© Fotos by zvg, OnlineReports.ch
"Kein Kommentar": Suter+Suter-Präsident Suter, langjähriger Finanzchef Langhans

Auf der Chefetage schnappt die Millionen-Falle zu

Aus Verantwortung für die Suter+Suter-Pleite müssen auch Wirtschafts-Honoratioren in die Tasche greifen


Von Peter Knechtli


Sechs Jahr nach dem spektakulären Zusammenbruch des Basler Planungs- und Architekturunternehmens Suter+Suter AG ist die Liquidation noch immer nicht abgeschlossen. Dagegen steht ein Vergleich der Gläubiger mit elf führenden Organen des einstigen Vorzeigeunternehmens - unter ihnen bekannte Namen aus dem Wirtschaftsleben. Doch einer schloss sich dem Vergleich nicht an, wie OnlineReports weiss: Der langjährige Suter+Suter-Finanzchef Walter Langhans.


Sechs Jahre nach dem ebenso überraschenden wie spektakulären Zusammenbruch der Suter+Suter AG wächst in Basel langsam Gras über ein Stück Wirtschaftsgeschichte, deren Akteure menschliche Tragik erfahren, ihren Arbeitsplatz und meist auch viel Geld verloren haben. Doch noch ist der Niedergang des grössten Planungs- und Architekturkonzerns Europas (Zürcher Börse, Basler Lonza-Hochhaus, Bank- und Pharmabauten) nicht ausgestanden: Gläubiger warten auf die Restbestände ihrer Guthaben und die leitenden Organe sind damit konfrontiert, ihre aktienrechtliche Verantwortung in Franken und Rappen abzurechnen. Denn jetzt schlägt die Millionenfalle auf der Chefetage zu.

Der Deckel des Schweigens

"Wir haben Stillhalteabkommen unterschrieben, ich kann mich dazu nicht äussern", reagierte Hans Rudolf A. Suter, 65, der frühere Verwaltungsratspräsident und Nachfolger des Firmengründers, auf die Anfrage von OnlineReports. Ähnlich tönte es reihum: Merkwürdiges Stillschweigen über die Personen, die Verantwortung tragen.

Tatsache ist: Mit elf früheren Vertretern des Verwaltungsrates und führenden Geschäftsleitungsmitgliedern schloss Ernst & Young als Nachlassverwalterin einen Vergleich über elf Millionen Franken - durchschnittlich eine Million pro Person. Offen ist, ob die Versicherungen oder die Betroffenen selbst zahlen.

Der Vergleich, der keine Schuldanerkennung bedeutet, kam diesen Januar zustande, nachdem die Liquidatorin auf Beschluss der Gläubigerausschüsse "umfangreiche Klageschriften" mit Forderungen weit über dem 11-Millionen-Vergleich vorbereitet hatte. Der Vorwurf: Die Verantwortlichen Organe hätten die riskante Entwicklung schon Jahre vor der Nachlassstundung im Mai 1995 absehen müssen. Die Nachlassverwalterin zeigte Biss und "liess alle, die auch nur im Entferntesten in Frage kamen, eine Verzichtserklärung gegen Verjährung unterschreiben" (so ein Unterzeichner).

Die Honoratioren und ihre Verwaltungsrats-Honorare

Genauso, wie Suter+Suter stets grosse Würfe plante, enthält die Liste der Verantwortlichen im Verwaltungsrat nach Recherchen von OnlineReports auch klingende Namen von Honoratioren aus Wirtschaft in Theorie und Praxis, die für ihr Mandat laut Kennern jährliche Honorare von "100'000 Franken plus" bezogen:

• Hans Rudolf A. Suter, als Verwaltungsratspräsident
• Bernd Menzinger, ehemaliger Generaldirektor der Danzas, als Vizepräsident
• Hannes Goetz, ehemaliger Swissair-Verwaltungsratspräsident, als Verwaltungsrat
• Fredmund Malik, Titularprofessor der Universität St. Gallen und Präsident des Management Zentrums St. Gallen, als Verwaltungsrat und zuvor langjähriger Berater
• Professor Robert Schnörr, ex-BBC-Konzernleitungsmitglied und Daimler-Benz-Topmanager, als Verwaltungsrat
• Professor Peter Böckli, Basler Wirtschaftsanwalt, Vielfach-Verwaltungsrat (Nestlé, ex-Sandoz), Aktienrechtsspezialist, als langjähriger Verwaltungsrat

Aber auch operative Kräfte wie die Verwaltungsräte und Geschäftsleitungsmitglieder Beat Fahrni (Bereich Beratung und Engineering International, Ex-IBM), der verstorbene Felix Stalder (Bereich Architekten und Ingenieure Schweiz), der für das französischsprachige Geschäft zuständige Paul Rambert sowie der kurzfristige Finanzchef Heinrich Moser sind ebenso in den Vergleich eingeschlossen wie die Schweizerische Treuhandgesellschaft (STG), deren Leitende Revisoren Edgar Fluri und Alexandre Stotz die S+S-Jahresrechnungen abgenommen hatten.

Langhans schlug Vergleich aus

Nur ein ehemaliger S+S-Topmanager schlug den Vergleich aus: Der langjährige Finanzchef Walter Langhans, 68, der in der letzten Phase das Gesamtunternehmen als CEO führte. Langhans, von OnlineReports kontaktiert, reagierte schroff: "Ich gebe keine Auskunft. Ist das klar."

Ob der optimistische, aber ehrgeizige und erfolgsorientierte Langhans damit Verantwortlichkeitsansprüchen der Gläubiger entgeht, ist offen. Laut Auskunft von Ernst&Young-Nachlassverwalter Thomas Bauer wird jetzt "nach jener Lösung gesucht, die für die Gläubiger die beste ist". Möglich ist das gesamte Spektrum - vom Ad-acta-Legen über das nochmalige Gespräch bis zum separaten Prozess. Entscheidend werde die Aufwand/Ertrags-Abwägung sein.

Weltweit expandiert- und mit der grossen Kelle ins Immobiliengeschäft

Nicht weniger als 1'200 Angestellte beschäftigte Suter+Suter weltweit Anfang der neunziger Jahre nach einer rasanten Wachstumsphase - ausgelöst durch den Mittelzufluss aus dem Börsengang im Jahr 1986 und der späteren Kapitalerhöhung. Das Unternehmen suchte sein Wachstum ausserhalb seiner Kerntätigkeit und im Aufbau eines dichten internationalen Filialnetzes - von Wien über Riyadh bis Los Angeles. Allein in den ersten fünf Jahren nach dem Going public verdoppelte sich der Umsatz, der Reingewinn verdreifachte sich gar.

Doch als "einer der Sargnägel" (so ein ex-S+S-Kadermann) erwies sich die in Deutschland und Oesterreich forcierte neue Immobilienspekulation mit fremden Mitteln. Der Plan: Grundstückkauf, Promotion und Investorensuche und Realisierung. Nur: Aus den meisten der teils phantastischen Projekte bis hin zu gigantischen Vergnügungsparks wurde nichts, Suter+Suter blieb angesichts des Überangebots an Büro- und Gewerbeflächen auf Grundstücken und Zinsen sitzen. Das Kerngeschäft war zu wenig stark, um die Lasten aus dem Immobilienabteuer zu tragen. Gleichzeitig flaute die Investitionstätigkeit in den Hauptmärkten ab, tiefe Margen und schlechte Preise drücken.

Fachkompetenz und Managementkapazitäten fehlten

Laut Vertrauten war es Walter Langhans, der die Expansionsstrategie der Firma - vor allem den Vorstoss in die Immobiliengeschäfte unter seiner Leitung - forcierte, ohne die hohen Risiken genügend zu antizipieren. Als dynamischer Zahlenmensch hatte sein Wort im Kreativ-Klima der Architekten und Ingenieure wie auch im Verwaltungsrat starkes Gewicht. Als Architekt mochte ihm auch Chef Suter, menschlich ohne Tadel, aber blauäugig, nichts als Vertrauen entgegenzusetzen.

"Die Firma hatte nicht die Fachkompetenz und Managementkapazität für eine derartige Expansion", bilanzieren Firmenkenner. So baute Suter+Suter zwar in Zürich zum Preis um 100 Millionen Franken zwar ein visionäres Intelligentes Bürogebäude ("Binzmühle"), doch durch fehlende Auslastung liefen Kosten auf. Überrissene Akquisitionen wie die 300 Mitarbeiter starke Vosbeck+Vosbeck bei Washington erhöhten den Kostendruck. Auch Kerngeschäfts-Akquisitionen in Frankreich, Deutschland, Österreich und Belgien erwiesen sich als Flops.

Verwaltungsrat war Aufgabe nicht gewachsen

Erst kam es 1992 in der Schweiz zu einem massiven Personalabbau, Mitte Mai 1995 musste Suter+Suter Nachlassstundung beantragen: Ein Sanierungskonzept der 32 Gläubigerbanken war einzig am Widerstand der SKA gescheitert. Zahlungsunfähig und mit 400 Millionen Franken überschuldet sank das eben noch stolze Schweizer Architektur-Flaggschiff mit Jahrgang 1901 auf Grund.

Heute steht fest, dass der Verwaltungsrat seiner Aufgabe unter den neuen Bedingungen nicht gewachsen war: Ohne Vorwarnung in den lokalen Medien kam der Kollaps aus hellem Himmel. Noch im Jahresbericht 1993 hiess es beschönigend, die Talsohle sei "überwunden". Ein Jahr später gestand Firmenchef Suter "Fehlbeurteilungen" ein. Es sei in Fachgebiete und geografische Märkte expandiert worden, in denen "eine tragfähige Marktstellung nicht erreicht wurde". Dass niemand rechtzeitig die Notbremse zog, hängt auch damit zusammen, dass lange Zeit gleich vier Top-Manager - Suter, Fahrni, Langhans und Stalder - gleichzeitig im achtköpfigen Verwaltungsrat sassen und sich selbst beaufsichtigten.

Kritik an Nachlassverwalterin Ernst&Young

Nicht ganz ungeschoren kommt in der Schadensbewältigung die Ernst&Young davon, die gegenüber OnlineReports die bisherigen Kosten ihrer Arbeit nicht transparent machen wollte. Aus Kreisen der ehemaligen Firma ist zu hören, dass die Nachlassverwalterin bisher Honorar in "wohl zweistelliger Millionenhöhe" bezogen habe. Zudem habe sie den Basler Unternehmenssitz für 20 Millionen Franken deutlich unter seinem Wert an die Pax verhökert. Und von der Nachfolgefirma "Suter+Suter Planer AG" sei sie über den Tisch gezogen worden sei, indem laufende Leistungen der alten Firma unterbewertet übernommen und dann zum Echtwert verrechnet worden seien. Thomas Bauer von Ernst&Young weist solches zurück: "Aus heutiger Sicht muss der Verkauf als vorteilhaft für die Gläubiger angesehen werden."

Die Zeche zahlen letztlich die über 1'200 Gläubiger, die anfänglich Forderungen von mehr als einer halben Milliarde Franken stellten. Die Dividende bei verbliebenen 220 Millionen Franken offenen Forderungen dürfte um 16 Prozent liegen. Dabei hätte es nicht zwingend zur Pleite kommen müssen, meint ein Firmenkenner rückblickend. Wenn die elf Millionen der verantwortlichen Organe im Jahr 1995 schon geflossen wären, dann hätten vielleicht auch die Banken den Kredithahn nicht zugedreht.


Recherchenbewertung
 

Hans Rudolf A. Suter
Präsident
Gutmeinender Archiekt und Unternehmer, menschlich angenehm, war nicht der Mann, um das Unternehmen nach der Expansion ins Ausland und in firmenfremde Märkte (Immobilien) erfolgreich zu steuern.
Walter Langhans
langjähriger Finanzchef
Als nahezu einsamer Finanzmensch im Umfeld der Techniker hatte er grossen Einfluss. War mit Drive der Promoter der verhängnisvollen Immobilienstrategie. Zeigte sich gegenüber OnlineReports von der barschen Seite. Hat möglicherweise seine Gründe, den Vergleich nicht anzunehmen.
Goetz, Malik, Böckli
Verwaltungsräte, Berater
Die langjährigen Berater und Verwaltungsräte sahnten bei Suter+Suter ab. Ihre Leistung zugunsten dieses Unternehmens ist aus heutiger Sicht zweifelhaft. Waren mit dem Immobiliengeschäft nicht vertraut und möglicherweise beeiflusst vom Langhans-Drive, der die Diversifikation in die neuen Gebiete mit Begeisterung vorantrieb und dort die grossen Profitquellen zu sehen glaubte.
Ernst&Young
Nachlassverwalterin
Nachlassverwalter Thomas Bauer ist eine offene Persönlichkeit, gab aber immer nur mit Kalkül Auskunft. Hat eine starke Stellung und lässt dies auch spüren. Mit dem Gläubigerausschuss war vereinbart worden, dass Ernst&Young den Kontakt zu den Medien pflegt - eigentlich eigenartig, da ja der Nachlassverwalter im Auftrag der Gläubiger tätig ist. Hält auch den Millionenbetrag unter dem Deckel, den die Ernst&Young-Arbeit kostet.
Vergleich Ernst&Young musste personell eine Auswahl treffen. Ob sie in jedem Fall gerecht und vertretbar war, darf zumindest bezweifelt werden. Warum gehören die Länderchefs von Deutschland (Hansjörg Ahrens) und Österreich (Helmut Hanetseder) nicht zu den Verantwortlichen? Die Kriterien müsste offen kommuniziert werden.
Gläubiger Sie haben relativ wenig Rechte. Ihnen gegenüber wurden selbst auf Anfrage hin die Namen der Vergleichs-Teilnehmer verschwiegen - und jener von Langhans erst recht. Motto: Je Promi desto schweig. Schwacher Trost: Dürfen mit einer Dividende um 18 Prozent rechnen.
26. Februar 2001


Suter+Suter-Vergleich: Bitte keine Dunkelkammer-Politik!

Seit bald sechs Jahren zieht sich die Aufarbeitung einer der grössten Wirtschaftspleiten in der Region Basel dahin. Letzte Station war der Abschluss eines Vergleichs der Gläubigerausschüsse mit elf verantwortlichen Verwaltungsräten, Geschäftsleitungsmitgliedern und Kontrollexperten des ehemaligen Basler Planungs- und Architekturunternehmens Suter+Suter.


Keine Frage: Wo über tausend Gläubiger um ihre Guthaben buhlen, wird Riesenaufwand absehbar. Und wenn es darum geht, aktienrechtlich Verantwortliche zur Kasse zu bitten, dann werden diese nicht selbstlos zum Kassensturz antreten.


Dennoch: Die Informationspolitik der beauftragten Nachlassverwalterin Ernst&Young ist völlig unzureichend. Wäre da nicht zufällig das "14. Zirkular" an die Gläubiger verschickt worden, hätte die Öffentlichkeit kaum vom 11-Millionen-Vergleich Kenntnis erhalten.


Die Diskretion und die abgeschlossenen Stillhalteabkommen sind absurd: In den goldenen Zeiten des Vorzeigeunternehmens waren die Medienvertreter herzlich willkommen, wenn es darum ging, die Expansionsstrategie nach aussen bekannt zu machen. Heute verstecken sich die damals Verantwortlichen hinter einem "No comment."


Dabei harren zentrale Fragen der Beantwortung: Nach welchen Kriterien wurden die 12 Verantwortlichen ausgewählt? Ist die Verantwortlichkeit gleich verteilt oder unterschiedlich? Wie ist das weitere Vorgehen bezüglich des einen Verantwortlichen - Walter Langhans -, der dem Vergleich nicht zugestimmt hat? Wie hoch in Millionen Franken wird die mutmassliche Dividende sein und wie hoch in Millionen Franken das Honorar der Ernst&Young? Ist die professionelle Aufsicht der Nachlassverwalterin nicht nur auf dem Papier, sondern auch faktisch gewährleistet? Waren es die klingenden Namen der Wirtschaftskoryphäen, die im Vergleich einen Prestige-Makel sehen?


Nichts spricht nach meiner Meinung für diese Dunkelkammerpolitik. Viel aber für das Gegenteil: Wer Verantwortung trägt und dafür Millionenbeträge zahlt, hat Anspruch auf Anerkennung. Wer Diskretion als das taugliche Mittel betrachtet, erweckt dagegen Neugier und den Eindruck, möglichen Fragen aus dem Weg gehen zu wollen.


Peter Knechtli


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.