Konsum

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

Wenn der Billett-Automat an Durchfall leidet

23. August 2005. 

BVB-Passagier erstattete Selbstanzeige, weil er wider Willen zum Schwarzfahrer wurde


Arbeitnehmer anmelden? - Leichter geht's nicht

19. August 2005. 

Eine Stelle - ein Formular: Basler Gewerbeverband bietet neue Dienstleistung an


Aus der Flaschen-Idee wurde ein "Bingo"-Bier

9. Juni 2005. 

Die Klein-Brauerei "Fischerstube" ist mit ihrer neuen "Ueli Bier"-Strategie erfolgreich


Badische Wein-Produzenten: Friedlicher Angriff auf die Schweiz

19. April 2005. 

Weinmesse Offenburg präsentiert sich erstmals in Basel: Schweizer Konsumenten im Visier


Restaurant "St. Alban-Eck" in der Qualitäts-Gilde

12. April 2005. 

Basler Traditions-Gaststätte in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen


"Terraworld": Ein neuer Mac-Laden mitten in Basel

25. Januar 2005. 

Das dreiköpfige "Mac"-Team beim Aeschenplatz legt viel Wert auch auf Beratung


Die Macht und die Ohnmacht des Zufalls

9. Dezember 2004. 

Report über die Verlockung des schnellen Geldes und das Sucht-Potenzial in Spiel-Casinos


Basel versteckt sich vor Millionen Autobahn-Nutzern

17. November 2004. 

Ein einziges Transparent hinter Maschendraht verweist auf die nahe Tourismus-Metropole


Jäggi Basel wird zur grössten Buchhandlung der Schweiz

16. November 2004. 

Mit 3'200 Quadratmetern Verkaufsfläche wird Orell Füssli, Zürich, von der Spitzenposition verdrängt


Kunde "zu blöd" für "MediaMarkt"

11. November 2004. 

Filiale Pratteln des Elektronik-Detailhändlers erteilt Kunden ein Hausverbot - trotz eigenem Fehler


Basel: Ein Städtchen wie Hamm oder ein provinzielles Kultur-Bijou?

5. November 2004. 

Kontroverse Debatte über das Profil des Basler Tourismus: Selbstbewussteres Auftreten gefordert


"Fokussierte Lebensmittel-Messen sind nicht repräsentativ"

21. September 2004. 

Walo Dalhäuser zur neuen Lebensmittel-Fachmesse "Lefa" - im Frühling 2006 erstmals in Basel


Privatstunden bei Compi-Problemen: Die gute Fee von Frau zu Frau

4. Mai 2004. 

Die Fricktaler Spezialistin Christina Volkmann hilft Frauen und Klein-KMUs günstig aus dem Anwendungs-Schlamassel


In Afrikas Wäldern tobt ein verdrängter Krieg

23. März 2004. 

Der aktuelle Report aus dem grünen Herzen des schwarzen Kontinents


Mehrwert-Abzocker bleiben erfinderisch

27. Februar 2004. 

Trotz Dialer-Verbot ist weiterhin Vorsicht vor 0900er-Geschäftemachern geboten


Einsame Herzen in den Weiten der Netzwelt

22. Februar 2004. 

Report über den Balz-Tanz am Bildschirm: Die Online-Partnersuche boomt


Basler Kantonsspital krankt an Fakturierungs-Trauma

13. Januar 2004. 

Grosse Start-Probleme bei neuer Tarmed-Leistungserfassung seit Jahresbeginn


Tische, Gäste, Gespräche – die neuen kulinarischen Tafelrunden

19. November 2003. 

Kulinarische Genüsse werden wieder häufiger in Kombination mit Dialogpflege angeboten - und genutzt


Standpunkte zur Baselbieter Solarinitiative

18. November 2003. 

Eric Nussbaumer ("Ja") und Urs Steiner ("Nein") legen ihre Positionen dar


Nächster Halt: Geisterbahnhof

13. Oktober 2003. 

SBB überprüfen 170 bediente Bahnhöfe auf Automatisierung: Schalterpersonal und Stationshalter bangen


Scheich sucht älteres Einfamilienhaus

29. September 2003. 

Vorsicht bei Hausverkäufen: Hinter den Interessenten aus Italien stecken meist Betrügerbanden


Neuer Basler Bahnhof: Das Stau-Werk

10. September 2003. 

OnlineReports besuchte mit dem kritischen Stadtbeobachter Dieter Stumpf den umgebauten Basler Bahnhof


Auf eBay tummeln sich auch Betrüger

4. September 2003. 

Auf der erfolgreichen Handelsplattform ist Vorsicht geboten. Das hat ein Baselbieter Rentner erfahren müssen


Das reizvolle Konto der alten Dame

22. Juli 2003. 

Wie sich die Immobilienverwalterin PricewaterhouseCoopers am Vermögen einer betagten Frau bediente


Gefeierte Basler Dalbe-Fähre hat schwere Sicherheits-Mängel

20. Juni 2003. 

Fachleute machen ihre Kritik an Sicherheit und Konstruktion der neuen Rhein-Fähre jetzt öffentlich


Der Preis der Schönheit ist Tier-Schmerz

21. Mai 2003. 

Tierversuche für die Kosmetik-Industrie: Ein Ende ist in weiter Ferne, Druck auf Alternativen wächst


Coop mit Online-Supermarkt jetzt auch in der Region Basel

12. Mai 2003. 

Die Online-Bestellung soll den Ladenbesuch ergänzen - Wachstumsmarkt angepeilt


Die Fett-Barriere lässt Risiken durch

7. Mai 2003. 

Mit perfluorierten Substanzen behandelte, fettundurchlässige Verpackungen sind angenehm, aber nicht risikolos


Fragwürdiger Erfolgsrummel um die Menschheitsgeissel Malaria

25. April 2003. 

Das Schweizerische Tropeninstitut in Basel freut sich, bleibt aber grundsätzlich skeptisch


Wie die Post beim Volk ihre Sympathie verscherzt

21. Januar 2003. 

Abbau von Serviceleistungen, höhere Gebühren und peinliche Kommunikationspannen: Die Post verspielt ihren Goodwill


In der Sprechstunde bei den Tele- und Cyberdoktoren

14. Januar 2003. 

Immer mehr Patientinnen und Patienten holen per Telefon oder Internet ärztlichen Rat


Kalte Raffgier: Die düstere Rückseite der tunesischen Ferienkulisse

2. August 2002. 

Familienclans um Präsident Ben Ali plündern das touristisch attraktive Land systematisch aus


Wachstums-Präparate in Peperonis

16. Juni 2002. 

Auch Bio-Produkte enthalten Rückstände von den illegalen Regulatoren


Das Gerichts-Protokoll im Fall Wehrli: Wie es zum Freispruch kam

15. Mai 2002. 

Am Mittwoch begann der Prozess - am Freitag wurde der Baselbieter CVP-Politiker Samuel Wehrli vom Vorwurf des Sex mit seiner Tochter freigesprochen


Roger Thiriet: Der Ideen-Kellner hinter der Kulisse von "Café Bâle"

26. Februar 2002. 

Alle zwei Wochen schreibt der Basler Texter 60 Seiten Drehbuch für den TV-Comic "Café Bâle" - derzeit ist es sein Hundertstes


Dem berühmten Markthalle-Kuppelbau droht der Abriss

21. Januar 2002. 

Ende einer Epoche: Das 1929 mit dem Bau der ersten Schweizer Gross-Markthalle eingeläutete Markttreiben ist bald Geschichte.


Rechnungs-Chaos bei Helsana

20. Januar 2002. 

Immer noch keine Ordnung: Bei halbjährlichen Prämienzahlern ging der Abzug vergessen


Traumbusen und Wespentaille: Unter dem Skalpell zur Idealform

2. Januar 2002. 

Report über den Schönheits-Operationen-Boom: Hauptsache unters Messer - notfalls auf Pump


Leben auf Gitterrost: Polarfuchs Svobos Leiden für die menschliche Eitelkeit

16. Dezember 2001. 

Für den lukrativen westlichen Markt sterben osteuropäische Pelztiere in grausamen Konzentrationslagern


Schock für Mac-User: Data Quest muss Filiale Pratteln schliessen

16. Dezember 2001. 

Der grösste Schweizer Apple-Händler macht wirtschaftliche Gründe für den Entscheid geltend


"Liebrüti" erneut vor Verkauf

7. Oktober 2001. 

Der neue Besitzer Benno Bernardi will die frühere Roche-Siedlung gewinnbringend abstossen


Ein Wettflug über die entscheidende Viertelstunde

2. Oktober 2001. 

Reportage über einen ganz gewöhnlichen Tag der Schweizerischen Rettungsflugwacht


Kontaminiertes Schweizer Altholz wird in Italien zur Spanplatte

13. September 2001. 

Möbel und Spanplatten aus fragwürdigen Ausgangsstoffen kommen nach der Verarbeitung in Italien zurück in die Schweiz


Explosiver Orangensaft-Genuss

8. September 2001. 

Glasflaschen der Migros gingen beim Öffnen in Brüche


Mit Gottes Segen in ausgerissene Froschschenkel gebissen

7. August 2001. 

In Lachen (SZ) üben Kirche und Fromme die Beihilfe zur Tierquälerei


Wahnsinn: Das Rind war nur der Anfang

24. Juli 2001. 

Die BSE-Krise könnte die Menschheit in eine gigantische Existenzkrise stürzen


Wann packt der Wahnsinn unsere Katzen?

14. Juni 2001. 

Das Verhalten der Tierfutterindustrie in der BSE-Krise


Die Doktoren werden internett

10. Juni 2001. 

Die medizinische Beratung im Internet hat Konjunktur: Beispiel einer virtuellen Arztpraxis in Basel


Ferneinkauf: Coop lanciert eine neue Form des Versandhandels

24. April 2001. 

Start im Grossraum Zürich: Coop-Direktor Jörg Ackermann über das geplante Ferneinkaufs-System "Remote Ordering"


Sunrise schockt Internet-Surfer

18. März 2001. 

Massiver Leistungsabbau beim Internet-Produkt "Freetime" / Konsumentenschützer: "Verordnung ausgehöhlt"


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.