bereits vergangenes Jahr war die Sonne deswegen in der Rede zur Chluriverbrennung kritisiert worden. Imhof: "Im Gegensatz zu früher sind die Beizer weniger bereit, eine gewisse tote Zeit zu überbrücken." Xenia Imhof ist Vizepräsidentin der Gelterkinder Fasnacht (Gefa). Rund einen Monat vor der Fasnacht hat sie zusammen mit dem Präsidenten Mischa Meier das Gespräch mit den Beizern im Dorf gesucht. "Wir wollten wissen, was wir tun können, um die Beizen-Kultur wieder aufleben zu lassen", sagt sie. Immerhin hätten dieses Jahr die Wagen-Cliquen aus Rücksicht auf die heimischen Lokale auf den Trinkpass verzichtet. Einen solchen konnte man jeweils gegen einen bestimmten Betrag einlösen und dann den Abend lang Getränke konsumieren.
Spezialfall Liestal
Der Gefa-Vorstand zeigt sich aber offen für Gespräche. Rössli-Wirt Angelo Di Venere bringt die Möglichkeit ins Spiel, die Wagen nach dem Umzug wie in Liestal ausserhalb des Dorfzentrums abzustellen. "Vielleicht könnte man so die Konkurrenzsituation etwas entspannen", sagt er. 13. März 2025
|
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.